Was habt ihr heute so Gemacht?! (Werkstatt)

  • Zitat von Polle

    Mein erstes Membranerprojekt am vollenden..
    bbbbdbs.jpg

    Nebenbei hab ich nen 63G von JW hier aufm Tisch.Mein erster JW-Zylinder, den ich begutachten kann.Bin etwas entäuscht, aber gut.Fährt auf jeden Fall ordentlich

    War das der bestelle Jacksport Membraner?
    Und was war am JW nun nicht so berauschend?

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Zitat von Polle

    Du meinst den jackmotors Zylinder?Nein, das war ein 60/4 mit Nebenauslässen, schlitzgesteuert.Dieser hier isn klassischer 3Kanal Membraner.Rohzylinder von ZT.
    IMG_20171027_111754.jpg

    Bild vom Strömer am 63G
    IMG_20171104_194721.jpg
    Buckelig, auch der Einlass.Auf keinen Fall Scheiße aber ich hatte da irgendwie mehr erwartet

    Ah okay, dann hab ich anscheinend was verdreht und ja, die Strömer hätten mit ner guten Modellfeile oder etwas Feintuning schöner gemacht werden, aber da hatte ich einiges schlimmeres was aber auch anständig lief solange nicht bei SSW gekauft xD

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Zitat von Simson Power51

    Ach was SSW Power macht alle Sauer :thumbup:


    Ich hab so viele Zylinder davon schon gesehen, außer wenn man sie geschenkt bekommt sind sie zu teuer und taugen kaum :)

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Hab heute 6 Ölablassschrauben mit Neodym Magneten und 2K Epoxidharz verklebt, die originalen waren mit Heißkleber befestigt und konnten fix ohne Kraft mit einer Kombizange entfernt werden.
    Die Neodym Magnete ziehen einfach besser die Metallpartikel im Öl an, nur das Beste fürs Moped und günstig wars auch, 20 Magnete 12€ auf eBay und die normalen Schrauben halt ;)

  • na nich das der Neodym Magnet dir die Rotation vom Kupplungskorb bremst ^^

    aber danke für den Tipp ^^ hast du einen Link zu den Magneten

    oder kannst du mir so eine Schraube zuschicken ? ^^

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Zitat von Fussel-Fuchs

    Hab heute 6 Ölablassschrauben mit Neodym Magneten und 2K Epoxidharz verklebt, die originalen waren mit Heißkleber befestigt und konnten fix ohne Kraft mit einer Kombizange entfernt werden.
    Die Neodym Magnete ziehen einfach besser die Metallpartikel im Öl an, nur das Beste fürs Moped und günstig wars auch, 20 Magnete 12€ auf eBay und die normalen Schrauben halt ;)

    Find ich gut.Hast nen Link zu den Magneten?
    Habe hier uch ein paar Ablassschrauben , wo sich der Magnet verabschiedet hat.

    Ich sitz wieder am Motor :)
    Unterbau is nun endlich fertig, nur noch den Zylinder finishen und ne Distanzplatte per Hand fräsen

  • Durchmesser 8mm, Höhe 5mm,
    Ein Ebaylink hält nicht ewig :)
    Kurz vergleichen und sich den günstigsten Tarif suchen,
    https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mp…%2F170642930685
    Ich würde die 8x8 empfehlen, dann schauen sie 3mm heraus, meine 5mm hohen sind halt bündig, haben so aber weniger Fläche an der der Dreck haften kann.
    Neodym Magnete sind auch gut zum basteln,
    Pro-Tipp: An meinem Primärantriebblockierer hängt einer der die Schrauben zum Befestigen immer bei ihm hält, niemehr suchen!
    @DMT, wieder ein Kommentar mit Fragen warum ich was mache?

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Glaub das ist DMTs Mitlesekommentar

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Prüfstand is leider erst für nächstes Jahr geplant, solang wird mitm Popometer gemessen und verglichen.
    Speziell der Unterschied zwischen verschieden großen Vergasern interessiert mich bei dem Projekt.
    Habe nach Fertigstellung der NE´s ungefähr die 1,3 fache Einlassfläche des geplanten 28mm Vergasers.
    Werd auf jeden Fall nen 26,28 und 30mm Vergaser dranhängen und testen.Letztlich wird dann entschieden und spätestens nächstes Jahr bei den ersten Treffen mit Prüfstand wirds ein Diagramm davon geben.

