Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

  • Mich interessiert mal, ob jemand schon damit versuche gemacht bzw auch darüber nachgedacht hat ob es die Standfestigkeit im Simsonmotor mit starker leistungsteigerung erhöht?In derbi und minarelli Motoren solls das non-plus-Ultra gegen rutschen sein.Man könnte somit mehr scheiben ins paket montieren und die oberfläche auf selben raum deutlich vergrößern.Da ich nix passendes für den Simson Korb kenne, hab ich vor mal einige selbst anzufertigen.

    Also lohnt sich das ganze oder nicht?

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Ich wil nicht lügen aber nen Kumpel meinte er hat eine Kupplung beim Herrn Lang gekauft (nicht im shop) da sind wohl carbonlamellen dran bzw drin :thumbup:

    Er meinte das teil ist super :thumbup: sollte die glaub nach 40km oder so nochmal nachstellen und seitdem geht das alles wunderbar :cheers:

    aber wieviel er da jetz genau drin hat keine ahnung :rolleyes:

    LT 70 Spezial
    Vm20 Vergaser
    LTM 85 Auspuff

    im Stino Fahrwerk

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Das ist ja schonmal was!vielleicht kann der Herr Lang in dem Fall genaueres dazu sagen? :cheers:
    Konkret bin ich neugierig welche Platten geeignet sind.Ich hatte mir gedacht eine pre-preg Platte aus Kohle/Keramikgewebe zu nehmen

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Ich hab mal ne 6Lamellen beim Andreas gekauft(als es die dann nicht mehr im Shop gab) und da meinte er auch dass andere Kupplungsscheiben drin sind.
    Das waren aber welche von denen derzeitig MZA eine Charge ausgeliefert hatte, die eine andere Zusammenmischung des Reibbelag hatte(sagte er mir beim abholen).
    Aber nichts mit Carbon.
    Jan hatte solche bei einem Motor nach 3Prüfstandsläufen zerstört :thumbup:
    Bei mir halten sie derzeit noch im 130er.


    Wenn das Carbon gewesen wäre würde ich gerne mal den Preis erfahren, glaube nicht, dass da eine 5Euro kostet!?

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Also werd ich mal was machen und geb hier Bescheid was dabei rauskommen wird.Testen muss das ganze dann jemand mit drehmomentmonstern, sowas habe ich nicht

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Und warum muss es denn unbedingt Carbon sein? Etwa damit man sagen kann, ey alter ich hab ne Carbon Kupplung?
    Ne normale Kuplplung tut es doch auch?

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    bei den 278er high end zündapp mofa motoren wird dass ab und an gemacht, da man keine tellerfeder hat, somit kann man nicht über die tf verstärken deswegen nimmt man carbon lammellen aus einen am6 motor, die passen wohl ganz gut nur etwas zu dick soweit ich weiß

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Die organischen bzw sinterbeläge verschleissen entweder zu schnell oder rutschen halt schnell durch zu hohe reibbelastung und dabei entstehender Hitze.Da teure MHR Kupplungen genauso wie die Sachs rcs ( in Formel 1 verwendet) aus carbon sind, ist das ganze eben hier auch interessant.

    Ziel wird es sein, ein Gittergewebe aus zyrkon-oxid als Träger mit Kohlegewebe bei 900t zu backen.
    Normale 600t pre-preg Platten sind Grundlage für Bremsscheiben ;)
    Abgesehen von Haltbarkeit verspreche ich mir zudem ein deutlich geringeres massenträgheitsmoment.

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Zitat von HAGGEN

    Die organischen bzw sinterbeläge verschleissen entweder zu schnell oder rutschen halt schnell durch zu hohe reibbelastung und dabei entstehender Hitze.Da teure MHR Kupplungen genauso wie die Sachs rcs ( in Formel 1 verwendet) aus carbon sind, ist das ganze eben hier auch interessant.

    Ziel wird es sein, ein Gittergewebe aus zyrkon-oxid als Träger mit Kohlegewebe bei 900t zu backen.
    Normale 600t pre-preg Platten sind Grundlage für Bremsscheiben ;)
    Abgesehen von Haltbarkeit verspreche ich mir zudem ein deutlich geringeres massenträgheitsmoment.

