Erstes Eigenes Auto...

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    jaja angeblich sind die IV 1.4er bissl,wie soll ich sagen,Störanfällig...

    kenne aber 4 leute die den fahren,alle mit über 130.000 schon auffer uhr...der meiste hat 240.000 weg...

    und die hatten noch nie probleme mit der maschine.Wikilieaks???

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Hallo liebe Forengemeinde,

    es wird wohl ein 3er Golf werden, ein Golf IV ist noch zu teuer, würde ich sagen.
    Was für ein 3er Golf wäre ratsam? Was muss man bei Golf noch so alles beachten? Macken, Probleme usw.?


    El_Zecho: Du magst VW nicht, oder?


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Zitat von toffel44

    ROSTLAUBE!

    Was schlägst du mir vor?


    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    hy,

    ich hatte einen mazda 323 bg als erstes fahrzeug.
    sieht zwar nicht so schön aus aber mitlerweile wünsch ich mir wieder einen :D

    vom fahrverhalten wahnsinn. (lässt sich richtig gut im drift beherrschen^^)
    und unterhaltskosten sind bei den dingern auch ne die welt.
    allerdings muss ich sagen,dass man ihn vor dem winterlichen monaten lieber eincremen soll.

    eigene erfahrung ;)

    MfG

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    von Peugeot und Golf rate ich dir ab, es ist eiene saumäßig teure Einstuffung.

    Wenn du es kannst kauf Dir einen A80 nach 1987 - die sind super und Robust.

    Für mehr kompfort würde ich eher einen Toyota andienen oder je nach Geldbeutel einen Citroen Xsara der ersten Modelreihe - diese sind bei weitem besser in der Qualität als die späteren.

    Oder nen Saxo mit 75 PS - solide und gehen gut.

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Wer die Wahl hat, hat die Qual... ich merk schon...
    Wie soll man sich da nur entscheiden?
    Hab mal ne Umfrage gemacht...
    Audi und Benz ist mir zu groß...

    Die Edith ruft an: Umfrage geändert, alle die schon abgestimmt haben müssen nochmal.. ^^

    Mfg Mace

    Simson S51/1 50ccm Baujahr 1989 anthrazit mit 12V SLEZ, HS1 & DZM

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    also ich hatte keine probleme mit dem 1.4er er hatte 110000 runter als ich ihn verkauft hatte, er hatte auf 2000 km ungefähr 1,5 liter öl benötigt. ich bin den aber auch immer gefahren wie ein bekloppter. der verbrauch war dafür nie über 8l auch im winter nicht. im sommer meistens 7 l gemischt.

    ps der größte drecksmotor von vw ist der 1.6

    S51 C
    60 ccm 4 Kanal
    19er BVF
    Renn SP

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Mace

    Nein ich halte überhaupt nichts von VW, denn die Typen im Vorstand sind das Letzte und die Autos nach dem Golf 2 lassen zu Wünschen übrig...(Ich muss jeden Tag mit einem T5 rum fahren...die letzte Feile ist das)

    Wenn VW dann ein älteres Modell...Golf 3 ist die reinste Rostlaube!


    Wenn du nicht ganz unbeholfen bist und Spaß an alter robuster technik hast dann kauf dir einen schönen Golf2...für 1000-2000€ bekommt man da schon was vernünftiges!

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    golf 3 1.8l damit machste nichts verkehrt und das bissl rost...wayne interessierts ob die Heckklappe rostet.


    Peugeot 206 ist auch okay.Fahre im moment nen Kombi,75ps,völlig ausreichend und sehr sparsam ;)
    die meisten haben auch schon ABS,mehrere Airbags und klima...

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Zitat von El_Zecho

    Golf 3 ist die reinste Rostlaube!

    Kann ich so nicht bestätigen. Die ersten Baujahre hatten zwar starke Probleme. Vorallem die Heckklappe war davon betroffen. Ansonsten gibt es halt einige Punkte an der Karosserie, die man beachten sollte bzg. Rost. Die späteren Baujahre haben allerdings kein großes Rostproblem mehr. Das hängt auch immer damit zusammen wie die Autos gewartet und gepflegt werden.

    Allerdings habe ich auch vielfach gehört, dass der 2er rostmäßig um einiges besser versorgt wurde (also nicht mit Rost, sondern den Gegenmaßnahmen). Im Falle Golf 3 dürfte da der Lopez-Effekt als Hauptgrund anzuführen sein.

