Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Ausbrennen muss ja nicht unbedingt sein, habe ich auch nicht gemacht. Eine grobe Reinigung reichte bei meinem schon aus ![]()
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Ausbrennen muss ja nicht unbedingt sein, habe ich auch nicht gemacht. Eine grobe Reinigung reichte bei meinem schon aus ![]()
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Ich mal wieder ![]()
Wieder mal mein bisheriger Stand:
Prinzipiell läuft sie zwar, allerdings nur für maximal 3 minuten und dann auch nur mit viel gas geben (kontinuierlich)
dann geht sie einfach aus und springt nicht mehr an, bis sie wieder kalt ist.
Auspuff:
Also beim Krümmer kann ich noch wunderbar durchpusten (sieht nicht verstopft aus).
Das mittelstück ist zwar ein bisschen mit einer ölschicht überzogen, allerdings auch hier keine Verstopften oder
verengten stelllen.
Am Endteil ist mir jedoch etwas aufgefallen:
Dieser Dämpfungseinsatz, sollte doch eigentlich nur eine öffnung haben (wenn man frontal drauf schaut), oder?
Bei mir hat dieser allerdings neben der hauptdurchlassöffnung noch 3 kleinere öffnungen,
die irgendwie ein bisschen selbstaufgebohrt aussehen.
Ich werde mir jetzt einfach einen neuen holen, da der alte eh ein bisschen zerbeult und zerkratzt ist (von außen).
Weiter habe ich jetzt die Zündung bei maximaler öffnung auf 0,4mm eingestellt und ziemlich genau 1,4 mm vor OT
öffnet der Unterbrecher.
Neuen Kraftstoff habe ich auch mit 1:33 eingefüllt, der Weg des Benzins ist immer noch einwandfrei gewährleistet.
Gerade am Anfang springt sie fast gruselig gut an (immer beim ersten mal kicken), ohne kontinuierlich leicht gas
zu geben würde der motor ausgehen. Wenn sie dann ca. 1-2 minuten gelaufen ist hab ichs auch geschafft den
Gashebel loszulassen und sie ist weitergelaufen. Nach 15 sekunden ist sie dann allerdings einfach ausgegangen.
Kein Ruckeln kein nix, einfach nur so aus, als ob ich den Zündschlüssel ausgedreht hätte...
Wenn ich gerade gegen ende viel gas geben muss, damit sie nicht ausgeht (was sie dann aber auch nach max. 4 minuten macht)
springt sie gar nicht mehr an, selbst im 2ten gang wie blöd anlaufen tut sich nichts.
Weiß vielleicht irgendjemand, worans jetzt noch liegen kann, wenns auch der Auspuff nicht ist?
Wäre äußerst dankbar für jede Hilfe!
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Simsonite
Wenn dein Motor kalt ist, wie startest du ihn? Ich meine jetzt nicht das Anschieben o. Antreten. Was machst du mit deinem Starthebel. Benutzt du ihn? Dieser Bowdenzug/Seil muß am Starterhebel (am Lenker) unbedingt 3...4 mm Spiel haben. Außerdem solltest du mal den Startkolben (wo der Starterbowdenzug in den Vergaser geht) ausbauen. Da sitzt unten an dem kleinen Startkolben eine Gummischeibe. Diese muß unbedingt gut am unteren Ende des Startkolbens befestigt sein. Diese Gummischeibe dichtet den Startvergaser-Bereich ab. Das heißt; Bei kaltem Motor wird dieser Startkolben durch Betätigung des Starterhebels angehoben. Somit bekommt dein Zylinder fetteres Gemisch. Wenn der Motor eine kurze Zeit gelaufen ist, wird über den Starterhebel der Startkolben wieder abgesenkt. Also Starterhebel wieder zurück. Wenn aber diese Gummischeibe (am Startkolben) fehlt o. def. ist, bleibt der Startvergaser in Betrieb. Der Motor geht dann nach einiger Zeit aus. Schau da mal nach.
Übrigens, der Zündzeitpunkt soll 1,5mm v.o.T. sein. Aber bei 1,4 sollte er trotzdem einigermassen laufen. Damit hättest du etwas Frühzündung. Das steigert zwar die Leistung aber hinterher fehlt dann aber die Enddrehzahl. Dadurch wird auch der Zylinder etwas wärmer.
