ekt
Heute möchte ich euch meinen drehschieberumbau vorstellen. eigentlich wollte ich das garnicht machen, es hat eh schon hinz und kunz. außerdem bin ich schlitzerfan. die mechanische umsetzung hat mich aber dann doch gereizt. kann sein daß ich den motor nach fertigstellung verkaufe, ohne ihn einmal gehört zu haben. ich wollte den umbau so machen, wie ICH es für richtig halte, möglichst ohne bei anderen abzukucken. ICH WOLLTE DABEI MÖGLICHST WENIG AUFWAND BETREIBEN. schaut es euch mal an. kritik und anschisse sind ausdrücklich erwünscht (außer vom STARLINER, der hat von drehschiebern keinen plan ). denkt dran, daß ich anfänger bin, die muss man richtig zur minna machen
.
1. Motorgehäuse
http://%22http//s1.directuplo…5oud_jpg.htm%22
http://%22http//s1.directuplo…2ltg_jpg.htm%22
http://%22http//s1.directuplo…7v6t_jpg.htm%22
warum das so scheiße aussieht will ich erklären. ich hätte zwar auch lieber geschweißt aber wie gesagt, ich wollte so wenig wie möglich aufwand betreiben und keine experimente in bezug auf den lagersitz - und dichtflächenverzug machen. die pfuscherei mit dem flüssigmetall (devcon f ist scheisse, dauert ewig bis es fest ist) mag zwar wenig professionell aussehen. wenn es aber hält, und das will ich ja testen, dann ist mir die optik egal. was die professionalität angeht wäre es sowie so das beste, ein komplett neues simsongehäuse zu fräsen oder gießen, daß für drehschieber und fremdzylinder ausgelegt ist und nicht nachträglich geklebt oder geschweisst werden muss. aber das wäre zu aufwendig und hätte nichts mehr mit simsontuning zu tun. es ist ja eben der reiz, mit möglichst wenig aufwand das seriengehäuse anzupassen. kanaltaschen und einlasskanal müssen noch eingearbeitet werden.
2. Kurbelwelle
http://%22http//s7.directuplo…w6hs_jpg.htm%22
http://%22http//s7.directuplo…hrx5_jpg.htm%22
http://%22http//s1.directuplo…53qf_jpg.htm%22
http://%22http//s1.directuplo…rpqj_jpg.htm%22
http://%22http//s1.directuplo…iu82_jpg.htm%22
http://%22http//s1.directuplo…l9ef_jpg.htm%22
ORP fertigt (oder lässt fertigen) , glaub ich zumindest, kurbelwellen extra für drehschieber an. find ich geil, aber für mich zu teuer und zu aufwendig. ich hoffe, das meine umgebaute 150 euro- kurbelwelle auch funktioniert. wenn auch nicht so gut wie das orp teil
3. Drehschiebergehäuse innen
http://%22http//s1.directuplo…qm3d_jpg.htm%22
http://%22http//s7.directuplo…mfs6_jpg.htm%22
http://%22http//s1.directuplo…8imx_jpg.htm%22
http://%22http//s7.directuplo…w2e5_jpg.htm%22 (werkstückspannungsverlust)
dichtmasse mag ich nicht, o- ringe sind wiederverwendbar und ne saubere sache. den einlasskanal, der noch eingearbeitet werden muss, werde ich aber mit dichtmasse abdichten müssen. für eine ringnut ist hier kein platz. ob der wellendichtring notwendig ist darf bezweifelt werden, da im äußeren deckel sowieso schon einer sitzt. naja, sicher ist sicher?
4. Drehschieber
http://%22http//s7.directuplo…jzbn_jpg.htm%22
hab ich vom stehouwers martin. 115mm durchmesser. muss natürlich noch "beschnitten" werden. soll mittels sechskant und madenschraube (verzahnung oder 4 kant auf kurbelwellenstumpf "auffräsen" = Aufwand) auf der kurbelwelle befestigt werden. keine ahnung obs hält, wir werden sehen. ich weiß auch nicht, ob eine bearbeitung, beschichtung etc. der "laufflächen" des gehäuses notwendig ist, wegen verschleiß der drehschieberscheibe. aber angebliche soll der drehschieber ja in einem "luftpolster" laufen. dann dürfte es ja keinen verschleiß geben.... ich bin ja mal gespannt......
