Wie bekomme ich einen Zylinder dazu das er höher dreht?
Versteht das nicht falsch ich bin nicht auf der Suche nach irgendwelchen Winkeln sondern wollte nur grundlegend wissen was zu verändern ist damit der Zylinder einen höheren Drehzahlbereich erreicht.
Muss ich die Kanäle nach unten oder nach oben erweitern? Und wieviele mm, 10el oder 100el müssen weichen damit er dennoch fahrbar bleibt mit einer Unterbrecherzündung und einem AOA2.
Bitte nehmt ein wenig Rücksicht ich habe auch dem Gebiet der eigenbearbeitung Null Erfahrung.
Also erklärt es bitte so wie ihr es einem Affen erklären würdet.
Wie verändere ich Steuerzeiten?
-
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Um es ganz einfach zu machen ein Bild, das ist die Abwicklung deines Zylinders von innen gesehen. Wenn es um einen Normalen S51 bzw. S60 Zylinder geht, baust du das so nach und es wird Funktionieren. Wenn du mehr wissen willst must du schon wenigstens etwas Tiefer in die Materie Eintauchen, auch Selbstudium gehört dazu, es wird dir keiner alles von Null erklären wollen.
Für alle die sich auskennen, mir ist durchaus klar das da noch viel mehr dran hängt aber es soll ja erstmal einfach sein. -
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Das ich einige Stellen erweitern muss leuchtet mir ein aber was bedeutet zb. 30grad Winkel antragen?
Es sit übrigens für einen S50 Zylinder. -
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Dann kannst du die maße vergessen ist ein S51 Zylinder. 30 grad bedeutet der Einlaßkanal soll an der oberkante 30 grad nach unten gehen. Dann solltest du dochmal die Forensuche bemühen um dich etwas mit Steuerzeiten und Winkeln zu beschäftigen. Bei den Überströmer die 15 Grad müssen nach oben gehen nicht unten...
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Ich versuchs...
Mit Steuerzeit meint man wieviele ° Kurbelwellenwinkel ein Kanal offen ist. Wenn sich die Kurbelwelle dreht dann gibt es einen moment bei den ein bestimmter Kanal aufgeht und irgendwann geht er wieder zu. Die Steuerzeit sagt aus wieviel Zeit in ° der jeweilige Kanal offen war/ist/sein wird
. Wenn der Kanal also die ganze Zeit (1 Umdrehung) offen wäre dann sind das 360°. Wenn es also 180° Steuerzeit sind dann ist der Kanal die eine hälfte der ganzen Umdrehung offen und die andere Hälfte der Umdrehung geschlossen.
Man wählt diese Art der Beschreibung weil es die genauste ist das richtige Timing zu wählen.
Grundsätzlich kann man sagen mit mehr Steuerzeit erhält man mehr Drehzahl, das ist natürlich absolut reglementiert. Als relative Grenzwerte würde ich sagen sollte man beim Einlass nicht über 180° bei den Überströmern nicht über 135° und beim Auslass nicht über 200° gehen.
Jannsen
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Das hast du aber schön gesagt, Jan.
Willst du deinen Zylinder denn ganz speziell bearbeiten, willst du mehr leistung? oder nur mehr Drehzal was ja nicht sonderlich sinnvoll wäre.
willst du einfach ein paar infos was du leicht bearbeiten kannst?
Oder nen Bauplan? -
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Ja ich möchte den Ersatzzylinder eines Kollegen etwas bearbeiten. Er beschwert sich immer das er mit 60kmh nur überholt wird und hat nun gebettelt das wir uns mal dran versuchen.
Er sollte schon Mehrleistung haben ich habe neben dem bearbeiten auch an einen AOA2 gedacht und daran das Übergangsstück zwischen Vergaser und Zylinder wegzulassen.
Mein problem ist ganz einfach das ich mit den Gradzahlen nichts anfangen kann und am liebsten eine Aussage hätte wie: "mach den Einlass etwa 2mm pro Seite breiter". Ich habe den Einlasskanal sowie den Auslasskanal schon im Durchmesser vergrößert und einen 19er Vergaser besorgt. -
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Ok...dann fräse den Einlass 2mm nach unten...also Richtung Kurbelwelle und den Auslass 2mm nach oben...dann gehts schon spürbar besser. Das ist jetzt eine absolute Vereinfachung die aber funktionieren sollte.
Jannsen
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Zitat von JanSchaefferOk...dann fräse den Einlass 2mm nach unten...also Richtung Kurbelwelle und den Auslass 2mm nach oben...dann gehts schon spürbar besser. Das ist jetzt eine absolute Vereinfachung die aber funktionieren sollte.
Jannsen
was ähnliches hatte ich auch schon im Kopf. nur hatte ich an Kolbenhemd kürzen gedacht. Aber deine Version ist wesentlich besser, lässt sich nur manchmal schwer ausführen für nen Neuling.
der 19er Gaser wird noch nicht nötig sein. Spar dir das Geld lieber.
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Alles klar ich danke euch, und ich werde mal ein Fazit abgeben was draus geworden ist.
