Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Schon sch... wenn man das P-V Diagramm eines 2Takters nicht von dem eines Falschtakters unterscheiden kann, was :rolleyes:

    Das mit dem KFZ Meister wird schon! :heuldoch:

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Gas kühlt sich beim Explodieren ab...klingt lustig, ist aber so. Wenn jetzt also der Zündzeitpunkt früh gewählt wird (nicht viel zu früh, da wird es wie beschrieben wieder heißer) dann hat das Gas länger Zet um sich abzukühlen. Macht man die Zündung später hat das Gas nicht ganz so viel Zeit zum expandieren bevor der Auslass aufgeht und es kommt heißer in den Auspuff. Wenn man dann viel zu Spät ist oder sogar noch OT dann wird es einfach viel zu heiß und beim luftgekühlten Motor geht es kaputt.

    Bursche...ich würd dir raten mal ein komplettes Set eines Tuners zu kaufen und nicht immer alles zusammen zu tragen, dann fahrt Ihr auch vielleicht mal ein Langstreckenrennen durch.

    Jannsen

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    boahr, dann hätt ich das Zündungsproblem immer noch gehabt, und wäre noch verärgerter gewesen, weil ja Profi-Teile werkelten und trotzdem versagt hätten-warum stichelste also?...hab doch nun die Schuld schon auf mich genommen, aber damit rechnet ja der Normalbastler nich...oder doch un ich bin zu dumm, egal...lieber per PN-sonst wird`s wieder off...

    MfG

    "Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!"

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Das war in keinster Weise gestichelt, das war konstruktiv gemeint...ernsthaft!

    Ich gebe den Leuten auch immer den Tipp die Finger von Zündungen zu lassen die irgend eine Kurve haben weil die nie mehr Leistung gemacht haben als eine Zündung mit einer einfachen Verstellung aber die gehen öffter kaputt und machen auch öffters Motoren kaputt.

    Jannsen

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    das mit der zündverstellung kenn ich auch, leider nur vom liebevoll genannten falsch-takter :) und wusste bis jetzt zwischen2-4takt auch keinen unterschied.da bei beiden verbrennungsverfahren das kraftstoff-luftgemisch eine gewisse zeit zum verbrennen braucht.

    bei 4-takter wird ja wie schon gesagt der zzp bei steigender drehzahl in richtung früh verschoben(zwar kontrolliert durch die klopfregelung,aber die is ja bei 2-takter egal...ODER???),wodurch man kraftstoffersparniss,mehr leistung usw. erhält.

    das mit verspätetem zzp beim 2-takter die abgastemperatur steigt is klar und das sich darurch das drehzahlband verbreitert auch...
    ABER: was brings dem möp wenns n breites drehzahlband durch spätzündung besitzt aber wegens magelnder leistung, die unweigerlich bei zu spätem zzp entsteht, garnich bis in das angestrebte breite drehzahlband kommt???

    weil frühzündung heißt doch das das gemisch auch noch bei hohen und höchsten drehzahlen optimal verbrennt und dadurch auch eine höhere drehzahl erreicht wird,oder nich?!(vorrausgesetzt de mechanik spielt mit)

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Zitat von Boe

    ABER: was brings dem möp wenns n breites drehzahlband durch spätzündung besitzt aber wegens magelnder leistung, die unweigerlich bei zu spätem zzp entsteht, garnich bis in das angestrebte breite drehzahlband kommt???

    weil frühzündung heißt doch das das gemisch auch noch bei hohen und höchsten drehzahlen optimal verbrennt und dadurch auch eine höhere drehzahl erreicht wird,oder nich?!(vorrausgesetzt de mechanik spielt mit)

    siehe Seite 2 Post 1.

    Das was man "spät" nennt, um das Band oben raus zu verbreitern, ist noch garnicht so spät, dass es bei diesen hohen Drehzahlen Leistung kosten würde. Der maximale Verbrennungsdruck liegt also trotz der Spätstellung nicht zu spät an.

    Hat ein 4-Takter eigentlich ne Quetschkante? Sorry kenne mich da garnicht aus.
    Wenn nicht dann könnte das die logische Erklärung dafür sein, warum man dort Richtung früh und nicht Richtung spät geht.

    mfg

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Zitat von cib

    Schon sch... wenn man das P-V Diagramm eines 2Takters nicht von dem eines Falschtakters unterscheiden kann, was :rolleyes:

    Das mit dem KFZ Meister wird schon! :heuldoch:


    Zitat von Parlow

    hier mal ein kleines indikatordiagramm.
    [Blockierte Grafik: http://manos.wdfiles.com/local--files/physik%3Athermodynamik/Indikatordiagramm.jpg]

    ist der zzp zu spät geht im grunde genommen erstmal nur leistung verloren, aber es kann auch zu überhitzungen führen.


    mfg parlow

    [Blockierte Grafik: http://www.langersoft.de/thumb/425283.jpeg]

    welch imenser unterschied. :thumbup:


    mfg parlow

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Haste gegooglet, und bald klappt das auch mit dem Bilder einstellen, Kopf hoch! :thumbup:

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    merkt man... das war schon wieder ein 4Takter, den Du da reingestellt hast... :cheers:

    Und noch was: Ja, auch 4 Takter haben einen Quetschspalt. Ja, auch 2 Takter können klopfen.

