Re: Mein Geburtstagsgeschenk
Das auf dem Zylinderkopf geschriebene BigBore kommt am geilsten ansonsten tut sie mir leid...
Re: Mein Geburtstagsgeschenk
Das auf dem Zylinderkopf geschriebene BigBore kommt am geilsten ansonsten tut sie mir leid...
Re: Mein Geburtstagsgeschenk
Ich schließ mich Rainer an. Spar dir die max 35,-€ und zehn Minuten Zeit für Klappfußrasten!
Dann haste genau das was du möchtest und halbwegs sicher ist es auch (insofern die Bremsen gehen)
Auf deine Freunde kannste echt stolz sein!!!
peace
...suche Jawa Mustang-Kolben (auch gebraucht)
Re: Mein Geburtstagsgeschenk
Zitat von Rainerbei mir wars zum glück nich, ich hab klapprasten...aber derjenige ist nur abgerutscht von der raste und da wars zu spät....
zu sagen passiert mir eh nich is nat. die beste Lösung....
Das sollte jetzt von mir nicht gleichgültig oder eingebildet rüber kommen, aber ich kann mir das einfach nicht vorstellen. Aber ich glaube dir natürlich, wieso sollte man sich sowas auch ausdenken.
Zitat von k-rottenkopfIch schließ mich Rainer an. Spar dir die max 35,-€ und zehn Minuten Zeit für Klappfußrasten!
Dann haste genau das was du möchtest und halbwegs sicher ist es auch (insofern die Bremsen gehen)Auf deine Freunde kannste echt stolz sein!!!
peace
Also ein Kumpel hat diese Klappfußrasten und ich finde die echt nicht prickelnd. Einmal ist schon eine abgebrochen und Halt hat man da auch nicht besonders finde ich.
Ja, das kann ich.
Zitat von RS82Das auf dem Zylinderkopf geschriebene BigBore kommt am geilsten ansonsten tut sie mir leid...
Ich finde, dass sie einem jetzt schon bedeutend weniger leid tun muss und quälen tue ich eh keine Simson.
Re: Mein Geburtstagsgeschenk
musst dir nur ordentl. Rasten kaufen ordentl. arbeiten und verstärken dann hälts auch
Re: Wald- und Wiesenmoped
Wasn lustisch Moppd, nur ist es momentan noch viel zu gut, um so gefahren zu werden, denn es hat nen paar schöne Sachen:
- Endurobremshebel
- halbwegs beulenfreier Tank
Zu den Fußrasten:
Bei mir hat schon das reine Metallendstück von der Fußraste gereicht, um mir nen 5x5cm Loch in die haut zu reissen und das durch die Jeans hindurch.
Die Gummis auf den Fußrasten reissen ja an dem Stück sehr schnell ab und genau das ist passiert, als mich das Auto seitlich touchiert hat.
...ich will gar nicht wissen, wie das dann mit den lustigen Zacken aussieht...
PS:
Die Fußrasten wurden Geschlammschweißt, hm?
Re: Wald- und Wiesenmoped
Danke.
Ja der ist tatsächlich noch recht dellenfrei, nur vorne rechts gab es beim Vorbesitzer mal einen etwas stärkeren Kontakt zwischen dem Tauchrohr der Gabel und dem Tank.
Oh man, das will ich mir dann gar nicht vorstellen bei den guten Rasten.
Und ja, mehr oder weniger werden sie auch vom Dreck zusammengehalten.
Re: Wald- und Wiesenmoped
So ich bin jetzt mit 46 Zähnen hinten unterwegs. Ininklusive einer russischen Umlenkung der Kette.
Man beachte auch das Ritzel hinten. Den Spaß habe ich mir für 1,50 € auf einem Teilemarkt gegönnt, denn 60 € oder mehr will ich nicht für ein MS50 Ritzel ausgeben. Bei diesem wurden allem Anschein nach einfach 2 Fahrradritzel von beiden Seiten raufgeschweißt.
[Blockierte Grafik: http://img521.imageshack.us/img521/293/sdc13998y.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img18.imageshack.us/img18/3951/sdc14001p.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img819.imageshack.us/img819/3407/sdc14002n.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img444.imageshack.us/img444/6744/sdc13997.jpg]
Meinungen und vor allem Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.
Re: Wald- und Wiesenmoped (46 Zähne)
1x vernünftiger Front-Kotflügel bitte.
PS:
ich verkneife es mir besser und geb dir nur den Link.
PPS:
Eigentlich könntest du doch komplett ohne Endstück fahren, oder?
Also nur Krümmer+Gegenkonus
Re: Wald- und Wiesenmoped (46 Zähne)
Ein Russenhobel wie er im Buche steht
Die "Umlenkung" (ich wage es mir was es so zu nennen) geht garnicht. Das Teil biegt sich nach unten weg und dann ist Sabbat.