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    also mein erstes auto war nen trabant und den fahre ich auch schon ne weile :thumbup:

    und der nächste wird definitiv nen a3 mitn 2.0 TDI und der nicht älter als fünf jahre sein sollte...

    1xKR50 Bj1962
    1xKR51/1 K Bj1975
    1xKR51/2N Bj1982
    1xS51 B2-4 Bj 1984
    1xS51 E4 mit LT85 Bj1987
    1xMofa SL1S Bj1972
    1xMKH/M1 Bj1973
    1xMKH/M2 Bj1982
    1xMKH/M3 Bj1979
    1xTrabant 601S Bj 1988
    1xIFA W50 LA/A/C Bj1988
    1xHL50.02/1 DR Profil Bj1983

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    der 1.8 ist auch nicht so der optimale motor, na gut robust ist er also 300000 macht der spielend, aber so ist der sau träge. eh der mal hochdreht und dann säuft der och ganz schön. auf der autobahn echt zum kotzen der motor.

    S51 C
    60 ccm 4 Kanal
    19er BVF
    Renn SP

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Kauf einen Japsen dann braucht man um Reparatur Kosten keine sorgen mache die laufen ewig wo man bei anderen schon 3 mal ersatzteil gewechselt hat ist bei Japan Auto meist noch ori erstes drinn und das hält

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Kann man so leider auch nicht sagen. Wir hatten Nissan Sunny, Almera, Micra und Primera.

    Sunny (Bj. 96): Schönes Einsteigerauto, war alles tip top, der musste nur weg wegen fehlender Klimaanlage. Würde sogar die grüne Plakette kriegen (nicht unwichtig heutzutage).
    Almera (Bj. 00): festsitzende Bremsbeläge an den Bremsscheiben vorn (Beläge nicht abgefahren), Kompletttausch für 400 Euro
    Primera (Bj. 01): festsitzende Bremsbeläge an den Bremsscheiben vorn (Beläge nicht abgefahren), Kompletttausch für 400 Euro; Lichtmaschine defekt, Austausch gegen regeneriertes Teil für 400 Euro (neu unbezahlbar); Motorlampe leuchtet ab und zu, daher Lambda-Sonde und die andere Sonde gewechselt für zusammen 200 Euro, Problem noch nicht behoben, Werkstatt ist ratlos. Auto fährt aber normal.
    Micra (Bj. 01): Klimaanlage mehrmals defekt; Ölwanne durchgerostet; sogar die angeblich wartungsfreie Steuerkette war verschlissen. Kosten wären zu hoch gewesen, Auto daher verkauft.

    Und nun fahre ich Renault (Kangoo 1.2 Bj.98) und habe diese Entscheidung noch nicht bereut. Die Franzosen haben zwar die eine oder andere Elektrikmacke, aber das lässt sich mit relativ geringem Aufwand beheben. Ersatzteile kosten nur ca. 1/3 im Vergleich zu den Japanern. Teuerste Reparatur bisher wegen Masseschluss ein neuer Blinkerhebel für 140 Euro (kostet eigentlich nur 60, aber habs damals von der Werkstatt machen lassen, da schon Rauchwolken rauskamen und ich nicht mehr bis nach Hause fahren wollte). Dann hab ich mir mal den Spiegel an ner Autotür abgefahren. Da diese elektrisch beheizbar und verstellbar sind, allerdings nicht lackiert, dachte ich schon, dass das Unsummen kosten wird. Aber ich war mit 40 Euro für ein Neuteil dabei, das find ich sehr günstig. Anbau ging problemlos.

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Zitat von Mustang80

    Kann ich so nicht bestätigen. Die ersten Baujahre hatten zwar starke Probleme. Vorallem die Heckklappe war davon betroffen. Ansonsten gibt es halt einige Punkte an der Karosserie, die man beachten sollte bzg. Rost. Die späteren Baujahre haben allerdings kein großes Rostproblem mehr. Das hängt auch immer damit zusammen wie die Autos gewartet und gepflegt werden.