5. Drehschiebergehäuse außen
http://%22http//s1.directuplo…aqnh_jpg.htm%22
http://%22http//s7.directuplo…nr4k_jpg.htm%22
http://%22http//s7.directuplo…rkfr_jpg.htm%22
6. Zylinder
http://%22http//s1.directuplo…io8u_jpg.htm%22
http://%22http//s1.directuplo…4hl5_jpg.htm%22
http://%22http//s7.directuplo…rnzu_jpg.htm%22
wie die meisten schon erkannt haben: s6 rt. was besseres hab ich leider nicht finden können. ich wollte eigentlich nen 50er (bin 50er fan) 5 kanal mit nebenauslässen. ich weis, der mhr 50er hat das so, aber irgendwie wars nicht so das wahre. wenn jemand einen geilen 50er mit wasseranschluss und passendem stehbolzenabstand kennt ( stehbolzen werden nicht versetzt - vermeidbarer aufwand) bitte mir sagen. wie sieht es mit dem conti oder bidalot open 50 aus?
prinzipiell ist das rt- konzept ne feine sache. wasseranschluss an der adapterplatte- die s6 jungs haben auch an die simsonfucker gedacht . aber irgendwie haben die meiner meinung da auch n bisschen nen bock geschossen. die idee war doch, dass man, durch die nicht durchgängigen stehbolzen unter anderem die kanäle breiter machen kann, weil man eben nicht mehr in die stehbolzenbohrungen des zylinders durchbricht.
ja warum habt ihr es dann nicht auch gemacht? die kanäle sind auch nicht breiter als die im mhr team, hebo, polini oder was weis ich. und warum ist der stützkanal 2 teilig? erst wird geprahlt, von wegen weniger ist manchmal mehr und keine querschnittsreduzierenden 7 oder 8 kanal designs usw. man hätte sich bei der kanalgestaltung an gp motoren gehalten... ich glaube nicht, daß moto gp zylinder einen geteilten stützer haben. (der ringstoß läuft bei vielen motoren direkt im stützer, ohne steg. die ausrede gilt also nicht. außerdem glaube ich (richtig ich glaube es, wissen tue ich es nicht 100%ig), daß moto gp zylinder keinen doppelauslass haben. naja ist ja jetzt wurscht, er wird schon halbwegs funktionieren. daß der zylinder "verkehrt rum" drauf kommt, war von anfang an klar. das habe ich mir nicht vom cheater abgekuckt.
wie gesagt, so richtig das gelbe vom ei ist der zylinder meiner meinung nach nicht. vielleicht findet sich ja noch ein schöner 50er. was den aufwand angeht: okay, ich hätte einen serienzylinder nehmen können, das wäre der geringste aufwand gewesen.
7. Allgemeines
http://%22http//s7.directuplo…295n_jpg.htm%22
http://%22http//s7.directuplo…sx4h_jpg.htm%22
http://%22http//s1.directuplo…xh9l_jpg.htm%22
ich wollte nen 32 mikuni tmx fahren. ob das zu groß ist weis ich nicht. wenn ich doch nen 50er zylinder verwende, würde ich nen 28er von der rg 500 nehmen. das wäre mir lieber, der ansaugstutzen und der "pickup rotor" für die zündung kommen sich schon sehr nah. zündung nehm ich die relativ günstige aus holland. wird sich auch erst zeigen, ob es was taugt. batteriezündung mag ich zwar nicht, aber mit dem drehschieber auf der rechten seite habe ich ja keine wahl. die kurbelwelle zu verlängern und auf der kupplungsseite ne pvl zu verbauen = zuviel aufwand.
noch ne frage dazu: der cheater hatte doch mal einen drehschieber auf der kupplungsseite. das bedeutet, rechts kann man problemlos ne wasserpumpe und eine "nicht batterie"- zündung verbauen. warum sind die mit dem ding trotzdem batteriezündung (ignitech?) gefahren?
8. Meine RG 500
http://%22http//s1.directuplo…dkj6_jpg.htm%22
hat 4 drehschieber und einen unglaublichen klang.... nix da zwiebacksäge!!! ich bin mal ohne schalldämpfer gefahren, da hält man es ohne gehörschutz nicht aus, kein witz. das ding klingt einfach nur geil. und wenn beim gasgeben 4 abgasfontänen aus den därmen schießen, das ist ein geiles bild.