Drehbank - Neue Frage zum Drehfutter!

  • Re: Drehbank

    Das mit der Qualität hatte ich schon gelesen, deshalb hab ich nach diesen Optimum/Quantum- Maschinen etwas geschaut.

    Mein Problem ist eigentlich das ich vom drehen absolut keine Ahnung hab, ich hab zwar schon mal bisschen im Netz gelesen aber auf was genau ich achten müsste weis ich immer noch nicht.

  • Re: Drehbank

    Hallo!

    Ich hab mal eine Frage zu Drehmeißel und Co..

    Da gibts doch diese Wendeschneidplatten inkl. Haltern.. kann mir jemand das mal näher erklären, wie ich mir das vorzustellen hab:

    Benutzt man da für ver. Arbeiten (Gewindedrehen, Längs- und Plandrehen) ver. Wendeschneidplattenformen oder immer dieselben bzw. welchen Zweck haben diese ver. Bauformen?

    Kann man mit einem Wendeschneidplattenhalter alle ver. Wendeschneidplatten aufnehmen, oder brauch man für jede Form einen eigenen?

    Was hat es mit Bezeichnungen wie VCGT auf sich?

    Gelesen habe ich, dass man die Platten dreht oder wendet (je nach dem ob poisitver oder negativer Freiwinkel.), wenn sie stumpf sind.

    Wenn jetzt die zweite Seite auch stumpf ist, schmeißt man die Platte weg, oder ist durch das benutzen die erste Seite wieder scharf geschliffen??

    Und wegen dem Freiwinkel: Eigentlich braucht man ja unterschiedliche Freiwinkel, je nach Material usw.. wie wird das denn mit diesen Platten gemacht?

    Ich seh da noch nicht ganz durch und bitte um Aufklärung!

    Viele Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehbank - Frage zu Drehmeißel usw. auf Seite 5!

    Ich antworte dir mal so gut ich es kann ;)

    Zitat

    Benutzt man da für ver. Arbeiten (Gewindedrehen, Längs- und Plandrehen) ver. Wendeschneidplattenformen oder immer dieselben bzw. welchen Zweck haben diese ver. Bauformen?

    Nein für den jeweiligen Verwendungszweck gibt es verschiedene Bauformen

    Zitat

    Kann man mit einem Wendeschneidplattenhalter alle ver. Wendeschneidplatten aufnehmen, oder brauch man für jede Form einen eigenen?

    In der Regel reicht ein Halter,es sei denn man will Innendrehen (dafür gibt es wieder extra Zubehör).

    Zitat

    Wenn jetzt die zweite Seite auch stumpf ist, schmeißt man die Platte weg, oder ist durch das benutzen die erste Seite wieder scharf geschliffen??

    Wie soll denn das gehen ? :D Nein wendet man die Platten (darum der Name) liegt die andere Schneide im Halter und somit "brach". Sind die Platten stumpf müssen sie geschliffen werden,da dies aber schwierig selbst zu erledigen ist müsste man das in Auftrag geben und das ist nur unwesentlich günstiger als der Kauf einer neuen...


    Zitat

    Und wegen dem Freiwinkel: Eigentlich braucht man ja unterschiedliche Freiwinkel, je nach Material usw.. wie wird das denn mit diesen Platten gemacht?

    Theoretisch hast du Recht,aber in der Praxis reicht auch ein bisschen Gefühl um schwer zu spanende Werkstoffe mit einem etwas zu großen Freiwinkel zu drehen ;)

    Hoffe das hilft dir nen bisschen weiter :)

    Ps:Die Bezeichnung VCGT habe ich noch nicht gehört...

  • Re: Drehbank - Frage zu Drehmeißel usw. auf Seite 5!

    Hallo, hier im Link ist das ganz gut erklärt

    http://www2.coromant.sandvik.com/coroma ... /H2_H3.pdf

    die ersten Zahlen und buchstaben geben eben die Plattenform und größe an !

    Du benötigst für die verschiedenen Formen und größen auch jeweils die passenendn halter, d.h du hast 10 unterschiedliche plattenformen und brauchst somit auch 10 Halter dafür ..

    Die Drehplatten haben meist 2 verwendbare Schneiden, die du benutzen kannst, sind die schneiden stumpf, kommen die platten in den Müll


    verschiedene winkel brauchst du für den heimgebrauch nicht probieren, das ist nur optimierung ;)

    für die meisten arbeiten benötigst du
    die Plattenformen :
    C- Schrupp und schlichtbearbeitung
    D- Schrupp und schlichtbearbeitung ( freistsiche können hiermit auch gedreht werden )
    S- Hilfreich bei 45° fasen da die platte 90° hat und du durch einen halter gleich ne 45er fase hast.


