Fragen zu Biogasanlagen.

  • Tach

    Folgende Sache. In unser idylisches Urstromtal so eine der größten Biogasanlagen Deutschlands gebaut werden.

    Es liegt in der Natur der Sache das sich Menschen erst mit Dingen beschäftigen wenn sie zu einem Problem werden.

    So ist es diesmal auch bei mir. Mittlerweile wurde eine Bürgerinitiative gegründet.

    Da ich nun versuche zu verstehen wie diese Anlagen funktionieren und wo die Wertschöpfung liegt habe ich folgendes Problem.

    Wie wird die Einspeisung von Biomethan ins örtliche Gasnetzt vergütet.

    Die Anlage soll mit 60.000 Tonnen Inputmaterial laufen. daraus entstehen ca 4000 Tonnen Methan. Dabei fallen dann noch ca 50.000 Gärreste an. Es werden also ca 110.000 Tonnen Material bewegt um sich 4000 Tonnen Gas bezahlen zu lassen.

    Das kommt mir alles mehr las suspekt vor bei einer Investiotionssumme von 15 Mio. Euro.

    Dazu kommt das die Flächen der ehemaligen LPG rein rechnerisch überhaupt nicht ausreichen um diese Anlage zu füttern.

    Vieleicht passt dazu das ich aus Nachbargemeinden gehöhrt habe das die dort ansässigen Schweinemastanlagen um das doppelte vergrößert werden sollen.

    nun, kennt sich jemand damit aus wie die preisliche Situation für solche Inputstoffe ist? Ist es üblich das Gülle aus Mastanlagen verkauft wird?

    wer von euch hat so eine Anlage vor der Haustür und kann mir von seinen Erfahrungen berichten.

    Wie sieht es aus mit dem permanenten Anbau von Mais für diese Anlagen. Wie verändert sich die Umwelt.

    Ganz wichtig wäre mir die Frage wie das eingespeißte Gas vergütet wird. Das Internet schweigt sich dazu leider aus.


    schönen gruß

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    Moin,

    wir haben so ein Anlage hier. Eher mehrere. (Ich kenn 3 in nächster Umgebung 10km)

    Riechen tun die natürlich gar nicht. Der benötigte Rohstoff, wird von sonstwo angekarrt.

    Das Gas an sich, wird in nem Motor verbrannt, womit Strom erzeugt wird.
    Die entstehende Wärme wird zum Heizen von Gebäuden genutzt.

    Nen Kumpel von mir ist Landwirt, der Vate hat die LPG übernommen.
    Die bauen gerade auch so eine Anlage. Mit der entstehenden Wärme können sie für die Hälfte der jetzigen Heizkosten
    die Anwohner beliefern und das mit Wärmeflatrate.

    Eigentlich ne feine Sache..

    Soweit ich weiß, wird tatsächlich auch Gülle (vor allem aber Mais..) bennutzt.
    Das übrigbleibene wird auch verhökert, ist nen guter Dünger der nicht mehr stinkt.

    Bezüglich der Einzelheiten zum Preis usw.. kann ich mal meinen Kumpel fragen.. aber wie gesagt, bei den Anlagen die ich kenn, wird das direkt verbrannt um den Generator anzutreiben. Die Strompreise kann man ja im Netz nachlesen. (müssten so 8Cent sein, als Verkäufer, kann aber sein, dass das bei großen mehr ist..)

    Achso.. bezüglich der Monokulturen.. das hängt natürlich, auch ganz extrem von den Landwirten ab, wie die damit umgehen.
    Änderungen der Natur an sich kann man aber nicht feststellen.. hab auch sowas noch nie gehört.

    Soooo toll sind auch die Preise nicht, für die abliefernden Beträge.. ich meine sogar, das lohnt sich kaum für die, wenn nicht gleich wieder der abfallende Dünger mitgenommen wird..

    Grüße,
    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    Tach

    Bei uns soll das Gas direkt in die Leitung gespeist werden. ohne blockheizkraftwerk.

    wenn du mir preise für die verschiedenen "produkte" nennen könntest, wäre das fantastisch.


    bei uns ist das leider so, das die anlage nicht der lpg gehört. das ist ein extra "investor" der das teil hier her bauen will.

    die lpg bekommt dann lieferverträge. ich würde auch gern wissen wie in der praxis solche lieferverträge aussehen. was z.b passiert wenn die vertraglich vereinbarte menge nicht geliefert werden kann.


    gegen eine anlage wie sie bei dir steht, hätte ich persönlich nicht viel, weil sie einen nutzen für die gemeinschaft darstellt.

    bei uns sollen aber 20 meter hohe türme aufgestellt werden, und das noch mitten in ein landschaftschutzgebiet, wo aus den umliegenden orten die gülle verklappt wird.

    und von der vernichtung von lebensmitteln mal ganz zu schweigen.


    schönen gruß

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    Moin,

    na ich guck mal, was ich rauskrieg..