    Die Nebeneinlässe sind alles andere als strömungsgünstig, aber die einzige Möglichkeit, um auf Fläche zu kommen

    RMBOrcng

  • Zitat von DMT Racing

    Manchmal darf die Fläche auch schlichtweg zu klein sein und trotzdem generiert ein eigentlich zu großer Vergaser mehr Leistung. So beim Schlitzer des öfteren getestet.

    ich habs mir fast gedacht, weil ich mir nicht erklären konnte, wie manche nen 34er Vergaser am 85er fahren können.Genau das wollt ich hier probieren.
    Letztlich soll der Motor aber auch regelmäßig auf der Straße bewegt werden und er muss sich abstimmen lassen.Ich denke das wird mit einem gut passenden oder eher etwas kleinerem Vergaser eher funktionieren.

    Verrätst du uns/mir mehr über Flächen?Speziell die Auslassfläche lässt mich immer wieder grübeln.
    Is sie zu klein, hat der Motor super Drehmoment unterum, riegelt obenrum ab und überfettet.Zudem wird er sehr heiß.Das ganze hab ich bisher mehrmals mit 1,3x Vergaserfläche getestet.Mit 1,8x Vergaserfläche läufts dann problemlos.
    Da gibts doch sicher ein Kompromis,oder?

    RMBOrcng

  • Schlitz:

    Meiner Meinung und meiner Tests nach sollte die Einlassfläche gleich Vergaserfläche sein. Wird die Einlassfläche größer, verringert sich in aller Regel das Drehmoment, besonders im unteren Drehzahlbereich. Obenrum bringt es auch keine Vorteile, da die Nachladung dadurch nicht erhöht wird.. Im Fall der Fälle kann es da sogar schlechter werden.
    Untenrum hat es den einfachen Grund, dass der Schlitzer durch seine symmetrische Steuerzeit mehr gemisch zurück drücken kann und er von Anfang an länger brauch, um die Gassäule in Bewegung zu setzen, da ein größerer Raum vorhanden ist. Wenn der Einlass sich öffnet, bringt der vorhandene Unterdruck die Gassäule zum schwingen. Ist der gesamte Einlass dem Vergaser gleich, so kann die Gassäule gerade Durchschwingen und sollte direkt am Zerstäuber die höchste Geschwindigkeit haben. Ist der Kolben im OT und der Unterdruck Ende, ist die Gassäule noch in Schwingung und lädt das KW Gehäuse nach. Ist der Einlass zu groß, ist die Gassäule langsamer und lädt demzufolge weniger nach.
    Das bringt dir also Vorteile übers ganze Drehzahlband.
    Ist die Einlassfläche kleiner als der Vergaser, sinkt zunächst die Geschwindigkeit am Zerstäuber, da dort der Durchmesser größer ist. Durch gute Abstimmung kann man den Effekt jedoch vernachlässigen. Dafür hat man aber zwischen Vergaser und Einlass eine höhere Geschwindigkeit. Nun kommt der oben erläuterte Effekt zustande, nur verstärkt.. Deshalb funktioniert ein großer Vergaser auch bei etwas (!) zu kleiner Einlassfläche sehr gut. Die Ansaugrohrlänge spielt natürlich auch noch eine Rolle.. Aber das sollte bekannt sein.
    Das ist aber Theorie. In der Praxis funktioniert das alles wunderbar.

    Am Auslass hingegen musst du zwischen zwei Flächen unterscheiden. Die Vorauslassfläche und der Gesamten.
    Im Vorauslass liegt das Hauptaugenmerk. Die Fläche bis Höhe OK Überströmer ist beinahe unwichtig.. Einzige Regel: klein halten. Einige Zylinder finden zum Beispiel ihre UK Einlass nicht am UT, sonder 2-3 mm darüber. Das wirkt gut gegen Spülverluste.
    Im Vorauslass sollte die Fläche groß sein.. Einige Test haben bewiesen: umso größer, umso besser. Das ist jedoch immer etwas Konzeptabhängig. Was allerdings nach dem eigentlichen Auslassschlitz passiert ist auch sehr entscheidend. Dort sollte sich der Auslass unbedingt verjüngen. Bringt Drehmoment, ergo höhere Leistung... Und mach dem ganzen kommt das wichtigste Teil: der Auspuff.. Welcher übrigens auch den Einlass beeinflusst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!