• Re: Protest gegen E10?

    Und wieso nicht?
    Dein Auto müsste damit doch auch problemlos laufen, tanken die in den USA schon lange!

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Protest gegen E10?

    Es geht doch nicht darum...Ich bezahl und ünterstütze doch nicht noch diesen möchtegern Öko-schwachsinn...und gebe damit den Politikerfotzen recht!

    Die können wohl alle nicht zuende denken....


    (soweit ich weiß verträgt mein wagen kein ethanol, die amis panschen den ethanol noch mit zweitaköl um es für den motor bekömmlicher zu machen...)

  • Re: Protest gegen E10?

    Ja du verdienst bestimmt auch schon richtiges Geld, ich als Azubi muss da mehr drauf gucken, wie ich günstig zur Arbeit komme.

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Protest gegen E10?

    Zitat von El_Zecho

    Es geht doch nicht darum...Ich bezahl und ünterstütze doch nicht noch diesen möchtegern Öko-schwachsinn...und gebe damit den Politikerfotzen recht!

    Die können wohl alle nicht zuende denken....

    SO siehts aus.... auch wenn e10 10 cent weniger kosten würde, würde ich lieber super plus tanken als den rotz.

    bei uns anner tanke war teilweise das benzin rar, sodass die preise auf 2,50€ waren und kurz vor alle auf 8,88€
    bevor ich dann e10 tanke ruf ich mir lieber n taxi :D (mein auto darf kein e10)

    KR51/1S (verkauft)

    S51 B2 60/4 Noz-Racing - im Aufbau

    SUCHE S50 Scheinwerfer "TITTENLAMPE" - BITTE PN AN MICH!!!

  • Re: Protest gegen E10?

    Mach ich ja nicht wirklich, E10 gibts in der Nähe nicht... und E85 ist ja nicht deren Plan das durchzusetzen :D

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Protest gegen E10?

    Überweis mir 100€ im MOnat und ich tank Super weiterhin!

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Protest gegen E10?

    wir können nix dafür das dein chef dich nicht richtg bezahlt!

    wusstest du das 60% des deutschen Einkommens sich ca. 30000 von der Bevölkerung teilen...am besten haust du deinen Chef gleich eins in die Fresse!

  • Re: Protest gegen E10?

    So gesehen mit dem E10... viele Autohersteller haben (vermutlich aufgrund staatl. Maßnahmen) einen "Vertrag" unterzeichnet, laut dem alle Motorschäden, welche nachweislich durch E10 verursacht wurden, mit einer kostenfreien Reparatur abgedeckt sind. Da wäre das soweit kein Ding mehr. Jedoch ist es eine unverschämtheit, die anderen Super-Benzine so hoch zu "pushen". Hab neulich in der Zeitung gelesen von einer Tanke, welche den Verkauf von E5 unterbinden wollte und den Literpreis auf 9,99? EUR gesetzt hat. Nur dumm dass drei oder vier Autofahrer sich damit reichlich vollgetankt haben, dann teilweise mehr als 300 EUR blechen durften und auf ihren Kosten sitzen blieben. Der Tankwart freut sich. Der muss ja irgendwie auch die Leute zwingen, das E10 zu tanken. Schließlich haben die auch ihre Vorgaben und können ja nicht wirklich was dafür, was der Staat einrührt. Viele Köche verderben den Brei, nur dass wir im Bundestag nicht viele Köche haben, sondern eine Überbevölkerung derer.

    Übrigens gab es jetzt auch mal ne Reportage im TV ( nicht auf RTL :D ), bei der ein LAngzeittest simuliert wurde mit den Einspritzanlagen von Kraftstoff. Eine Düse E5 und eine Düse E10. Es wurde in einem längeren Zeitraum mit intensiven Zyklen eine Zeit von (ohjee ich habs vergessen...) mehreren Jahren ( :D ) simuliert und dannach diee Dysen mikroskopisch ausgewertet und begutachtet. Resultat war, dass E10 im unmittelbaren Vergleich zu E5 in der jeweiligen Düse mehr Schaden angerichtet hat, da die höhere Ethanol-Konzentration das Aluminium zersetzt hat und die Düse dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das bringt mich jetzt auch auf den Gedanken, dass unsere Vergaser an den Simson-Mopeds ja durch den beigefügten Ethanolzusatz auf Dauer auch in Mitleidenschaft gezogen werden. Oder sehe ich das falsch?