    Eine Spätverstellung bei hohen Drehzahlen halte ich eher für motorschonend als leistungssteigernd. Aber da hab ich mich schon an anderer Stelle bis zum Exzess ausdiskutiert. Soll jeder so machen, wie es ihm die Bibel sagt ;)

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    also wenn ich mal zusammenfassen darf:

    der zzp wird aufm weg in höhere drehzahlen richtung früh verlegt.
    um dann wieder etwas in richtung spät verstellt zu werden um das drehzahlband, durch die resultierende wärme, zu verbreitern...

    klingt logisch...aber irgendwie auch nich! :crazy:

    in den beiden bänden vom rieck verlag wird in einem band gesagt das ein 2-takter keine zzp verstellung braucht und im anderen das es durchaus eine lohnenswerte sache is.....? :help:

    das man mit zzp-verstellung leistung holen kann leuchtet wahrscheinlich jedem ein,aber das mit der drehzahlbandverbreiterung aufgrund der temperaturänderung ein merklicher unterschied zu ,,nur frühverstellung`` gibt weiß ich nicht.ich weiß jetzt auch net genau in welchen größen sich die temperaturänderung durch die nachträgliche spätverstellung verhält...könnt ja sein das es eine verbreiterung von utopischen 2500rpm nach oben mit sich bringt,aber wenns nur 500rpm sind, ist das doch für nen ottonormaltuner zu vernachlässigen?!wird dann im rennsport wahrscheinlich ein riesen vorteil sein,aber darum gehts ja grad auch garnich.

    @schwalbenfahrer:wenn man den zzp wieder etwas zurück nimmt sinkt ja auch die belastung auf die kurbelwelle(weil sie ja nicht mehr so stark ein sich schon entzündendes gemisch kompriemieren muss), daraus resultiert ja verschleißminderung...aber du weißt ja wer leitung will muss mit erhöhtem verschleiß leben!

    oder wie siehst du die thematik?

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Stimmt Parlow, kaum ein Unterschied, weil du schonwieder ein Falschtakterdiagramm reingestellt hast. :heuldoch:

    Wenn du obenraus 500 U/min Erweiterung erreichst ist das schon ein Vorteil, da du den Überdrehbereich streckst, und somit ein gewisses Polster hast wenn du den idealen Schaltzeitpunkt verpasst, und nicht sofort gegen die Wand läufst.

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Naja. Man kann mit der Argumentation beginnen: Je höher die Drehzahl, desto kleiner die Zeit einer Umdrehung. Das heißt: Wenn man beispielsweise seinen ZZP konstant bei 1,5mm v.OT hat, kommt es zu einer verschleppten Zündung, da ja die Flammausbreitung nach der Zündung nahezu konstant ist. Also was macht man: Man verstellt die Zündung nach früh, um den durch die Verbrennung entstehenden Druck im optimalen Punkt zu haben. Sonst geht wie gesagt alles in den Auspuff und die Druckwelle rennt den nach unten flitzenden Kolben hinterher ;)
    Ein zu früher Zündpunkt wird im Groben durch die Klopfgrenze und die hohen Kerzentemperaturen begrenzt. So findet ein Motor ein schnelles Ende.
    Ein zu später Zündzeitpunkt mag vielleicht irgendwelche Strömungen begünstigen, dabei reden wir aber von einer ganz anderen Kommastelle als dem damit einhergehenden Leistungsverlust.
    Eine Spätverstellung der Zündung wird bei vielen Motoren nicht umsonst als Abregelung verwendet. Angenommen, man möchte seine Drehzahl begrenzen, nimmt man bei Drehzahl X den Zündzeitpunkt sprunghaft zurück (nach spät). Der Motor verliert Leistung und kann nicht mehr weiter beschleunigen, ohne böse klingende Zündaussetzer zu verursachen.
    So zumindest bei 2Taktern ohne Resonanzschalldämpfer. Ich kann mir jedoch keinen großen Unterschied zu 2Taktern mit Reso vorstellen.

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    das mit den 500rpm als polster ist eine sinnvolle sache,was aber wiederrum eher aufn rennsport zutrifft! :D

    Schwalbenfahrer: schön beschrieben!^^ das mit der plötzlichen spätverstellung des zzp als drehzahlbegrenzung ist ne feine sache,wird denn das eig. in der Praxis dann auch so gemacht?
    weil ich kenn nur drehzahlbergenzer die das möp zum stottern zwingen....is zwar einfacher zu realisiren, fürs möp aber bestimmt nich so angenehm?!

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Moinsen,

    ich will es mal andersherum aus meiner Sicht erklären.