Jason
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Jawoll
Er läuft immerhin mal wieder auch länger als 2 minuten
(ca. 15
lässt sich allerdings danach sofort wieder ankicken
)
Nachdem ich nun mal geschaut hab, ob der Startvergaser auch benötigtes Spiel hat (hatte er)
die Dichtung auch i.O. war ist mir aufgefallen das die Teillastnadel an oberster Stelle der Kerben befestigt war.
Für Habicht vergaser 16N 1-5 müsste dieser ja eigentlich in dritter kerbe (von oben) sein.
Da meine Befestigung immer 2 Kerben in Anspruch nehmen hab ich einfach von der
Seitenansicht die Teillastnadel in 3er und 4er Kerbe geschoben (richtig so?).
Auf jeden Fall ist er dann wie immer spontan angesprungen
und vor allen Dingen im Standgas weitergelaufen (das ist neu
).
Da bin ich dann doch einfach mal zwei runden im Westen gefahren (a 5 min.)
.
Die erste Runde war recht gut, kaum Zündaussetzer und eine gute Beschleunigung.
Die zweite Runde hingegen war eher mäßig, denn:
Die Gasannahme hat eigentlich recht gut funktioniert, allerdings (soweit meine Einschätzung) die Zündung nicht.
Es gab immer wieder Zündaussetzer teils so stark das es immer mal wieder einen kräftigen Satz nach vorn gemacht hat.
Auch den Berg bin ich fast nicht mehr hochgekommen, da gegen Ende soviele Zündaussetzer waren
das nur sehr wenig Kraft auf die Räder übertragen werden konnte.
Also hab ich den Leerlauf eingelegt und gelauscht.
Es klingt so als würden periodisch (alle 3 sekunden) sich weniger Zündungen mit mehr Zündungen abwechseln.
Wie als würde man das Gas die ganze Zeit ein wenig anziehen und wieder ein bisschen loslassen.
Gerade in den Perioden weniger Zündung droht der Motor auszugehen (was er dann auch macht).
Meine Vermutung ist, dass ich die Zündung vielleicht doch noch nicht perfekt eingestellt habe.
Ist es das oder sind noch andere Faktoren dafür verantwortlich?
Bin auf jeden fall schonmal glücklich das er läuft und vor allen Dingen sich auch wieder ankicken lässt, wenn er ausgeht!
Außerdem bin ich bei schönstem Wetter nach 2 Wochen endlich mal mit der Simson gefahren anstatt sie blöd anzustarren
Vielen Dank für die vielen guten Tipps bisher!
PS: Den Auspuff muss der Vorbesitzer tatsächlich angebohrt haben, wahrscheinlich mitm akkubohrer
,
3 löcher vorn und 2 hinten, alle löcher sind verschieden groß und haben überdimensional große Grate ![]()
da bin ich froh wenn bald mein neuer kommt!
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Simsonite
Als nächstes solltest du mal schauen ob der Unterbrecher, bei laufendem Motor, eine Funkenstrecke zieht. Das darf er nämlich nicht! Dann noch eine Frage. Kommt dein Zündkabel aus dem Motorgehäuse (ist bei innenliegender Zündspule so). Wenn ja dann ist da auch noch eine mögliche "Schwachstelle". Die Sicherheitsfunkenstrecke.
Schau da mal nach.
Jason
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
jason1
Ich habe eine Zündung mit einer Außenliegenden Zündspule.
Das mit dem Unterbrecher schau ich mal nach. Ich habe hier noch einen originalverpackten Unterbrecher.
Falls Funkenstrecke vorhanden ist, kann ich den alten ja einfach kurz ersetzen.
Wäre eine weitere Fehlerquelle eine defekte Außenliegende Zündspule?
Können diese Symptome von der noch nicht 100 %ig eingestellte Zündung kommen?
Grüße
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Simsonite
An der außenliegenden Zündspule sollte es eigentlich nicht liegen. Vielmehr tippe ich auf den alten Unterbrecher.
Wenn du schon mal dabei bist, den Unterbrecher zu wechseln, solltest du auch gleich deine Zündung richtig einstellen. Wenn nämlich die Kabel am Unterbrecher alle ab sind läßt sich der Zündzeitpunkt (das Öffnen der Kontakte) besser ermitteln. Wie schon erwähnt; Immer nur im "Uhrzeigersinn" den Zündzeitpunkt einstellen.
Diese "Fehlzündungen" kommen nicht von einer nicht korrekt eingestellten Zündung!
Jason
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
oh mann...