    Allerdings habe ich auch vielfach gehört, dass der 2er rostmäßig um einiges besser versorgt wurde (also nicht mit Rost, sondern den Gegenmaßnahmen). Im Falle Golf 3 dürfte da der Lopez-Effekt als Hauptgrund anzuführen sein.


    einfach einen 3 suchen baujahr 95-97. die rosten nicht mehr. meiner ist noch sehr lecker in schuss..rostet nicht und klappert kein bisschen. kein vergleich zu den anfängen der serie. das sind wirklich die reinsten rostlauben :crazy: da hasde völlig recht.

    der 60 ps motor mit 5 ganggetriebe fährt absolut ausreichend flott. und mag einfach nicht das saufen anfangen..der will einfach net^^... :D

    maximal 7 liter mit ziegelstein auf dem gaspedal. um die 5,5 sind normal.

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Zitat von PowerTower

    Kann man so leider auch nicht sagen. Wir hatten Nissan Sunny, Almera, Micra und Primera.

    Sunny (Bj. 96): Schönes Einsteigerauto, war alles tip top, der musste nur weg wegen fehlender Klimaanlage. Würde sogar die grüne Plakette kriegen (nicht unwichtig heutzutage).
    Almera (Bj. 00): festsitzende Bremsbeläge an den Bremsscheiben vorn (Beläge nicht abgefahren), Kompletttausch für 400 Euro
    Primera (Bj. 01): festsitzende Bremsbeläge an den Bremsscheiben vorn (Beläge nicht abgefahren), Kompletttausch für 400 Euro; Lichtmaschine defekt, Austausch gegen regeneriertes Teil für 400 Euro (neu unbezahlbar); Motorlampe leuchtet ab und zu, daher Lambda-Sonde und die andere Sonde gewechselt für zusammen 200 Euro, Problem noch nicht behoben, Werkstatt ist ratlos. Auto fährt aber normal.
    Micra (Bj. 01): Klimaanlage mehrmals defekt; Ölwanne durchgerostet; sogar die angeblich wartungsfreie Steuerkette war verschlissen. Kosten wären zu hoch gewesen, Auto daher verkauft.

    Und nun fahre ich Renault (Kangoo 1.2 Bj.98) und habe diese Entscheidung noch nicht bereut. Die Franzosen haben zwar die eine oder andere Elektrikmacke, aber das lässt sich mit relativ geringem Aufwand beheben. Ersatzteile kosten nur ca. 1/3 im Vergleich zu den Japanern. Teuerste Reparatur bisher wegen Masseschluss ein neuer Blinkerhebel für 140 Euro (kostet eigentlich nur 60, aber habs damals von der Werkstatt machen lassen, da schon Rauchwolken rauskamen und ich nicht mehr bis nach Hause fahren wollte). Dann hab ich mir mal den Spiegel an ner Autotür abgefahren. Da diese elektrisch beheizbar und verstellbar sind, allerdings nicht lackiert, dachte ich schon, dass das Unsummen kosten wird. Aber ich war mit 40 Euro für ein Neuteil dabei, das find ich sehr günstig. Anbau ging problemlos.


    bei meinenVater kommt deutsches auto garnicht ins haus ist auch kein wunder wo die verwandschaft mit peugeots Vw usw Ausser Opel alle schon mind 3 in der werkstaat waren und teuer was getaushct werden müsste und das bei neureren Autos keine Rostlauben la Golf 3 usw da hat mein Vater die nur ausgelacht was für Schrott lauben die haben
    Vaters erstes Japse war Nissan Sunny bj 93 1,4 75ps hatte absolut gar keine Macken rostmässig sah noch besser aus als manche Autos mit gleichen bj gehabt ausser normale Verschleiss Teile wie Bremsbeläge samt Scheiben und öl wechesln musste da nix gemacht werden.auch wenn ersatzteile teilweise mehr kosten als bei tdeutschen dafür hast länger ruhe und bei tüv scheiden die auch deutlich besser ab als deutsche Autos
    So ein scheis Franzoissen Gurken würde ich nicht mal probefahren wollen

  • Re: Erstes Eigenes Auto...

    Diese "Nachbar war mit dem und dem und schon 3 mal in der Werkstatt" Aussagen sind sowas von NICHTSSAGEND.
    Jeder erwischt mal ein Montagsauto und diese gibt es auch bei TOyota, Subaru, Ferrari, Lambo etc.
    Mein Opa musste mit seinem neuen Touran in den ersten 3 Monaten öfter in die Werkstatt als meine Mum mit ihrem 9 Jahre alten Golf in 2 Jahren wo sie den hat

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!