Drehbank - Neue Frage zum Drehfutter!

  • Hallo Leute,

    bin auf der Suche nach einer kleinen Drehbank, für den üblichen Mopedquatsch.

    Abstandshülsen, Achsen, Buchsen usw..

    Hab da auch schon eine Bank im Auge.. mich würde aber interessieren, was ihr so für Maschinen, Erfahrungen usw. gemacht habt..

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehbank

    Ähmn? Ich hab das gefühl, hier läuft was falsch?!

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehbank

    Die haben ja zwei Linien, einmal Quantum, und dann Optimum.
    Habe die D250x500 davon, zb gehen bei mir die Wechselräder von 0,1 bis 3.
    Da werden wahrscheinlich bloß die zwei 90z Zahnräder fehlen.
    Naja der Motor könnte etwas stärker sein, habe glaube den 500W Motor drinne, bei optimum ist denn halt der 750W drinne.
    Bei der Drehbank ohne vario kann man nur mitn teuren Wechsel richter die Drehzahl anpassen. Nach 5 Jahren spielen mit dem Ding wünscht ich mir doch soeine Vario Schaltung

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Drehbank

    Milka:

    Ist das ne Quantum die du hast, ja?

    Wie bist du mit der Qualität zufrieden?

    Warum wünscht du dir das Vario? Einfach bequemlichkeit oder wie? Bin dahingehend auch noch am überlegen..

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehbank

    denkt dran dass mit MK2 reitstock bei ~25mm bohrern schluss ist, und vieles zubehör auch mk3 ist
    zu den frequenzumrichtergeschichten möchte ich noch sagen:

    ein asynchronmotor braucht eine differenz zwischen FU drehzahl und tatsächlicher drehzahl. je größer dieser ist, desto mehr kraft hat er.
    soll heißen mit geringer getriebeübersetzung hat man auf minimaler drehzahl (geregelt durch den FU) kaum kraft....
    deswegen ist drahzahlverringerung durch getriebe besser als durch FU.

    und 50 u/min ist auch wieder sinnlos, denn drehen kann man damit nix. sinnvoller wären 10 u/min damit kann man schön mit schneiseisen gewinde schneiden....

  • Re: Drehbank

    Moin,

    über den Daumen gepeilt, wieviel Umdrehungen nimmt man denn bei Stahlhalbzeugen eigentlich? Also in welchem Bereich bewegt man sich, eher 500 oder ehr 2000 Umdrehungen?

    (ich weiß schon, dass die Schnittgeschwindigkeit von Material, Werkzeug, usw. abhängt...)

    Mich interessiert nur mal nen grober Wert..

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehbank

    drehzahl= schnittgeschwindigkeit*1000/(pi*durchmesser (mm))
    bei stahl und hm drehmeissel nimmste schnittgeschwindigkeit von 75
    meist biste bei 500-1000 umdrehungen. mehr sind aufgrund von vibrationen meist eh ni anzuraten.
    wenn du nen zylinderkopf abdrehst biste eher so bei 250

  • Re: Drehbank

    Meine ist zumindest baugleich mit den Quantums, Ersatzteile passen was ja das wichtigste ist. Drehzahl reglen über Riemen geht eigentlich sind ja blos sekunden die man braucht.
    Viel nerviger ist das umbauen der Vorschub-Zahnräder, weil man auch noch auf das Spiel achten muss. Meistens lasse ich es auf 0,2 laufen.
    Und durch den 500W Motor kann man eh nicht so viel Zerspanungsleistung erwarten.

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Drehbank

    Hat keiner sonst Erfahrungen?

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!