    Und du glaubst das man die geschätzten 10g ernsthaft merkt? Sorry, aber da fällt mir nur eins ein, LOL.

    Und ne normale 6L packt ja wohl alles, es sei denn man fährt nen RT Übermotor :strange:

    EDIT: Zum Massenträgheitsmoment. An den Los/Festrädern, Primär und Rotor ist definitiv um einiges mehr zu holen. Carbolamellen sind dann wohl das allerletzte High-End.
    Aber mal ehrlich, was bringt das ganze, ausser das die Karre blitzschnell hochdreht im Stand? Echte Leistung wohl kaum.

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Pro Lamelle...ja ich denke das merkt man.Andere drehen die ohnehin schon laweden Getrieberäder ab.Bei 6 lamellen ist Schluss vom Platzangebot im normalen Korb.Eine trockenkupplung mit dickerem Paket ist wesentlich teurer umzusetzen.Ich wollte wie gesagt mehr als 5 o 6 Scheiben bei beispielsweise 2mm tellerfeder unterbringen.Aber Versuch macht kluch :thumbup:

    Ach so, die Überlegung entstand durch den Getriebe/Kupplungskiller SM130 - oder übermotor wie du sagst

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    ?Edit?

    Pro scheibe? Leg doch mal ne einfache Lamelle auf Muttis Küchenwage und sag mal was die anzeigt. Ich währ schon überrascht wenn ne Lamelle 15g wiegt.

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Ich hab ne Vakuum laborwaage bis 0,001g, wenn dann richtig.Wobei ne 20 EUR digitalwaage aus nem kiffershop besser als ne Küchenwaage ginge.Eine 4mm Platte 100x100 ist so schwer wie 0,6mm va im gleichen format.Vergleiche kann ich machen wenn was handfestes vorliegt

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Zitat von HAGGEN

    Wobei ne 20 EUR digitalwaage aus nem kiffershop besser als ne Küchenwaage ginge.

    Ich wollts nicht sagen ;)

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Zitat von George


    EDIT: Zum Massenträgheitsmoment. An den Los/Festrädern, Primär und Rotor ist definitiv um einiges mehr zu holen. Carbolamellen sind dann wohl das allerletzte High-End.
    Aber mal ehrlich, was bringt das ganze, ausser das die Karre blitzschnell hochdreht im Stand? Echte Leistung wohl kaum.

    Ja das geringere MTM wäre ja nur positiver Nebeneffekt.
    Warum Carbon steht ja schon im ersten Post.
    Hauptsächlich geht es doch nur um die Verschleißfestigkeit. Eventuell bekommt man auch eine besser dosierbare Kupplung zustande.

    Haggen, willst du Carbonbeläge auf eine Trägerplatte aufkleben oder die komplette Reibscheibe aus Carbon machen?

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    wenn es eine reincarbonscheibe werden soll dann seh ich das problem eher an der außenverzahnung die in den kupplungskorp greift. hier wird das carbon schnell aufgeben bzw. wird die versieglung an der stirnfläche brechen und das carbon saug sich mit öl voll.
    das seh ich als hauptproblem

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Wie gesagt kommt eine Trägerschicht hochleistungskeramik in die Platte.Genaue Zusammensetzung steht noch nicht fest,aber bestimmt was mit tantalhafniumcarbit.Ich denke da muss man sich eher Gedanken um den Korb machen :thumbup:
    Ich muss außerdem davon ausgehen, das sich beim abreiben sowieso Harz löst und Fasern frei liegen.Daher erstens den hohen pressdruck von 900 t für möglichst hohen faservolumenanteil und zweitens kommt ein Vinylesterharz zum einsatz was absolut Säure, Chemikalien u Lösemittelfest ist

  • Re: Carbon kupplungslamellen erfahrungen?

    Moin Hakken ! Du meinst wohl meinen motor der unteranderen die 6lamellen Kupplung nach 3 Start versuchen gefressen hatt :( Also wenn du willst komme ich mal vorbei oder du bei mir da können wier gerne mal testen !
    Grüße Balz :cheers:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!