Problem mit Drehstrommotor.

  • Hallo,

    hab heute versucht einen Drehstrommotor vernünftig zum laufen zu bringen.

    Es handelt sich dabei um einen Motor mit 1kw und 220/380V Betrieb.

    Laufen soll er an 220V Einphasennetz.

    Dazu hab ich nen Frequenzumrichter von Hitachi L100 mit 1,5kw, der 3*220V ausgibt.

    Wenn ich den Motor im Dreieck anschließe und mit dem FU anschmeißen will (was genau so bei nem anderen Motor den ich hab funktioniert), gibt der mir den Fehler E14 aus:

    "Erdschlus an den Motoranschlussklemmen".

    Das verrückte dabei: Wenn ich den Grün-Gelben PE Leiter vom Gehäuse entferne kommt keine Meldung und ich kann den Motor anlaufen lassen.

    Aber nur bis ca. 25-30Hz. Mehr dreht er einfach nicht.

    So..was kann das also sein? Kann man die Spulen irgendwie durchmessen z.b. auf den Widerstand?

    Wie macht sich eine durchgebrannte Spule bemerkbar?

    Brauch da echt mal Hilfe..

    Viele Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Ahoi,

    so wie sich das anhört hat deine Wicklung einen Treffer. Den Motor ohne PE laufen zu lassen würde ich als Suizidversuch abstempeln... hast du mal gekuckt ob dein Gehäuse unter Spannung steht, wenn du den PE abgeklemmt hast? Hat mit PE dein RCD-Glied (FI) ausgelöst?

    Jede wicklung sollte irgendwas um die 2Ohm haben glaube ich. Auf jeden Fall muss der Widerstand von allen 3 Wicklungen gleich sein.

    Dein FU macht aus dem 1Ph Netz dann Dreiphasen auf 220V die dann zum motor gehen richtig?

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Moin,

    Wicklungstreffer klingt ganz schlecht.. da hilft dann nur noch neuer Motor oder nue wickeln lassen?!

    Nen FI hab ich nicht.. nur ne ziemlich träger Sicherung ;)

    Um die Wicklungen zu messen muss ich bestimmt die drei Brücken komplett abschrauben oder? Dann hab ich 6 Kontakte.. wo gegen mess ich die jeweils?

    Jawoll, der Fu macht aus 1Phase 3 mit 220..

    Warum sagt er mir den Erdschluss, wenn die Wicklung durch is?

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Weil dann die Isolation der Wicklung durchgebrannt ist und dann ein Kurzschluss mit dem Gehäuse entsteht. Mess mal ohne Brücken von U1->U2, V1->V2 und W1->W2.
    Da müsste überall der gleiche Widerstand sein wenn alles ok ist. Danach mess mal von U1->V1 und V1->W1 und U1->W1. Da darf kein Durchgang sein sonst haste nen Kurzschluß zwischen den Wicklungen.

    Ach ja, die Klemmenbezeichnung (U,V,W) kann auch anders heißen, auf jeden fall gehören immer die zwei gegenüberliegenden Klemmen zu einer Wicklung

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Alles klar, danke für die Informationen! Das versuch ich mal!

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    gerit ist nichts hinzuzufügen.

    einen motor wickeln zu lassen ist absolut unrentabel bei so nem kleinen.

    es sei denn es ist irgend ein extravagantes Spezialteil :thumbup:

    Hatte das neulich in der Firma. das war n 4kW Motor und den neu Wickeln zu lassen wäre teurer gekommen als ein neuer gekommen ist.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    was mal sinvoller zu messen ist ist u,v,w gegen das gehäuse.
    das sollte überall unendlich sein, aber ich würde behaupten bei min einer wicklung ist es 0 ohm :D

    Zitat von huj

    Laufen soll er an 220V Einphasennetz.

    gibts nicht mehr ;)

    Zitat von huj

    "Erdschlus an den Motoranschlussklemmen".
    Wenn ich den Grün-Gelben PE Leiter vom Gehäuse entferne kommt keine Meldung und ich kann den Motor anlaufen lassen.

    bei nem motor der seine spannung ans gehäuse liefert den pe zu entfernen ist tatsächlich selbstmord.
    das es ohne pe läuft ist nicht ungewöhnlich

    Zitat von huj


    Aber nur bis ca. 25-30Hz. Mehr dreht er einfach nicht.

    würdest du auch nicht mit nur 2 phasen

    Zitat von huj


    Wie macht sich eine durchgebrannte Spule bemerkbar?

    durchgebrannt=zwischen z.b. w1 und w2 -> R=unendlich
    was du hast ist zwischen z.b. w1 und pe -> R=0
    Brauch da echt mal Hilfe..

    der motor is wahrscheinlich hin, aber du kannst ja mal gucken vllt is am klemmbrett nur was vermurkst.
    wenn du groß lust auf basteln hast kannste den motor ja mal auseinandernehmen und gucken ob du im wicklungspaket einen eindeutigen fehler siehst und den evtl beheben kannst.
    ansonsten muss neuer motor her

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Leute, was soll ich sagen?

    Ihr seid klasse!
    Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten!