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
könnte man das thema nicht weiter ausdehnen indem ihr profis sagt wie man noch evtl in mm was ändern kann? gibt es dazu, also zu zylinder bearbeiten für "anfänger" lektüre die man versteht, wenn ja welche.
ich danke schon mal im vorraus...
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Es gibt kein EINFACH mal erklären!
Leute, so schwer wird es nicht sein sich mal nen paar Stunden mit Google und Forensuche zu beschäftigen.
Dank google liegt das Wissen sprichwörtlich auf der Straße, aufheben muss man es aber immer noch selber. Ein Buch, das ich empfehlen kann ist: "Zweitakt-Motoren Tuning" von Christian Rieck, das gibt über alles einen guten Überblick, inkl. Einführung in die Physik
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
wenn du mal etwas suchst findest du ne komplette anleitung!
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Japp, die Rieck-Bücher sind ganz gut, manchmal bisschen Alt aber
gut.Aufwand und nutzen bestimmen eigendlich was man macht:
Will man einfach nur EINEN guten, schnellen Motor dann sollte man
sich einen kaufen, oder zumindest einen Zylinder.Will man mehr und öfter was bauen lohnt sich erst das anschaffen von Werkzeug und Ausrüstung. Wissen aneignen kann jedoch nie schaden.
Wer einfach basteln will den möchte ich auch nicht abhalten, man sollte sich aber darüber im Klaren sein dass schnell 200 Euro und mehr für Werkzeuge und Material ausgegeben sind ehe sich ein Span vom Zylinder entfernt hat. -
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
@afro, jo die sind schon älter, aber was drin steht ist ja immer noch gültig und für leichtes bis mittleres Tuning reicht das Wissen aus seinen Büchern meiner Meinung nach aus.
Der Rest ist dann wie du schon sagtest: Material und Werkzeug, was man nicht vergessen darf: Erfahrung im Umgang mit dem Zeug.
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
also ersteinmal danke für eire antworten. sicher bin ich mir im klaren das da "forschung" und geld investiert werden muss aber das nehme ich in kauf! ich dachte mir nur so das es vllt einen einfacheren weg gibt für erklärungen des tunings. das ihr mir das buch empfehlt finde ich klasse. ich werde mir das buch zu legen und mit dem wissen was ich daraus erfahren habe werde ich dann "experimentieren" und probieren. trotzdem merke ich mir das mit den einlass 2mm und dem auslass 2mm.
danke! -
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Zitat von JanSchaefferIch versuchs...
Mit Steuerzeit meint man wieviele ° Kurbelwellenwinkel ein Kanal offen ist. Wenn sich die Kurbelwelle dreht dann gibt es einen moment bei den ein bestimmter Kanal aufgeht und irgendwann geht er wieder zu. Die Steuerzeit sagt aus wieviel Zeit in ° der jeweilige Kanal offen war/ist/sein wird
. Wenn der Kanal also die ganze Zeit (1 Umdrehung) offen wäre dann sind das 360°. Wenn es also 180° Steuerzeit sind dann ist der Kanal die eine hälfte der ganzen Umdrehung offen und die andere Hälfte der Umdrehung geschlossen.
Man wählt diese Art der Beschreibung weil es die genauste ist das richtige Timing zu wählen.
Grundsätzlich kann man sagen mit mehr Steuerzeit erhält man mehr Drehzahl, das ist natürlich absolut reglementiert. Als relative Grenzwerte würde ich sagen sollte man beim Einlass nicht über 180° bei den Überströmern nicht über 135° und beim Auslass nicht über 200° gehen.
Jannsen
Endlich habe ich den Begriff der Steuerzeiten auch mal verstanden, danke.
Nur tut sich bei mir jetzt gleich die nächste Frage auf: Woran erkennt man denn die Steuerzeiten eines Zylinders, wenn man parallel dazu nicht die Drehung der Kurbelwelle sehen kann, sprich wenn der Zylinder ausgebaut vor einem liegt? -
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Steuerzeiten braucht man nicht zwingend mit der Gradscheibe messen, das funktioniert zwar, aber ich persönlich stelle mich dabei immer etwas blöd an.
Es gibt so kleine Excel Tabellen, die einem das Leben erheblich erleichtern, sehr gut beschrieben, brauchst du nur die Maße der Kanäle plus Pleullänge und Hub eintragen und bekommst die Grad Steuerwinkel ausgegeben, außerdem zeigt sie dir an, wieviel Material du abtragen musst um eine bestimmte Steuerzeit zu erreichen.
Leider finde ich im Moment keinen Link mehr zu was brauchbaren, aber schreib mir mal ne PN mit deiner Mail Adresse, dann schick ichs dir demnächst.
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
Bei der Rechnung sollte man aber beachten, dass der Kolben in Ot nicht an der Laufbuchsenoberkante steht und man die Differenz immer noch mit drauf rechnen muss.
-
Re: Wie verändere ich Steuerzeiten?
auch das berücksichtigen die Tabellen in der Regel
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!