Ich krieg hier langsam die Krise...
Nachdem ich jetzt mal den neuen unterbrecher eingebaut hab, den Zündpunkt wieder richtig eingestellt habe
(größte öffnung 0,4mm, unterbrecher öffnet bei 1,5mm vor OT)
läuft er jetzt einfach gar nicht mehr...
Am anfang hab ich ihn angekickt, da hat er vielleicht ne halbe minute gedreht,
dann musste ich gegen ende wieder sehr viel gas geben damit er nicht ausgeht,
bis er dann das gas nicht mehr angenommen hat und ausgegangen ist.
Seitdem bekomm ich ihn weder angekickt noch angeschoben.
Ich habe außer oben genannten Sachen rein gar nichts verändert.
So langsam glaube ich das dieses Moped mit einem Fluch belegt ist...
Vier Fragen hätt ich:
Was könnte jetzt schon wieder kaputt sein?
Wäre es sinnvoll einfach eine VAPE zündung zu holen?
Gibt es jemanden in der Nähe von Stuttgart der zufällig lust hat mir zu helfen das ding wieder fit zu kriegen
(natürlich gegen Vergütung)
Im schlimmsten Fall, wieviel bekommt man für eine eigentlich intakte Habicht
(wenig rost, sauber lackiert, normale Gebrauchsspuren)
viele Grüße (ich geh mal in den Keller und schrei irgendwas an
)
Nachtrag:
Ich hab jetzt mal bei einem Simson Reperatur-Werkstatt hier in Stuttgart angerufen,
er meinte das möglicherweise die Inneren Dichtungsringe (simmerringe) verschließen sind.
Das würde erklären warum, wenn der Motor kalt ist, der Motor noch ganz gut läuft
allerdings wenn er wärmer wird, durch die Fremdluft nur noch wenig auf den Gaszug reagiert.
Der Verkäufer hat mir zwar versichert er hätte den kompletten Motor überholt,
allerdings hat er dies selber gemacht (mir wurde erzählt das die innendichtringe häufig vergessen werden zu ersetzen).
Das wäre ja dann eine größere Aktion, an die inneren wellendichtringe ranzukommen (motor spalten etc.)
Was meint ihr? Könnte es auch daran liegen?
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Ja da muß ich deiner Simson Vertretung/Werkstatt Recht geben. Allerdings gilt grundsätzlich; Wenn die inneren Simmerringe undicht sind, fängt der Motor an Falschluft über die Kurbelwellenlager zu ziehen. Das würde wiederum bedeuten das der dann ziemlich stark am Auspuff qualmen würde. Das liegt daran das die Kurbelwellenlager vom Getriebeöl versorgt/geschmiert werden. Mit anderen Worten; Die KW-Lager sind von innen u. außen durch die Simmerringe abgedichtet. Lediglich durch zwei kleine Kanäle im Gehäuse sind die KW-Lager mit dem Getriebe verbunden u. werden damit auch über das Getriebeöl geschmiert.
Wie sieht denn deine Kerze aus? Was ist jetzt mit den Fehlzündungen? Was ist mit deinem Luftfilter? Ist der auch richtig sauber?
Deswegen brauchst du doch nicht gleich den Mut zu verlieren. Ich würde dir ja gerne bei deinem Vorhaben, das Möp wieder zum Laufen zu bringen, helfen. Aber ich wohne in der Nähe von Hamburg.
Jason
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
jason1
Den Mut habe ich noch nicht verloren (gut, das mit dem Verkaufen nehm ich zurück
)
hab den Beitrag direkt nach erfolglosen 3 Stunden schrauben und ausprobieren geschrieben
da war meine Laune am bisherigen Tiefpunkt was Simson angeht
Ein Wechselbad der Gefühle ist das, gestern war ich so erleichtert und froh das es läuft und
heute morgen dann wieder absoluter Nullpunkt... (schlimmer als jede Beziehung^^).
Der Ehrgeiz das Ding endlich sauber zum laufen zu bekommen ist nach wie vor ungebrochen ![]()
Hm, eine erhöhte Rauchbelastung habe ich nicht feststellen können, lediglich bei höherem Gas weißlicher Rauch
allerdings in normalem maß (der Typ der mit der Schwalbe an mir heut vorbeigefahren ist, hat deutlich mehr geraucht
)
Einzig ist mir ein kleines "Puff" aufgefallen, als ich Gas gegeben habe und nach diesem Geräusch der Motor dann ausging,
egal wieviel Gas ich gab.
