• Re: Fräsmaschien

    Sorry ich hab mich da falsch ausgedrückt, also die Maschinen hatten alle MK.
    Von daher würde mich interessieren was ich da für Fräswerkzeuge nehmen kann.

    Und ein Motor aufspindeln stell ich mir jetzt mal so vor ich stell den auf denTisch stell den Fräser um die Grad schief wie der Zylinder steht und nehm dann einen Ausdrehkopf und dreh das dann aus.
    Mein Bruder hat unsere Motoren immer von einem seiner Bekannten ausdrehen lassen, ich hab allerdings nie gesehen wie er das macht, mein Bruder meinte nur er macht das mit einer Fräse.

  • Re: Fräsmaschien

    Zitat von scrap


    man braucht eine wirklich hohe fräse, einen schwenkbaren schraubstock und einen ausdrehkopf, ich denke sowas geht mit ner drehmaschine besser.

    Einfach bei ner waagerechtfräse mit der Lima Seite auf den Tisch legen, an der Dichfläche zur Maschine ausrichten und mit nem Ausspindelkopf aufspindeln.

  • Re: Fräsmaschien

    Also du meinst einen Winkel das die Dichtfläche nachher Parallel zum Tisch steht oder?

    Warum kann man denn den Fräskopf nicht Parallel zur Dichtfläche kippen, die kann man doch alle um bis zu 45° verstellen?

  • Re: Fräsmaschien

    Alles klar, daran hab ich jetzt nicht im geringsten gedacht.
    Aber warum geht es nicht wenn ich den Motor sagen wir mal mit der Lima Seite zur Maschine zeigend und dann einfach den Fräskopf nach links schwenke?

  • Re: Fräsmaschien

    Zitat von S50Benni

    Einfach bei ner waagerechtfräse mit der Lima Seite auf den Tisch legen, an der Dichfläche zur Maschine ausrichten und mit nem Ausspindelkopf aufspindeln.

    toll, darum gehts hier im thread aber nicht, deswegen hab ich ja dehmaschie geschrieben ist, das ist ja quasi auch ein bohrwerk

    Zitat von S50Benni

    das geht hier aber nicht, weil die fräse dafür viel zu klein (niedrig) ist, das ist aber genau die methode die ich gemeint hab.

    Zitat von der_Sandro

    Und ein Motor aufspindeln stell ich mir jetzt mal so vor ich stell den auf denTisch stell den Fräser um die Grad schief wie der Zylinder steht und nehm dann einen Ausdrehkopf und dreh das dann aus.

    ja das sollte gehen, sogar mit deiner fräse weil du dadurch deutlich weniger platz nach oben brauchst, dafür mehr platz zur seite, kann sein dass du dann ncihtmehr spannen kannst.

    Zitat von der_Sandro


    Sorry ich hab mich da falsch ausgedrückt, also die Maschinen hatten alle MK.
    Von daher würde mich interessieren was ich da für Fräswerkzeuge nehmen kann.

    http://cgi.ebay.de/Kombi-Aufsteckfraesd ... 0772010239
    an sowas hab ich gedacht. (von der art her)
    vorne kannst du dann einen (langen) fräser "mit loch" mit passfeder festschrauben, brauchst noch nen schlüssel für die kreuzschraube

    http://www.maschinentools.de/html/werkz ... sekeg.html
    und hier haste spannzangenfutter für die rundschaftfräser, brauchst natürlich für jeden durchmesser ein anderes.

    dann brauchst du unbedingt noch einen magnetischen messuhrenhalter und nen brauchbaren maschinenschraubstock.

    edit:
    http://cgi.ebay.de/Kombi-Aufsteckfrasdo ... 56451a6255
    hier haste nochmal umfangreicher, da haste noch die andere variante von fräsern die über die stirnfläche "mitgedreht" werden.
    http://cgi.ebay.de/PAULIMOT-Walzenstirn ... 519a0bea55
    und so einen fräser kannste damit aufspannen. damit kannst du dann planfräsen, aber nur 40mm breit, mehr macht deine maschine eh nicht mit.

  • Re: Fräsmaschien

    Damit befestigst du eine Messuhr und misst, ob das Werkstück ausgerichtet ist usw.. ich vermute Scrap will nen Fühlhebelmessgerät dran befestigen..

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Fräsmaschien

    Damit fährst du deine flächen am werkstück ab um entweder auszurichten oder nach dem bearbeiten zu messen...Wird entweder im Futter oder per Magnethalter am Spindelgehäuse befestigt.

    Ich schlage vor du investierst deine ersten 50 eus in ein Buch!entweder direkt ein Fachbuch zum Fräsen oder Lehrbuch Metalltechnik 1.Lehrjahr

  • Re: Fräsmaschien

    Ich glaube, das Buch ist nicht so das richtige - geht zu sehr in Richtung Maschbau.

    Guck mal nach den Büchern aus den Modellbaubereich "Besser fräsen" oder so ähnlich..

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Fräsmaschien

    wäre sinnvoll. die meisten die ich kenne, die werkzeukmaschinen haben, haben auch ne metallerausbildung.

    ne messuhr is total wichtig, brauchste ständig, z.b. zum schraubstock ausrichten, sonste haste keine rechten winkel oder fräst schief.

    dann muste noch sachen wissen wie: gleichlauf oder gegenlauffräsen, schnittgeschwindigkeit, schrupp oder schlichtfräser
    du brauchst ein buch das für azubis also angehende facharbeiter geschrieben ist, nciht für ingeneure, das sind unterschiedliche wissensbereiche.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!