    Ah ja, von diesen Investoren hab ich auch schon gehört im Nordmagazin.

    Ekelhafte Angelegenheit.. diese ganzen regenerativen Formen der Energiegewinnung sind eigentlich toll
    für dezentrale Energieversorgung, inkl. Nutzen für die Gemeinschaft vor Ort, die soviel produziert, wie sie braucht.

    Aber das wird wieder größtenteils so gemacht, dass es nur nen Kraftwerk ist, von dem keiner merklich was hat, z.b. Abkopplkung der Preisentwicklung vom Weltmarkt, günstige und sichere Versorgung vor Ortj usw.

    Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    also wir hier haben so ca 6-7 anlagen in der näheren umgebung stehen .......die meisten davon haben auch schon"angebaut"


    zu den preisen wird dir hier nur auskunft geben können wer damit zutun hat :? .............

    Meine sicht der dinge:

    Biogas ist ansich ne feine sache nur erfahre ich hier einmal jährlich den ganzen rattenschwanz dieser doch so "umweltverträglichen" energiegewinnung. wie huj schon erwähnt hatte wird das material(mais) meistens wochenlang jeden tag zur BGA gekarrt und das mit teilweise 3 achsigen anhängern die von der größe und gewicht einem LKW gleichkommen (LKW werden ebenfalls umgerüßtet und zum transport benutzt). Da die wenigsten Straße auf dem land für diesen mehrwöchigen Schwerlastverkehr ausgelegt sind gehen diese sehr schnell kaputt und müssen vom Steuerzahler (öffentliche hand) wieder saniert werden ......und das diese breitgefahrenen straßen nicht mit 10 mark 50 wieder zu sanieren sind sollte klar sein


    Dann der anbau von Mais .......man konnte in den letzten jahren regelrecht zusehen wie fast der komplette ackerbau umgestiegen ist auf Mais......ich finde man kann schon von einer monokultur reden .........und als wenn das nicht reicht wird der mais auch noch aus dem benachbarten dänemark mit 40tonnern hier rüber gekart..........sehr bio wenn du mich fragst :rolleyes:


    Dann die kleinen dinge nebenbei................ Maisberge die so hoch sind wie die biogasanlage selber (wenn nich sogar höher).......und da es ja kein sinn macht den mais noch abzudecken liegt dieser offen ........es wachsen diverse dinge drauf und die oberste verrottete schicht mieft auch noch........manch einen mag es nich stören (mich z.b) aber andere könnte ich mir vorstellen (anwohner) finde das nich so prickelnd

    von den 10.000 m³ gülle die jedes jahr hin und her kutschiert und ausgebracht werden (auch mit LKW) fang ich mal garnich erst an


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    und was noch dazu kommt! teile weise wird getreide dann auch im grünen zustand gehäckselt und in silos gepackt, ums später darein zu knallen! und da dank der biogasanlagen die nachfrage von mais und anderen materialien steig, steigt natürlich auch der preis! Da immer mehr von den ollen biogasanlagen gebaut werden steigt auch die nachfrage nach mais und getreide! und ich könnte mir vorstellen das wenn es so weiter geht irgendwann brot unbezahlbar wird ( übertrieben ausgedrückt )
    Umweltfreundlich ist das ganze teilweise schon garnicht! soviel diesel wie die durchknallen beim maishäckseln... Bei uns im ort sind die immer so 5 tage am maishäckseln mit bis zu 3 maishäckslern und genug abfahrern! Das schluckt diesel!

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    Das nächste Problem besteht darin, dass die Anlagen auf den Mais angewiesen sind. Haben wir dieses Jahr wieder ein ähnlich feuchtes wie letztes Jahr, haben die Betreiber ein immer größer werdendes Problem. Wenn ich mal nach Plessa (Südbrandenburg) schaue, da wurden gut 50-80% der Maisflächen nicht abgeerntet, da dies aufgrund überschwemmter Felder gar nicht möglich war. Und mittendrin 'ne Biogasanlage...

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    ronny:


    Mecklenburg-Vorpommern.. besser gesagt Ostvorpommern.