Die Kerze ist im Gegensatz zu gestern nass, man sieht zwar noch leicht das Rehbraun der erfolgreichen Fahrt durch,
aber nur sehr schwach.
Ob es Fehlzündungen gab, kann ich nur für die kurze Zeit des laufens beurteilen
und da habe ich keine Zündaussetzer vernehmen können
Den Luftfilter habe ich vor 5 Tagen gereinigt, der war allerdings noch ziemlich neu und damit wenig verdreckt.
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
@ Simsonite
Wenn dein Motor keinen weisen Qualm zum Auspuff hinaus bläst, sind auch die Simmerringe noch dicht.
Was für ein Vergaser ist denn an deinem Möp verbaut? Original gehört da ein 16N 1-6 ran. Die Bezeichnung des Vergasers steht an der Seite des Vergaseroberteils. Die Hauptdüse soll eine 50er sein. Die Teillastnadel (Düdennadel) soll 0,4 sein. Die Leerlaufdüse (steht drauf) muß eine 40er sein. Die Leerlaufdüse ist das kleine Messingröhrchen das in`s Vergaseroberteil eingeschraubt ist. Es ist am Ende geschlitzt.
Ich denke mal dein Vergaser ist nicht richtig eingestellt. Vergaser-Einstellung kannst du auch gut bei http://%22http//www.mopedfreunde-oldenburg.de%22 einsehen.
Hast du Dauerlicht? Wenn nicht dann versuche es mal ohne Licht. Da komme ich später nochmal drauf zurück.
Jason
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
jason1
Hm, weißer Rauch ist schon zu sehen wenn ich Gas gebe,
vielleicht sollte ich mal ein Foto machen,
wenn er läuft damit du es beurteilen kannst.
Genau, es ist ein 16N1-6.
Beim letzten Zusammenbau des Vergasers ist mir aufgefallen,
dass die Teillastnadel nicht von selbst direkt das loch trifft.
Ich denke aber das kommt vom Druck der Feder bei nicht zugeschraubtem Deckel, denn wenn ich sie einzeln betrachte kann ich keine biegung o.ä. feststellen.
Ich werde morgen aber mal die Daten der einzelnen Düsen überprüfen
(danke für den Link, hab da auch schon öfter nachgeguckt, ist eine gute Seite!)
Dauerlicht habe ich nicht, auch bei allen Versuchen habe ich eigentlich nie
die Zündstellung auf Abblendlicht gestellt.
Ein weiteres ist mir aufgefallen, das ärgerlicherweise die Luftführung
in der Kettengegend gerissen ist (mach da auch mal n foto von)
(sauberer Sprödbruch, war glaub ich schon beim Verkäufer so)
Ist glaube ich nicht weiter schlimm, eigentlich wollte ich es trotzdem austauschen,
jedoch kosten da Replikas ja 70€ ![]()
Zudem wollt ich fragen ob es normal ist, das der Luftfilterkasten nur an einer
Stelle befestigt ist und fast auf die Kupplungsfeder draufdrückt?
Der Ausgang des Lufi-Kastens und Eingang des Vergasers sind versetzt zueinander,
was die Vergasermuffe ein bisschen staucht.
ich meld mich morgen wieder, hoffentlich mit guten Nachrichten und Fotos ![]()
Gute Nacht
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Sooo ![]()
gestern hats mir leider nicht mehr gereicht, dafür hab ich jetzt mal ausführlich fotos gemacht.
Das ist sie überhaupt erstmal von außen Betrachtet bei wirklich schönem Wetter ![]()
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/C4SA7L.jpg]
Wie von dir geraten, habe ich nochmal den Vergaser komplett auseinandergenommen:
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/7DYTEM.jpg]
Dabei ist mir aufgefallen, das ich unrecht hatte, es handelt sich um einen 16N 1-5 wie hier zu sehen:
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/P26X2D.jpg]
Fangen wir mit der Hauptdüse an:
Bei dieser kann man beim besten willen keine nummer mehr erkennen, wenn ich sie aber mit der Starterdüse vom Innendurchmesser vergleiche,
ist sie leicht größer, so dass 67 schon hinkommen könnte.