    In Anbetracht allem meine ich: Ich tanke E5, weil ich meinem Moped nicht schaden will - denn wer sichert mich ab? Ich habe zwar eine traumhaft hohe Ausbildungsvergütung, jedoch muss man's nicht aus dem Fenster werfen, weil mir E10 meinen Vergaser oder den Motor zerfrisst. Wenns garnicht anders geht und der Kontostand am Dispo kratzt, mal 3 oder 4 Liter E10 rein in den Tank, und wenn Zahltag war auffüllen mit E5. Wenn man nicht permanent die Simmi mit E10 füttert sollte da nichts passieren. Es gibt ja auch Leute, die Urinieren in den Tank. Kommt ja das gleiche bei raus wie mit E10.

    Danke fürs Lesen :cheers:

  • Re: Protest gegen E10?

    ob das dem Vergaser schadet, kann man sich jetzt streiten (also vom Alu her), die einen sagen der ist aus Alu, aber ich hab auch schonmal gelesen, dass der aus nem Zinkdruckguss oder so ist.
    Aber ich denk mal allein weil das Ethanol ja fettlösend wirkt, würde ich das nicht tanken
    das mit dem 10€ pro Liter hat mir heute in der Schule auch schon jemand erzählt, da tun mir die Leute echt Leid, die das getankt haben ohne auf den Preis zu sehen ^^

    ich hab heute Super getankt - für um die 7,5 Liter hab ich 13€ bezahlt -.- ... zum Glück mit Tankgutschein ^^

  • Re: Protest gegen E10?

    Zitat von BH-Inspector

    Hab neulich in der Zeitung gelesen von einer Tanke, welche den Verkauf von E5 unterbinden wollte und den Literpreis auf 9,99? EUR gesetzt hat. Nur dumm dass drei oder vier Autofahrer sich damit reichlich vollgetankt haben, dann teilweise mehr als 300 EUR blechen durften und auf ihren Kosten sitzen blieben. Der Tankwart freut sich. Der muss ja irgendwie auch die Leute zwingen, das E10 zu tanken. Schließlich haben die auch ihre Vorgaben und können ja nicht wirklich was dafür, was der Staat einrührt.


    Stille-Post-Syndrom. ^^
    Die Tankstelle war eine Esso, ich glaub im Raum Stuttgart. Da ging es nicht darum die Leute abzuzocken oder zum Kauf von E10 zu zwingen, sondern zu verhindern, dass der Tank leer wird. Im Westen ist es mittlerweile üblich die Preise auf 9,99 € oder 8,88 € zu setzen, wenn der Sprit alle ist. Dass die Säulen nicht abgeschaltet wurden, war natürlich ärgerlich. Es hat auch keiner über 300 € bezahlt, sondern einmal jemand 100 und jemand 200 €. Dabei wurde auch die Polizei hinzugerufen, die behauptete, die Kunden müssten bezahlen, da der Preis dran stand. Das taten sie auch. Allerdings wurde der komplette Betrag zurückerstattet.
    Ich vermute, wäre das nicht passiert, hätte hier eine Klage wegen Wucher gedroht. Auch die Polizisten lagen afaik völlig daneben, da ein an der Säule stehender Preis nur eine Anpreisung ist. Der Kaufantrag wird erst beim Gang zur Kasse gestellt.

    Zitat

    Übrigens gab es jetzt auch mal ne Reportage im TV ( nicht auf RTL :D ), bei der ein LAngzeittest simuliert wurde mit den Einspritzanlagen von Kraftstoff. Eine Düse E5 und eine Düse E10. Es wurde in einem längeren Zeitraum mit intensiven Zyklen eine Zeit von (ohjee ich habs vergessen...) mehreren Jahren ( :D ) simuliert und dannach diee Dysen mikroskopisch ausgewertet und begutachtet. Resultat war, dass E10 im unmittelbaren Vergleich zu E5 in der jeweiligen Düse mehr Schaden angerichtet hat, da die höhere Ethanol-Konzentration das Aluminium zersetzt hat und die Düse dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das bringt mich jetzt auch auf den Gedanken, dass unsere Vergaser an den Simson-Mopeds ja durch den beigefügten Ethanolzusatz auf Dauer auch in Mitleidenschaft gezogen werden. Oder sehe ich das falsch?


    Von so einem Test halte ich nicht viel. Der ist nicht allgemeingültig, da die Vielfalt der Legierungen recht groß ist und da nur eine getestet wurde. Bei Simson handelt es sich großteils um AlSi-Legierungen. Wie diese mit Ethanol reagieren, hab ich bisher noch nirgens herausgefunden. Jedoch fehlt mir die Vorstellung, dass 10% Ethanol in einer relevanten Zeit (quasi schneller als der übliche Verschleiß dazu zwingen würde, das Bauteil zu tauschen) irgendeinen Schaden anrichten. Die Messingdüsen sollten davon nicht mehr als sonst betroffen sein. Das Ethanol kann mehr Wasser binden, was die Pflege des Mopeds noch wichtiger macht. Bei längeren Standzeiten -> Vergaser leeren!
    In einem Oldtimerforum hab ich gelesen, dass viele, die seit der Einführung von E5 Probleme mit verstopften Düsen hatten, diese beheben konnte, indem sie Zweitaktöl 1:100 beimischten.