    Grüße

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    ey scheiße das lese ich ja jetzt erst :wallknocking: ........ ja klar KH die bilder bekommst du kein thema ..........werd jetzt nochmal losfahren und paar bilder machen solange es noch hell is.....morgen vll nen paar weitere ;)


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    tach

    homy, bei dir sind schon schöne bilder dabei, ich hätte gerne aber ein paar aufnahmen die von einem gesammten berg. in deinem link war alles zu nah dran, man kann keine relationen erkennen.


    der stand bei uns ist momentan folgender. wir versuchen die gemeindesitzung über das ware ausmaß der anlage zu informieren. desweitern ist mittlerweile bekanntgeworden um was für ein firmengeflecht es sich beim planer und investor handelt.

    unter anderem wird über ein geflecht von briefkastenfirmen vermögen hin und her geschichtet. dieses firmengespann hat schon in anderen gemeinden nix als leere kassen hinterlassen.

    ich hoffe unserer vorksvertreter sind einsichtig und erkennen das sie von diesen leuten belatschert wurden.


    schönen gruß

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    Jaaaa, die Maishaufen.

    Einfach immer die Frische ware oben drauf und das alte unten drin ruhig gammeln lassen. was natürlich auch dann richtig legga riecht.

    Auf die Haufen wird Grassamen geschmissen :thumbup: Das ist eigentlich ne nette methode, weil die Wurzelschicht n recht dichtes netz bildet.

    ein problem bei den monokulturen: Mais is relativ schädlingsanfällig. Wenn der mal drin ist, kriegste den so schnell nicht mehr los.l schöner Maisstengelrüssler und was es nicht alles gibt.

    Des weiteren stellt der Mais recht harte naforderungen an den boden und wenn da drei jahre hintereinander mais angebaut wird ist das auch nciht recht. auserdem treibt der enorme flächenbedarf dne pachtpreis in die höhe, das glaubt man nicht.

    mhmm. die gülle stinkt eigenltich nciht mehr, da da der stickstoff durch die gährung das meiste verbraucht ist.

    Der wirkungsgrad für strom ist auch nicht der allerbriliianteste. Das ganze ist nur mit der Nutzung der Abwärme der Motoren richtig Rentabel. Scheinbar.

    Fakt ist, das wird einfach alles viel zu gut bezuschusst.

    Irgendwann gibts auch da das Bio-Diesel Syndrom. Solar wird ja jetzt Förderungstechnsich auch noch abgestuft.

    Ich entschuldige mich für die Rechtschreibfehler.

    Wenn man noch was wissen will, bitte fragen.

    edit: wir haben so ein ding auch in 20km entfernung. leider bin ich krank und kann da nich auf die schnelle hinfahren, sonst wär ich da nach der arbeit mal vorbeigeschneit.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    Moin,

    hab noch nicht nachfragen können, mach ich am Wochenende.

    Bezgl. der Anlage: Wär schon, wenn ihr solche Finanzhaie abwehren könnt und danach ne organisch in der richtigen Größe für eure Gemeinde bauen könnt, wo ihr was von habt, und die Umwelt vllt. nebenbei profitiert..

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    tach


    @ landwirt.

    dein link ist ja doch ne wirkliche fundgrube.

    bei der öffentlichen bekanntmachung der anlage wurde uns erzählt die wird mit den normalen trecker der lpg über hauptsächlich über die alten plattenwege beliefert.

    das da aber doch dreiachshänger und lkw zum einsatzt kommen können wurde vehemennt bestritten.


    @ huj, ja, wir versuchen unser bestes. zum glück sind ein paar "finanzstarke" leute mit dabei. ein anwalt wurde auch schon angagiert.

    ich hoffe wir können das monstrum verhindern.


    schönen gruß

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    eimal

    [Blockierte Grafik: http://www.5load.de/thumb_86436_zma.gif]

    [Blockierte Grafik: http://www.5load.de/thumb_86437_tko.gif]

    [Blockierte Grafik: http://www.5load.de/thumb_86438_gnc.gif]

    [Blockierte Grafik: http://www.5load.de/thumb_86439_whq.gif]

    zweimal

    [Blockierte Grafik: http://www.5load.de/thumb_86432_wbk.gif]

    [Blockierte Grafik: http://www.5load.de/thumb_86433_tnt.gif]

    [Blockierte Grafik: http://www.5load.de/thumb_86434_ebc.gif]

    [Blockierte Grafik: http://www.5load.de/thumb_86435_mlo.gif]


    war leider schon etwas dunkel beim bilder machen aber naja man erkennt ja was^^.............. bei den ersten bildern sieht man auch nen kran........ja es wird schon wieder vergrößert....wußte ich selbst noch garnich.........und an andere stelle auf dem gelände steht bereits ein neuer fertiger schweinestall :strange: :crazy:


    ndmss WiZi :strange:


    EDIT: bei den ersten bildern konnte ich troz des abstandes nicht die ganze anlage ablichten sondern nur nen teil ;)

  • Re: Fragen zu Biogasanlagen.

    jd-technik-treff?

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!