Der erste Kommentar dazu ist nen neuer Koti? Das ist wohl noch das beste an der Kiste ...
Die Ritzel sind das absolute Megakracher, nur geil
Und das MS50 Ritzel nutzt dir alleine nichts, du brauchst noch den Mitnehmer für glaub 40€ oder so...
Umlenkung 2seitig fixieren mit einer Rolle (Skateboard z.B.), irgendwas suchen wo du die Füsse draufmachst und mal bei Ebay nach MS50 Mitnehmern suchen. Mit dem Ritzel ist das gefährlich. 1,50€ zuviel, der hat ne warme Bratwurst von.
Re: Wald- und Wiesenmoped (46 Zähne)
ZitatEin Russenhobel wie er im Buche steht
wie geil
Re: Wald- und Wiesenmoped (46 Zähne)
Zitat von Fritt3n1x vernünftiger Front-Kotflügel bitte.
PS:
ich verkneife es mir besser und geb dir nur den Link.PPS:
Eigentlich könntest du doch komplett ohne Endstück fahren, oder?
Also nur Krümmer+Gegenkonus
Ja der Kotflügel aus Stalltürscharnier und Förderbandgummi vom Vorbesitzer macht schon einiges her. Aber ein anderer wäre wohl angebracht, denn etwas bringen tut der nicht wirklich.
Also mit Ritzel meinte ich in meinem Beitrag das ganze Bauteil, also inklusive Mitnehmer. Ich zähle das immer zusammen. Deshalb reichen die 20 € eben nicht. Hätte ich besser bezeichnen sollen, stimmt schon.
Und wieso sollte ich jetzt ohne Endstück fahren?
Zitat von BombenSVEin Russenhobel wie er im Buche steht
![]()
Die "Umlenkung" (ich wage es mir was es so zu nennen) geht garnicht. Das Teil biegt sich nach unten weg und dann ist Sabbat.Der erste Kommentar dazu ist nen neuer Koti? Das ist wohl noch das beste an der Kiste
...
Die Ritzel sind das absolute Megakracher, nur geil![]()
Und das MS50 Ritzel nutzt dir alleine nichts, du brauchst noch den Mitnehmer für glaub 40€ oder so...Umlenkung 2seitig fixieren mit einer Rolle (Skateboard z.B.), irgendwas suchen wo du die Füsse draufmachst und mal bei Ebay nach MS50 Mitnehmern suchen. Mit dem Ritzel ist das gefährlich. 1,50€ zuviel, der hat ne warme Bratwurst von.
Das mit dem Russenhobel aus dem Buche nehme ich mal als Kompliment auf. Eigentlich könnte ich gleich das Thema so benennen, denn Recht hast du.
Dass das mit der "Umlenkung so absolut nicht geht ist mir schon bewusst. Zwar ist der Winkel sau stabil und dementsprechend zumindest von Hand niemals zu verbiegen (Die Zugkräfte der Kette sind dennoch sicher um einiges stärker.). Ich wollte das Ritzel einfach so schnell wie möglich ausprobieren und habe dann auf die Schnelle irgendwas mit meinem Kumpel zusammen gekloppt, denn nur so kann man es denke ich nennen. Den ersten Kurzeinsatz hat dann auch alles ohne Beanstandungen überlebt.
Ich bedanke mich schon mal zu dem Hinweis mit der Umlenkung. Ich werde mir die Tage mal anschauen, wie das andere so gelöst haben. Vielleicht hat ja jemand sogar ein Bild parat? Aber wie meinst du das mit den Füßen?
Aber der Mitnehmerl bleibt definitiv erst einmal, denn der ist durch deutsche Schweißkunst entstanden.
Re: Wald- und Wiesenmoped (46 Zähne)
Nee, russiche Schweißkunst per Elektrode höchstens
Na wo machstn deine Füße eig hin? Hälst die inner Luft beim fahren?
Re: Wald- und Wiesenmoped (46 Zähne)
Was weiß ich, zumindest hält es im Gegensatz zum Rest, der hat sich heute mehr oder weniger verabschiedet. Also die Umlenkung war es nicht, das sei schonmal gesagt. Aber der Mitnehmerbolzen ist irgendwie hinüber, der hat sich vollkommen an die Schwinge herangezogen und nun schleift alles fleißig.
Also muss der neu und dann wird das Problem mit der Kette auch gleich gelöst.
Ach ja, der nicht vorhandene Fußrastenträger. Der ist abgebrochen, ist aber mittlerweile geschweißt und wieder verbaut.