    Also mal ganz von vorn: Der Zündzeitpunkt leitet die Verbennung ein. Wenige Zeitabschnitte später beginnt nacht dem Zündverzug die eigentliche Verbrennung. Die Verbrennung dauert verhältnissmäßig lange, (je nach Quelle, Autor oder Messung) etwa 30° Kurbelwinkel bis 60° Kurbelwinkel, danach ist nix mehr da zum brennen :cry: . Da die Verbrennungsdauer (30°KW bis 60°KW) und der Zündverzug über der Drahzahl schwanken muss man per Verstellung des ZZP die Verbrennung (genauer den Verbrennungschwerpunkt) in die richtige Lage bringen.

    Habe ich eine statischen Zündzeitpunkt, stimme ich die Zündung so ab dass der Motor maximale Leistung hat, damit verschenke ich unterhalb der Drehzahl der maximalen Leistung Drehmoment. Warum? Weil die Verbrennung dort länger dauert, aber der ZZP für diese Drehzahl zu spät ist um die Energie effizient zu nutzen. Ein Nebeneffekt ist bei dieser Variante das schlechtere Startverhalten.

    Um das Startverhalten zu verbessern sind Zündungen mit Spätstellung bis etwa 2000 Umdrehungen eingeführt worden. Was es schon vor 100 Jahren gab, nur dass da noch per Hebel und Bowdenzug verstellt wurde (alles nix neues :p )

    Mit einer programmierbaren Kurve ist man aber in der Lage die Verbrennung so zu matchen, dass der ZZP im mittleren Drehzahlbereich in Richtung früh gelegt werden kann und damit dort das Drehmoment merklich ansteigt.

    Aus den Beiträgen zuvor wird das meiner Meinung nach nicht ganz korrekt beschrieben, weil geschrieben wurde "die Zündung muss in hohen Drehzahlen nach spät verstellen" Das ist im Prinzip richtig aber der Standpunkt ist verkehrt, weil eine Zündung mit statischem ZZP ja die ganze Zeit in spät steht um in hohen Drehzahlen die maximale Leistung heraus zu holen. Okay Ansichtssache, aber korrekter wäre: "die Zündung muss im mittleren Drehzahlbereich in Richtung früh verstellt werden"

    Ich werde mal eine Zündkurve einstellen bei der man das sehr gut sehen kann (Heute abend)

    Noch ein paar wichtige Kleinigkeiten:

    Es heißt Verbrennung nicht Explosion, wir haben doch einen Ottomotor 8-) und keinen Dieselmotor.

    Bei einer frei programmierten und abgestimmten Zündkurve ist der späteste ZZP bei der Drehzahl der maximalen Leistung, so wie es vorher beschrieben wurde liegt der späteste ZZP noch nach der Drehzahl. Das stimmt so nicht. Im Gegenteil ich habe schon öfters nach maximalleistung in Richtung früh verstellt, um dem Fahrer zu signalisieren "jetzt schalten :hammer: -die Leistung nimmt ab :motz: "

    Gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Zitat von smu

    Das ist im Prinzip richtig aber der Standpunkt ist verkehrt, weil eine Zündung mit statischem ZZP ja die ganze Zeit in spät steht um in hohen Drehzahlen die maximale Leistung heraus zu holen. Okay Ansichtssache, aber korrekter wäre: "die Zündung muss im mittleren Drehzahlbereich in Richtung früh verstellt werden"

    Genau deshalb verstehe ich nicht, warum man dann ne Renn PVL (mit sagen wir 7° Verstellung) bei sagen wir 2000 Umdrehungen auf auch ca. 1,7 einstellen soll. Die müsste man doch eigentlich auf 2,X vor OT einstellen um unterm Reso schönes Drehmoment zu haben und dann im Reso bei 1,5 vor OT (was eben dort gut geht) zu landen. Stell ich die auf 1,7, zündets doch eigentlich schonwieder durchweg zu spät durch ihre Spätstellung, oder?

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Deine Analogie ist vollkommen richtig. 8-)

    Aber ich würde nicht weiter drüber nachdenken, solange nicht eine real (mit Stroboskop) abgeblitzte Zündkurve vorliegt. Falls möglich dann blitz das mal ab und ermittle für unteschiedliche Drezahlen den jeweiligen ZZP, das ist die zuverlässigste Methode und besser als sich den Kopf mit Katalogangaben zu zerbrechen ;)

    smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Wo wir gerade dabei sind, welche preiswerte Stroboskoplampe ist denn zu empfehlen?

    Ich hab mir die hier gekauft und keinen einzigen Blitz konnte ich ihr entlocken...
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0726781183

    Warte noch auf die Antwort des Verkäufers bzgl. Garantie-Umtausch. Rückgaberecht hab ich leider nicht mehr weil sie schon 4 Wochen hier liegt und ich sie gestern erst das erste mal testen konnte.

  • Re: Renn PVLs mit 3° und 12° ZZP Verstellung

    Habe zwar net alles gelesen, aber viele vergessen halt das der 2 Takter den Auspuff braucht zum Leben...

    4Takt und Quetschspalt? Aber nich in den Dimensionen des 2 Takters, da ja die Ventile beim öffnungshub ja auch ne ganze Menge Platz brauchen

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!