    Das sollte es so im groben sein. denk aber dran, das so hartmetallplatten ziemlich ins geld gehen, genauso wie die einzelnen halter...


    edit: da war einer schneller XD.

    hier noch ein brauchbarer link :

    http://www.gefuehrtes-lernen.at/media/f ... kzeuge.swf

    CNC Dreharbeiten<<-- PN-->>

  • Re: Drehbank - Frage zu Drehmeißel usw. auf Seite 5!

    wendeplatten haben noch den vorteil, dass sie meist härter als hm meissel sind und somit noch länger halten (hm meissel halten schon ewig)

    allerding wenn mal mal wo gegen fährt ist meist halter und platte hinüber.

  • Re: Drehbank - Frage zu Drehmeißel usw. auf Seite 5!

    Zitat von scrap

    wendeplatten haben noch den vorteil, dass sie meist härter als hm meissel sind und somit noch länger halten (hm meissel halten schon ewig)

    allerding wenn mal mal wo gegen fährt ist meist halter und platte hinüber.

    ...und wenn sie falsch verwendet werden sind sie meißt schneller stumpf als normale HM-Meißel!!!
    Deswegen würde ich am anfang davon abraten.

    mfg
    Kai

    You've got to enjoy life, you've gotta have fun while you're doing it, I mean, live life on the edge, that's why we do jobs like this, and you've got to live life to the full. It's just a shame that time runs out so quickly.

    Michael "Beef" Park

  • Re: Drehbank - Frage zu Drehmeißel usw. auf Seite 5!

    Hallo,

    danke für die Beantwortung der Frage zu den Drehmeißeln :)

    Hab die nächsten Fragen:

    Was sind Bohr- was sind Drehbacken? Worin unterscheiden sich diese (in der äußerlichen Form??)

    Sagt jemanden die Din 800 etwas? Bzw. Gibt es noch Drehfutter mit Spindelkopfgewindeaufnahme? (So M52 oder vllt. M55??)

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehbank - Neue Frage zum Drehfutter!

    Hallo, also der Ausdruck Bohrbacken sagt mir auch garnichts, ich vermute das du damit sog. weiche Drehbacken meinst, diese Backen dreht man für bestimmte durchmesser aus, das die backen dann exact überall anliegen, so ist auch ein rundlauf des Teils gewährleistet.
    http://www.ebay.de/itm/Drehbacken-Aufsa ... 4aaabe0ade

    ungefähr so, die sind vonner grundform eben eckig ohne stufen, die machst du dann nachher selbst rein.

    dann gibt es noch harte backen, diese kannst du nicht ausdrehen, da sie meist gehärtet sind und zum spannen auf groben unbearbeiteten flächen sind. d.h. fürs erste bearbeiten
    http://www.ebay.de/itm/1x-Satz-harte-Dr ... 3cbb7c6348

    so in etwa..

    CNC Dreharbeiten<<-- PN-->>

  • Re: Drehbank - Neue Frage zum Drehfutter!

    hol dir erstmal nen satz hm meissel, hab für meinen ersten 10€ von wabeco gezahlt (war nen angebot)

    http://www.ebay.de/itm/HM-Drehmeisel-Dr ... 5ae2313f29

    sowas in der art

    für längs und plandrehen solltest du schon verschiedene messiel haben und vorallemauch welche mit scharfen ecken, dann brauchste noch nen abstechmessel und nen innendrehmessel, bzw den grossen bohrer zum vorbohren
    fürs innendrehen solltest du dir nen nen minimeissel besorgen, ich hab einen aus nem abgebrochenem m4 gewindebohrer geschliffen.

    gleich mit nem grossem wendeplattenmeissel wirste garnicht soviel anfangen können. das is eher zum schruppen (materail wegnehmen)

  • Re: Drehbank - Neue Frage zum Drehfutter!

    Meißel hab ich ja genug, nur keine große Werkzeugschleifscheibe zum anschleifen..

    Und der Vorteil von den Wendeschneidplatten ist halt, dass man stets ne scharfe Schneide hat..

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Drehbank - Neue Frage zum Drehfutter!

    Wendeschneidplatten bedürfen aber richtiger Schnittwerte, sonst sind die schnell stumpf und damit Schrott.
    Gerad beim Schruppen kann man meist nicht so viel zustellen wie man sollte, weils die "labile" Drehbank nicht mitmacht.
    Beim Schlichten will man es gern extrafein, und macht somit die Schneiden stumpf.
    Bei HM-Meißeln kannst du immer wieder nachschleifen, auch wenn mal irgendwas ausbricht.
    HM wird auch "nur" am Schleifbock nachgeschliffen. Wenn man sich da eine spezielle Scheibe für HM holt und die nicht andersweitig verschandelt, geht das wunderbar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!