unterbrechereinstellproblem und endurostrebenfrage

  • hallo,

    ich woolte gerade fürn kumpel die unterbrecherzündung seiner s51 einstellen, also messuhr rein, multimeter raus und ganz normal einmal an das braunweiße unterbrecherkabel und die andere aufs motorgehäuse, nun habe ich das problem, dass mein multimeter dauerhaft piept, also dauerhaft durchgang hat, selbst wenn ich den unterbrecher öffne.
    hab ich da was falsch geklemmt? bei der alten unterbrecherzündung mit innenlioegender zündspule musste man ja das kabel vom unterbrecher zur primärspule abschrauben, aber das gibt es ja bei der neuen unterbrecherzündung der s51 nicht, was mache ich falsch? ist was falsch geklemmt oder muss ich nach ungewünschten masseschluss suchen?

    dann wollte ich fragen ob mir einer die maße der endurostreben geben kann, günstig wäre materialstärke, gesamtlänge und innendurchmesser


    grüße ausm norden :D

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: unterbrechereinstellproblem

    Als ich bei meiner KR51/1 die Zündung eingestellt habe hatte ich auch dauerhaften kontak jedoch ändert sich der wiederstand wenn der unterbrecher schließt, daran habe ich dann den Zündzeitpunkt festgemacht, ansonsten bin ich genauso vorgegangen wie du.

    Achso hast du das Kbael, was aus der Zündung kommt abgeklemmt oder nicht, wenn nein kann es dann sein, dass du blöder weise die Zündung auf 0 hast? Ist mir neulich auch passiert und ich hab mich gewundert wo das Problem liegt :D;D

  • Re: unterbrechereinstellproblem

    nein, ich habs nicht am zündschloss sondern direkt an der klemme des braun-weißen kabels geklemmt...ich würde es lieber mit durchgang machen, ihc habs ja auch schonmal gehabt, nur schonwieder vergessen :hammer:

    wie stark ändert sich der widerstand?

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: unterbrechereinstellproblem und endurostrebenfrage

    Also meines Wissens nach müssenalle Kabel ab vom Unterbrecher,sonst misst du ja den Durchgang der Spule mit.

    Ich mache dabei, wie gesagt alle Kabel ab und messe direkt am Unterbrecher den Kontakt zur Motormasse.
    Leider ists etwas fummelig, weil man immer mit der Messspitze ins Polrad muss um an den Kontakt zu kommen.

    Und wenn mans nachher anblitzt fällt man eh aus allen Wolken :hammer:

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: unterbrechereinstellproblem und endurostrebenfrage

    Zitat von onkel1981

    hallo, man braucht doch kein multimeter um einen unterbrecher einzustellen!

    ne messuhr und ein 0,4mm abstandsblättchen reichen doch völlig aus!

    oder verstehe ich da was falsch?

    Richtig und dann ne scharf gefaltete Alufolie (oder ein Schokoladensilberpapier) für den Öffnungszeitpunkt und dann paßt es.

    Am OT wird Max Öffnung auf 0,4mm eingestellt (das reicht meist sogar aus) und dann 1,8mm zurück gedreht - da soltte man 1/4 Umdrehung weitergehen und zurück auf1,8mm vor UT (Ausgleich) nun sollte der Unterbrecher geradeso öffnen.

  • Re: unterbrechereinstellproblem und endurostrebenfrage

    Zitat von bommel71

    nimm ne Prüflampe und kein Multimeter, Wenn die Lampe dunkler wird beginnt der Unterbrecher zu öffnen.
    mfg bommel71


    prüflampe wäre ja der selbe effekt wie ohm-meter, naja ich machs mit multimeter und über den widerstand

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: unterbrechereinstellproblem und endurostrebenfrage

    habs hingekriegt, und zwar muss ein kabel von den drei braunen vom kondensator abgeklemmt werden, dann funzt es!

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: unterbrechereinstellproblem und endurostrebenfrage

    Beim Trabant habe ich die Zündung mit Kopfhörer eingestellt. Grund: Meßuhr, Unterbrecher und Lampe zusammen war nichts für mich. Der Tongenerator soll niederohmig sein und wird parallel zu Kontakt und Kopfhörer geschaltet. Der Unterschied Kontakt auf/zu ist als Lautstärkeunterschied prima zu hören.

    ehmals Simson S51
    KTM 125 Duke

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!