Re: Zweitakter Aufladen
Hi,
Zitat von jadegruenmetallicDie düse an sich und der einbau ist nicht das problem, es muss erst mal ein steuergerät her das frei programmierbar ist. desweiteren wird ein gasschieber potenziometer benötigt und dem steuergerät die richtige gasstellung mit zu teilen.
Jein und Bingo. Die Düse ist schon ein Problem in der Dimensionierung, weil es die mit unterschiedlichen Durchmessern gibt. Im Zusammenhang mit der Einspritzzeit (kommt vom Steuerteil) ergibt das dann die Einspritzmenge.
Als Steuerteil haben wir mit "trijekt" gute Erfahrungen gemacht. Frei und relativ einfach programmierbar (man darf sich nur durch ca. 24 Kennfelder kämpfen, wobei man einige nicht sofort braucht), der Teufel liegt allerdings im Detail. Man bekommt aber gute Hilfe beim Support.
Zusätzlich erforderlich ist natürlich noch eine Lambda- Sonde, nach deren Werten rechnet das Steuerteil nämlich. Weiterhin erforderlich ein Pick up für die Drehzahlerkennung und ein weiterer für die Zündung.
Für das Gaschieberpoti (Drehwinkelerkennung der Drosselklappe) nimmt man am Besten was Fertiges von einem anderen in der Größe vergleichbaren Motor.
Ach so noch was fehlt, die Benzin Druckpumpe, die Einspritzdüse ist ja nur ein elektrisch geschaltetes Ventil.
Wenn man das alles hat, ist man incl. Schleppi zum Programmieren ca. 2k€ leichter .
Dann incl. Rumprobieren noch ca.100 h bis der Motor überhaupt den 1. Mucks sagt. Das selbe noch mal, bis er einigermassen (noch nicht optimal) läuft. Einen Prüfstand natürlich vorausgesetzt.
Ich glaub, da muß man schwer krank sein um so was zu realisieren. Und man sollte so was zu zweit machen.
Stundenlange Fehlersuchen, gegenseitige Anregungen und gemeinsame Überlegungen sind erforderlich. Allein würde man wohl rothaarig werden. Und für einen Simson Motor lohnt das glaub ich nicht wirklich.
Ach so, um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen, wer das geschafft hat, wird auch einen käuflichen Turbo zum laufen bringen. Kommt gern aus den Staaten, Kosten nach belieben......
Gruß Oliver