Teillastnadel ist eine 04 [Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/SR1B8V.jpg]
Sollte aber eigentlich eine 08 sein? ![]()
Leerlaufdüse ist eine 40er [Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/898K5.jpg]
Check
und Starterdüse ist eine 50er [Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/CYXJ9F.jpg]
Check
Nadeldüse ist eine 215er [Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/9564LN.jpg]
Check
Ergo ist eigentlich nur die Teillastnadel eine falsche. Oder ist der 16N 1-5 nicht kompatibel zum habicht?
So, zu den anderen Weh wehchen:
Gequetschte Ansaugermuffe:
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/KQDXUY.jpg]
Luftfilterkasten der auf die Kupplung drückt:
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/8R4W5E.jpg]
Gebrochene Luftführung:
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/1FT2KD.jpg]
Achso und hier nochmal den Startvergaserzug mit Gummidichtung (sieht aber i.O. aus)
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/MFMNHY.jpg]
Bisschen schlechtes Bild, aber man erkennt, das die Zündkerze nass ist
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/LY4P4A.jpg]
Hoffe die Bilder helfen ein bisschen!
Grüße und einen schönen Sonntag euch allen!
Nico
Ps: noch was lustiges zum schluss: Die Erfahrung dass ein Plastikbecher nicht die beste aufbewahrung für den im Vergaser verbleibenden Sprit ist
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/N83MYS.jpg]
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Hallo Simsonite
Ja das ist doch mal eine richtig gut bebilderte Darstellung deines Problems. Dafür hast du auch ein "Dankeschön" von mir bekommen.
Was mir auch aufgefallen ist; Du arbeitest sehr sauber!
Also das Gehäuseoberteil des Vergasers 16N 1-5 u. 1-6 sollten identisch sein bis auf das Schlauchnippel. Dieses ist beim 16N 1-5 schräg angeordnet da dieser Vergaser für den KR51/1 (alte Schwalbe) gedacht ist.
Eine 50er Hauptdüse (HD) würde ich aber empfehlen.
Das die Nadel nicht immer gleich in den Düsenstock rutscht ist völlig normal.
Dieser Haltewinkel für deinen Luftfilterkasten hat doch ein "Langloch" zur besseren Justierung des Luftfilters. Versuche doch bitte den Luftfilter in eine günstigere Position zum Vergaser zu bringen. Dann sollte die Verbindungsmuffe nicht mehr so arg gequetscht sein.
Das gerissene Lüftergehäuse ist zwar nicht gut aber noch vertretbar.
Der Kupplungshebel, in dem dein Kupplungsbowdenzug eingehängt ist, muß um 180° gedreht werden. Also offene Seite nach unten. An Stelle dieser improvisierten Rückholfeder gehört eine originale Drehfeder die unterhalb des Kupplunhshebel dann angebracht wird. Dann kommst du auch mit den Abstand zwischen Luftfilterkasten u. Kupplungshebel aus.
Als Zündkerze solltest du eine "Isolator Spezial" 260 fahren.
Deine Kerze ist schon ein bisschen verölt.
Hoffentlich ist es nicht zu viel. Sonst müssten wirklich die inneren Simmerringe getauscht werden. Aber ich gehe mal davon aus das durch diese ständigen Startversuche alles verölt ist.
Jason
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
jason1:
Na bei so viel Lob werd ich ja ganz rot
Eigentlich sollte der Thread ja mittlerweile heißen "Wie bekomme ich eine vermurkste Habicht wieder in fahrbaren Zustand"
Vielen Dank auch dir für deine geduldige Hilfe und stets nützlichen Rat!!!
Zur Zündkerze, ich bin zum louis gegangen, hab ihm die kaputte Zündkerze gezeigt und gesagt, so eine bitte nochmal.
Gegeben hat er mir eine NGK B9. Soll ich mir lieber die hier http://www.akf-shop.de/shop/product_i…n-M14-260-.html bestellen?
Welchen Wiederstand sollte eigentlich der Kerzenstecker haben?
Eine 50er Hauptdüse werde ich mir besorgen, soll ich mir dann auch gleich eine 08er Teillastfeder besorgen, oder wäre diese eher kontraprodutkiv?
Ich probiere die Ersatzteile möglichst schnell zu bekommen, dann alles einbauen (auch den Kupplungshebel richtig herum montieren)
und dann nochmal auszuprobieren wie er dann läuft! Könnte also ein bisschen dauern, aber sobald ich soweit bin, werde ich mich hier melden!
grüße
Nico
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
@ Simsonit
Dein Möp sieht doch äußerlich gut aus. Ist doch in einem guten Zustand.
