Vorstellung SM50 Rennmotor

  • Re: Vorstellung SM50 Rennmotor

    Tut mir leid, wenn du nicht schreibst was du meinst. Das was dort steht ist so nicht richtig.

    Sei doch nicht gleich eingeschnappt.

    Zitat von SM

    Das wir kein manuelles Würfelgetriebe haben ist auch klar schön wäre es :thumbup:

    Vielleicht dazu mehr wenn das neue Getriebe fertig ist mit neuer abstufung ui jetzt hab ich was erzählt :oops:

    Contenance! Bitte nicht gleich mit Sch#%"# werfen ;) , davon wird es nicht richtiger.

    P.S.: Oh schnell den vierten editiert, ich rechne dann mal fix!

    engineering the unfair advantage

  • Re: Vorstellung SM50 Rennmotor

    Ich hab den Drehzahlbereich aus der Abstufung berechnet und die Schaltpunkte nach den eingestellten Leistungsdiagrammen positioniert.

    Als Äquivalent für das Integral, hab ich 250 upm Schritte gewählt und die Leistungsangaben einfach aufsummiert.
    Die Summe ergibt etwas vergleichbares wie die Fläche (Integral der Leistungskurve im benutzten Drehzahlbereich)

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110823/joqd3363.jpg]

    Das Ergebnis LT 100,9 zu SM 117,9 zeigt also dass beim SM Motor mehr Fläche unter der Kurve ist.
    Und es wurde eben berücksichtigt dass andere Drehzahlbereiche genutzt werden und damit der Drehzahlabfall beim SM Motor etwa 170 Umdrehungen größer ist.

    Bitte nicht maulen wegen der Darstellungsart, das ist auch nicht das Optimum aber immer noch besser als aus dem Bauch heraus gesagt was besser und schlechter ist.

    Es sind diese Diagramme:

    [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/110823/u37wgz7b.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/110823/roovxay5.png]

    engineering the unfair advantage

  • Re: Vorstellung SM50 Rennmotor

    Ich habe die beiden eingestellten LT und SM Diagramme genommen.

    Nimmst du 60% der maximalleistung zu Bewertung an, ist das zwar ein guter Wert würde aber bedeuten:
    Dass in deinem Fall 60% von 15,3, also 9,2 PS betragen. Das wiederum entspricht dem Drehzahlbereich von max. 13500 und etwa min. 9600 (9,2PS).

    Oder anders ausgedrückt ist der reale Drehzahabfall etwa 1800 Umdrehungen statt 4400 Umdrehungen. Deshalb hab ich gesagt dass es nicht richtig ist dass die 60% Marke entscheidend ist.

    Real ist der entscheidende Drehzahlbereich der vom Schaltsprung zum letzten Gang, denn dort entscheidet sich wer den Fisch vom Teller zieht oder wer abfault ;)

    ABER: Es sind beides sehr gute Kurven die ihresgleichen suchen.

    Bitte nicht festnageln ob beide Diagramme HR Werte haben, das habe ich einfach mal angenommen.

    gruß smu

    engineering the unfair advantage

  • Re: Vorstellung SM50 Rennmotor

    Das ist schön, endlich geht's mal wieder um den eigentlichen Motor! :thumbup:
    Jetzt wo smu mal bisschen was veranschaulicht hat, interessiert mich nun noch mehr wie sich der Motor nun praktisch macht, sprich auf der Piste.
    Weil SM die Getriebeabstufung angesprochen hat, stell ich mir auch die Frage mit welcher Abstimmung das ganze fahrbar gemacht wird.Ich habe beim gp in bernsgrün gesehen, das im Prinzip fast überall extrem kurze sekundärübersetzung zum Einsatz kommt.Aus meiner Erfahrung steigert das zwar die Performance aber irgendwie fehlt die Leistung für geschwindigkeiten...Kann auch sein das sieht beim zusehn nur so aus.Ich habe noch keins dieser rennerle bewegt.Bei meinem Motor ist es jedenfalls so :oops:

  • Re: Vorstellung SM50 Rennmotor

    Das mit den 60% habe ich mal in den Raum geworfen, weil wir eine einfache Möglichkeit gesucht haben um die Motoren untereinader zu vergleichen. Das darf auf keinen Fall als beste Umschreibung eines Motors gesehen werden da wie schon schön diskuttiert und erörtert auch das Getriebe viel dazu zu sagen hat.

    Eure Leistungskurve sieht jedenfalls nicht schlecht aus und ich bin gespannt wie sich er Motor in den Rennen schlägt, aber eine Frage habe ich trotzdem noch...hattet Ihr nicht in eurer letzten 50er Version 15 PS angegeben?

    Jannsen

  • Re: Vorstellung SM50 Rennmotor

    der wird durch verändern der sekundärübersetzung nicht nur nicht wesentlich besser, er wird überhaupt nicht besser.

  • Re: Vorstellung SM50 Rennmotor

    mir ist noch kein weiterer vorteil zu einem kürzeren primärantrieb eingefallen.... kette schleift mit 12er ritzel und hinten 51er net... würde sie das machen, wäre es eine überlegung wert^^

    aber sonst fahren wir bisher alles schööööön schrääägverzahnt^^ und das hält auch alles...
    Jan: find es toll wenn der christian mit lt50 sagt "ihr zieht mir ganz schön weg auf der geraden"^^

    ich hoffe nächstes jahr fährt mal ein SM50er in der GP mit... natürlich ist leistung allein nicht alles und der Fahrer genau so entscheident wie der Auspuff :D :D

    ist zum 12h rennen ein SM50 dabei?
    rs zylinder sind mir bekannt bisher 2 am start^^

    und wenn leistungskurven, dann bitte schlitzgesteuert...

    grüße

    RGS Motorsport

  • Re: Vorstellung SM50 Rennmotor

    Zitat von der_Sandro

    Also das Gemisch wird kurz vor OT gezündet und durch die da durch entstehende Druckwelle wird der Kolben nach unten gedrückt.
    zu dem Zeitpunkt Herrscht im Brennraum ein Überdruck und durch die Abwärtsbewegung wird das neue Gas unterhalb des Kolbens unter Druck gesetzt und sobald die Überströmer öffnen wird das Gas nach oben hin gedrückt.
    Aber warum sollte im überströmer erst ein unterdruck entstehen, denn wenn zu dem Zeitpunkt wo die Überströmer öffnen schon ein Unterdruck im Brennraum wäre würde der Auspuff ja die ganzen Abgase einfach weg saugen und man müsste sich gar keine sorgen machen wie man den Gasstrahl des Überströmers lenkt um das Altgas raus zu bekommen.

    Haggen ich will deine These und dein Wissen nicht in Frage stellen aber das hat mich gerade beschäftigt.

    Urschleim des Zweitakttunings, Mit diesem abgesaugten Frischgas wird später wieder geladen (Resnanzauspuff) was aber nur in einem Bestimmen Drehzahlband gut funktioniert, Stichwort Auspuff/ Auslassresonanz. Der Auspuff ist quasi der Turbolader am Zweitakter.

    zum Thema Kanalbreite, siehe 105er 2k. z.B: reich

    Achtung auf der A2 Berlin Richtung Dortmund zwischen Hannover Herrenhausen und Raststätte Garbsen
    ......ein perfektes Fahrzeug

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!