Re: Wald- und Wiesenmoped (nur echt mit 46 Zähnen)
Es gibt Neuigkeiten in Sachen Kettenführung:
Zunächst habe ich mit einem Kumpel eine Platte angepasst, die wir vor die Motorhalterung geschraubt haben um auf dieser später die Rollen zu montieren. Als Rollen sollten eigentlich Skateboardrollen dienen, aber wir hatten nur diese großen, bunten zur Verfügung und darum haben wir sie abgeschliffen. Nur gelang es uns mit unseren Mitteln nicht, die Rollen zu gleichen Teilen abzuschleifen und so wäre eine ungleichmäßig gespannte Kette die Folge gewesen.
Nun sind die Rollen vom Zahnriemen eines Autos verbaut. Diese sind zwar aus Metall aber so gut gelagert, dass der Kettenverschleiß bei guter Pflege nicht so sehr hoch sein dürfte. Die Zukunft wird es zeigen.
Leider musste mein schönes geschweißtes Kettenblatt verschwinden, da dieses eine sehr große Unwucht besaß und sich so die Kette des öfteren verabschiedete. Bald wird jedoch ein MS50-Ritzel folgen.
So genug geschwafelt hier die Bilder:
[Blockierte Grafik: http://img15.imageshack.us/img15/1997/sdc12271y.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img412.imageshack.us/img412/7815/sdc12272a.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img84.imageshack.us/img84/7935/sdc12269n.jpg]
Meinungen, Anmerkungen und Kritik sind natürlich erwünscht.
Re: Wald- und Wiesenmoped | Kettenumlenkung
Das haben wir mal richtig geil hinbekommen.
Mit dem MS50 Ritzel wird das ganze richtig gut darstehen.
Re: Wald- und Wiesenmoped | Kettenumlenkung
Braucht ihr da nicht ne andere Kette?
...beim MS50/Mofa Ritzel bräuchtet ihr ja noch nicht mal die Umlenkung, oder?
Re: Wald- und Wiesenmoped | Kettenumlenkung
Bei den Stahl rollen wird sich die Kette warscheinlich bald verabschieden....
Macht sicher auch gut Krawall?!
warum investiert man da nichtmal 1-2€ und kauft sich was vernünftiges?!
Re: Wald- und Wiesenmoped | Kettenumlenkung
Zitat von Fritt3nBraucht ihr da nicht ne andere Kette?
...beim MS50/Mofa Ritzel bräuchtet ihr ja noch nicht mal die Umlenkung, oder?
Inwiefern eine andere Kette?
Ich hatte noch kein MS50-Ritzel verbaut, aber wenn dann wird die Umlenkung höchstens oben sinnlos, da die Kette durch das größere Ritzel ja "höher" kommt.
Auf der anderen Seite läuft sie auf der Unterseite dafür ja "flacher" wodurch die Kette auf jeden Fall auf dem Bremshebel schleifen würde. Ich denke es liegt auch immer sehr an der verbauten Schwinge und den verbauten Stoßdämpfern, da diese ja den Winkel bestimmen, in welchem die Kette zur Ebene läuft.
Zitat von DanielSunBei den Stahl rollen wird sich die Kette warscheinlich bald verabschieden....
Macht sicher auch gut Krawall?!
warum investiert man da nichtmal 1-2€ und kauft sich was vernünftiges?!
Na ja bei der Haltbarkeit der Kette bin ich mir auch noch nicht so sicher, aber da die eh alt und platt ist wollte ich es einfach ausprobieren. Die Zeit wird zeigen wie lange die Kette hält.
Krawall... Also mir gefällt das Geräusch, es ist so ein leises Pfeifen.
Na ja, 20 Euro wären für zwei günstige Rollen schon nötig gewesen und diese hier gab es eben kostenlos.
Wie gesagt, wenn sich die Kette wegen den Rollen verabschiedet, dann werde ich zu der Kette auch "richtige" Rollen nachrüsten.
Re: Wald- und Wiesenmoped | Kettenumlenkung
Wieso sollte sich die Kette verabschieden? die Rollen sind sehr gut gelagert, und drehen sich bei jeder kleinsten Bewegung der Kette.
Es entsteht dabei also keinerlei Reibung, ich denke damit wird es keine Probleme geben.
Re: Wald- und Wiesenmoped | Kettenumlenkung
Doch, die Kette nutzt sich schnell an der Ober und Unterseite ab (durch die Kuglelager) !
Billigste Variante ist ein Rad vom Skateboard ist Gelagert und aus PVC etc. jedenfalls weicher als Stahl !!!!
Und wenn du dein MS50 Ritzel hast nehme fleich eine IRIS Gold Kette weil du ja eh eine Längere brauchst !
LG
Tommy
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!