Ja bestell dir diese Isolator-Zündkerzen. Für ein originales Simson-Fahrzeug ist der Kerzenstecker-Winkel (Metall) Beru mit 1kOhm völlig Ausreichend.
Die Düsennadel (Teillastnadel) 0,4 ist die richtige für eine 50er HD. Das Entscheidente bei einer Teillastnadel ist der Konus der dann in die HD, im Düsenstock, eintaucht. Mit der Größe der HD wächst auch die Stärke der Düsennadel. Aber Vorsicht!! Das Verhältnis: HD u. Teillastnadel u. Kraftstoffniveau (Kraftstoffhöhe) stehen immer im Zusammenhang mit der Ansaugseitigen Luftzufuhr. Da gibt es bei den Simson Fahrzeugen/Typen große Unterschiede.
Ok, bis bald.
mfG Jason
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
So, nach längerer Pause (war im Urlaub und Ersatzteileversand hat sehr lange gedauert) melde ich mich mal wieder.
Was ich heute gemacht habe:
- Es wurde eine neue 50er HD verbaut
- Die Teillastnadel wurde in die 3 Kerbe von oben gesteckt
- Die Leerluftschraube wurde um eine dreiviertel Umdrehung geöffnet
- eine Original Isolator Spezial 260 wurde verbaut
- der Kerzenstecker wurde ausgetauscht gegen einen neuen
- Kupplungshebel habe ich richtig herum verbaut
- Verzweifelt am verbauen der Drehfeder, welche meiner Ansicht spiegelverkehrt konstruiert ist
.
Eine solche habe ich mir gekauft http://www.akf-shop.de/shop/product_i…l-S50-KR51.html
das U förmig gebogene ende kommt doch an das Loch des Motorgehäuses und
das L förmig gebogene ende wird von unten an den Hebel angebracht?
Das habe ich gemacht, was zur folge hatte das die richtige einbaulage des Hebels
die Feder wie eine Schraubenfeder belastet hat (was wiederum zur folge hatte, das selbige rausspringt).
Foto mach ich noch (aber die Feder hab ich jetzt eh schon verbogen ^^)
Also wieder alte rein (vorerst).
Nun zum spannenden Teil:
Angesprungen ist er sofort (mit choke) nach ein bisschen kontinuierlichem Gas geben ist er auch ohne Hand am Gashebel weitergelaufen
(hab ihn erstmal 5 minuten einfach nur laufen lassen, was ohne probleme funktioniert hat).
Einzig und allein ist mir in diesem Zustand nur das leichte Leiern aufgefallen, was ich früher schon beschrieben hatte,
so dass es im wechsel alle 4 Sekunden ein Drehzahlhoch und ein Drehzahltief entsteht, jedoch ohne das der Motor ausgeht.
Also dachte ich, fahr ich doch mal los aber denkste:
Kaum bin ich 20 Sekunden gefahren nimmt der Motor das gas nicht mehr richtig an,
so dass selbst den Berg runter im 2ten Gang der noch laufende Motor ausging.
Überraschenderweise sprang er danach sehr schnell wieder an (nichtmal 1 minute)
dort läuft er im Standgas auch normal, nur wenn ich Gas gebe nimmt er dies sehr schnell nicht mehr an
und je mehr gas ich gebe desto schneller geht er aus. Dieses hat sich 4 mal wiederholt was mich nicht
davor bewahrt hat, das möp wieder einmal den Berg zurückzuschieben den ich so fröhlich heruntergefahren bin. ![]()
Weder beim Vergaser, noch bei der Zündkerze oder beim Krümmer ist irgendetwas ausgelaufen, alles dicht.
Die Zündkerze ist nass.
Ich überlege mir ein Video zu machen, damit besser nachvollziehbar ist, was beim gas geben passiert,
dürfte aber noch ein bisschen dauern (Uni-stress...)
Theoretisch sprechen die Symptome doch leider auch wieder für die Simmerringe, oder?
Ansonsten bin ich wie immer dankbar für jede Hilfe!
Viele Grüße
Nico
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Sorry wegen doppelpost, aber jetzt habe ich die Bilder und Videos dazu:
1. Runde
Video: http://www.youtube.com/watch?v=6fBr_kVh9p0
vollgas geben ab sekunde 5 bis sekunde 30 (nicht verwirren lassen,
ich gebe wirklich die ganze zeit vollgas und setze nicht ab!)