    Jetzt muss ich mich dann wohl leider nach nem neuen Motor umsehen :/
    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Hallo,

    hab heute mal jeweils die beiden gegenüberliegenden Kontakte gemessen und folgendes festgestellt:

    Erstes Kontaktpaar: 3 Ohm
    (beide Kontakte gegen Masse-> Null Ohm bzw. Durchgang)
    Zweites Kontaktpaar: unendlich
    (beide Kontakte gegen Masse -> kein Durchgang)
    Drittes Kontaktpaar: unendlich
    (ein Kontakt gegen Masse mit Null Ohm bzw. Durchgang)

    Was genau schließ ich draus? Erste Spule komplett hin und die dritte auch *scheiße*, oder?

    Dann hab ich das ganze mal auseinandergebaut.. aufgefallen ist mir, dass einige Drahtpakete dunkel/fast schwarz sind, andere dagegen Kuperfarbend..

    Sind die schwarzen die verschmorrten oder ist das normal?

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    am besten du machst mal bilder. schwarz an motorwicklungen ist immer schlecht. kannste davon ausgehen dass eben da die Wicklung durchgeschlagen hat. Ich hab glaub ich von ner melkmaschine noch nen 1,5kw motor da... aber was das genau ist muss ich morgen mal kucken. deinen kannste wegschmeißen

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Alles klar ;) Riecht auch nicht gut, das Teil.

    Hab günstig nen 1,1kw von Motive bekommen.. ich hoff mal, mit dem löst sich das Problem dann ;)

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    in welchem finanziellen Rahmen bewegen sich solche Teile eigentlich?

    nur rein interessenshalber.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Habsch für 20€ bekommen..

    Aber neue Elektromotoren bewegen sich zwischen 100 (China-Mist) und 600€ (Siemens..)

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    hm aber jenachdem was du vorhast reicht der billig china mist evtl sogar auch aber ich glaube motive ist nicht schlecht. große motoren (so 132 oder 110kW bekommen wir aus Österreich, weis aber nicht wie der Laden heißt)
    Siemens muss bei Motor nicht sein.. da reicht was günstigeres auch.. vor allem bei so kleinen.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Also ich hab mal bei motive auf die Seite geguckt, und das sah ganz gut aus..

    Von China-Motoren wurde mir abgeraten, weil der Sicherheitsfaktor nur bei 1,2 liegen soll. Da ich nen FU hab, will ich ev. auch mal 85Hz laufen lassen - wenn dann schon der Motor auseinanderfliegt, ist das Mist.


    Der von Motive soll schon ab Werk auf 50 od. 60Hz ausgelegt sein - entsprechend geh ich davon aus, dass auch noch mehr geht ;)

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    ja sollte auf 60 hZ ausgelegt sein, da das normale Netz ja schon 60 Hz hat :D

    ich würde aufpassen mit 85Hz... irgendwann hat der Motor eine Frequenz erreicht, bei der die Leistung dann zusammenbricht, ich glaube das waren irgendwas um die 85 Hz. warum genau das so ist weis ich nicht, ich weis nur, dass er ab einem gewissen wert leistung verliert.

    MfG

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Normales Netz hat doch 50Hz??!

    Das am Drehstromasynchronmotor die Leistung einbricht hab ich noch nie gehört - eher im Gegenteil, dass man aufpassen soll, nicht die 360Hz des FUs auszunutzen, weil der Motor dann auseinanderfliegt^^

    Mein kleiner 100W Probemotor hats mit 85Hz auch super gemacht..

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Zitat von Landwirt

    ja sollte auf 60 hZ ausgelegt sein, da das normale Netz ja schon 60 Hz hat :D

    in den usa

    Zitat von Landwirt


    ich würde aufpassen mit 85Hz... irgendwann hat der Motor eine Frequenz erreicht, bei der die Leistung dann zusammenbricht, ich glaube das waren irgendwas um die 85 Hz. warum genau das so ist weis ich nicht, ich weis nur, dass er ab einem gewissen wert leistung verliert.

    ja aber nach unten hin.
    je langsamer er dreht desto schlechter is die kühlung und desto weniger kraft hat er.
    ich hab aber schon 200w motoren mit 4hz und unregelmäßigem kraftverlauf (welches dank sattelmoment für nen synchronmotor sehr ungünstig ist) laufen lassen. konnte man zwar mit etwas kraft mit der hand anhalten geht aber auch.

    Zitat von huj

    Erstes Kontaktpaar: 3 Ohm
    (beide Kontakte gegen Masse-> Null Ohm bzw. Durchgang)
    Zweites Kontaktpaar: unendlich
    (beide Kontakte gegen Masse -> kein Durchgang)
    Drittes Kontaktpaar: unendlich
    (ein Kontakt gegen Masse mit Null Ohm bzw. Durchgang)

    Was genau schließ ich draus?

    1:wicklung i.o aber isoltion defekt
    2: wicklung durchgebrannt, isolation i.o.
    3: wicklung durchgebrannt, isolation defekt

    dass der motor mit nur einer wicklung laufen soll ist erstaunlich.

  • Re: Problem mit Drehstrommotor.

    Hallo,

    ist schon komisch irgendwie.. aber so hab ich es mehrfach gemessen..

    Hab so nen Motor aber schonmal mit nur einer Phase betrieben können - da musste aber angeschubst werden. Ev. liegt das am Frequenzumrichter?

    Grüße,

    huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!