    Zitat


    In Anbetracht allem meine ich: Ich tanke E5, weil ich meinem Moped nicht schaden will - denn wer sichert mich ab? Ich habe zwar eine traumhaft hohe Ausbildungsvergütung, jedoch muss man's nicht aus dem Fenster werfen, weil mir E10 meinen Vergaser oder den Motor zerfrisst. Wenns garnicht anders geht und der Kontostand am Dispo kratzt, mal 3 oder 4 Liter E10 rein in den Tank, und wenn Zahltag war auffüllen mit E5. Wenn man nicht permanent die Simmi mit E10 füttert sollte da nichts passieren.

    Egal zu welchem Ergebnis die präzisesten Prüfverfahren kommen, es wird so unscheinbar sein, dass man das als Fahrer/Schrauber nie merken wird. Wir reden hier von 5 bzw. 10% Ethanol. Viel zu gering um es bei einer Simme in Verschleiß, Leistung oder Verbrauch zu spüren.

    Übrigens: Da Ethanol eine gewisse Menge Wasser in sich trägt und Wasser mit Aluminium, durch Oberflächenpassivierung eine "Schutzschicht" (Aluminiumoxid oder Aluminiumhydroxid) bildet, die beständig gegen Basen und Säuren ist, hat Ethanol keine Chance hier Aluminiumethanolate zu bilden. Reinalkohol (99,7%) kann nur aus der Herstellung aus Erdgas erzeugt werden bzw. müsste nach der Herstellung aus Gärung aufwändig entwässert werden. Das Ethanol aus Gärung hat einen Wasseranteil von 4,4%, der ist ausreichend um Aluminium vor Korrosion zu schützen.

    "Der Affe kann nichts dafür, dass wir ihm ähneln. Eigentlich hätte er etwas besseres verdient." - Vloemans

    MZ ES 150/1 - 1974
    MZ ETZ 150 de Luxe - 1989
    Kawasaki EX500D - 2001

  • Re: Protest gegen E10?

    also ich fahre schon seit mehreren tausend km E10 und kann mich nicht beschweren 7,2l verbrauch im vectra 1.8 16V.(mit super verbraucht er das gleiche)
    kosten E10= 1,40€ pro L und super 1,60€ da brauch ich nicht zu Überlegen denn ich fahre im moment gut 1500-2000km im monat!

  • Re: Protest gegen E10?

    ich habe letztes wochenende für das E10 in Eisenach an der Esso in der Gothaer Strasse 1.38 bezahlt und der Super hat zur gleichen zeit 1.58 gekostet!
    die letzten tage war E10 bei 1.40 und Super bei 1.58
    (an anderen tankstellen in meiner umgebung kostet der super zur zeit 1,60-1,62)

  • Re: Protest gegen E10?

    bei 2-3 cent unterschied würd ich allerdings trotzdem e10 tanken denn 5 oder 10% ethanol machen den kohl auch nicht mehr fett und solange der verbrauch nicht steigt ist es doch ok!
    bin mit meinem 6n polo einen sommer lang E85 gefahren und er fährt jetzt noch ohne das er einen motorschaden hatte

  • Re: Protest gegen E10?

    Soweit ich weiß, vertragen einige Bosch-Benzinpumpen garkein Ethanol. Deswegen dürften auch die alten FSI-Motoren keine E10 Freigabe erhalten haben. Außerdem hat Ethanol gegenüber Benzin einen geringeren Brennwert (-30%) und eine höheren Oktanzahl (108,6) worauf der Motor abgestimmt werden muss.

    Bei einer Simme müsste man entsprechend die Bedüsung ändern und möglichst vollständig auf Gummiteile (zBsp. Vergaserdichtung) verzichten. Außerdem sollten Viton-Simmerringe verbaut sein. Diese sind die einzigen von denen ich sicher weiß, dass sie ethanolbeständig sind.
    Aber genau wird dir wohl keiner sagen können, wie sich ein Simmemotor mit E85 verhält. Das wäre wohl ein Pilotprojekt und könnte unter Umständen zu Unkosten führen. ;)

    "Der Affe kann nichts dafür, dass wir ihm ähneln. Eigentlich hätte er etwas besseres verdient." - Vloemans

    MZ ES 150/1 - 1974
    MZ ETZ 150 de Luxe - 1989
    Kawasaki EX500D - 2001

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!