Fotos (zündkerze direkt danach):
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/8X4PYQ.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/FGHA7C.jpg]
2. Runde
Video: http://www.youtube.com/watch?v=T5PJVUk3I-U
Vollgas geben ab sekunde 5 bis sekunde 21
Fotos:
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/GHHFD.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/LUL8.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/8KYPY.jpg]
3. Runde
Fotos:
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/GD37GQ.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/KVE3ZC.jpg]
Die Zündkerze ist fest, dennoch scheint sich ein bisschen benzin abzusetzen:
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/6DJCF.jpg]
Auch der Krümmer sabbert wieder ein bisschen (obwohl gut fest gedreht)
[Blockierte Grafik: http://img4web.com/tbnl/6D4F3L.jpg]
Im Standgas läuft sie traumhaft, so gut wie nie, wenn ich aber gas gebe verschluckt sie sich, bis der motor ausgeht.
nach wenigen sekunden lässt sich der motor wieder ohne probleme ankicken,
auch wenn der motor kurz vorm ausgehen ist mit vollgas,
lässt er sich wieder fangen durch einfaches Gas wegnehmen.
Ich hab mal geschaut was passiert wenn ich die Löcher des Luftfilterkasten zuhalte:
Der Motor dreht zwar langsamer, geht aber nicht aus. Die Gas annahme ist ähnlich wie bei offenen löchern,
nur eben mit einer niedrigeren Drehzahl. Ansaugermuffe ist fest... Müsste der Motor nicht eigentlich ausgehen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Hey,
Ich hab mir mal dein Problem sorgfältig durchgelesen und frage mich: Hast du eigentlich mittlerweile den Kondensator gewechselt? Auch wenn einige hier meinen, dass das nicht sein kann: Ich hatte das gleiche Problem mit meinem SR50:
Und zwar war es auch hier so, dass der Motor relativ kalt lief, aber sobald ich fahren wollte anfing heftigst zu stottern! Ich bin kaum schneller als 10 kmh geworden und auch wennd er Motor hartnäckig angeblieben ist hat sich einfach keine Leistung entwickelt. Nach zig mal Vergaser und Zündung prüfen habe ich mir den Kondensator angeschaut und sah: Ein innerer Wackelkontakt. Mal lieferte er also einen Funken, mal nicht.
Das erklärte bei mir auch das eigentliche Vorhandensein eines Zündfunkens, denn der Wackler wurde erst durch vibrierenden/laufenden Motor ausgelöst. Hier der Thread dazu:
https://www.simsonforum.net/sr50-ruckelt-plotzlich-t84535.html
Ich hoffe für dich, dass du den Kondensator nicht doch schon gewechselt hast und ich das einfach überlesen habe. Denn sonst hättest du eine echte Chance und ein großer Aufwand ist es ja nicht!
Viel Glück!
Re: Habicht, geht aus bei warmen motor & springt nicht mehr
Hallo Simsonite
Also diese Drehfeder für deinen Kupplungshebel hast du richtig gekauft. Diese Feder wird unter dem Hebel platziert! Nur du hast sie falsch eingesetzt. Also, Hebel abnehmen dann Feder platzieren. Das gerade Ende dieser Feder wird am Steg des Motorgehäuses angelegt. Das U-Förmige Ende dieser Feder wird dann unter Spannung um den Hebel gelegt. Diese Drehfeder soll dann den Hebel zurück halten. Also gegen die Zugrichtung des Kupplungsbowdenzug`s. Diese Bohrung im Kupplungshebel gehört da nicht hin.
Nun mal zu deiner Demonstration per Video. Ich würde denken das da Falschluft über den äußeren Simmerring am Kurbelgehäuse gezogen wird. Dieser Simmerring sitzt unter/hinter deiner Grundplatte. Der Simmerring 17x28x7 sitzt in einer Dichtkappe die mit drei Schrauben befestigt ist. Eine neue Dichtung für diese Dichtkappe währe Vorteilhaft. Übrigens; Die Dichtkappe am Kurbelgehäuse ist mit der Dichtkappe der Abtriebswelle identisch. Auch die Simmerringe.
Wenn ein Motor über das Kurbelgehäuse Falschluft zieht, sind die Symptome ähnlich, wie gut auf deinem Video zu erkennen ist. Dadurch entsteht eine unvollkommene Verbrennung die auf Ölrückstände an der Zündkerze zurück zu führen ist.
Jason
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!