ansauggeräusch dämmen (meine Umsetzung mit Pics Seite 4)

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    Das kommt von dem großen trichter in vergleich zum bvf ist der mik immer lauter, war bei mir damals nicht anders.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    ...das mit dem eingesetzten Rohr und dann wiederum besser "mehrere" etwas kleinere Rohre wählen(im Normalfall=2) ist der entscheidente Punkt.

    Bei der Länge ruhig am Original orientieren

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    sooo, hab meinen Kasten jetzt mit 2 'Riffelrohren' so umgebaut das die Enden sogar genau vorm Lufi aufhören (also mehr Frischluft geht nicht), Klangprobe is heute angesagt und wenn ich das irgendwie auf die Reihe bekomme setzt ich auch noch'n Foto rein.......

    MfG
    derbuddy

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    In das eingesetzte Rohr setzt man einfach einen Bündel Strohhalme, dann is Ruhe im Karton.

    Man hat dann viele kleine Resonatoren unmittelbar nebeneinander..., wenn man jetzt noch Glück hat, löscht sich der Schall gegenseitig aus :thumbup:

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    Klingt sinnvoll. muss ich am we gleich mal probieren :thumbup:

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    Zitat von Uwe25

    In das eingesetzte Rohr setzt man einfach einen Bündel Strohhalme, dann is Ruhe im Karton.

    Man hat dann viele kleine Resonatoren unmittelbar nebeneinander..., wenn man jetzt noch Glück hat, löscht sich der Schall gegenseitig aus :thumbup:

    Lustige Idee, ist auf jedenfall einen Versuch wert. Dann hätte man saubere Optik und viele kleine Röhrchen.
    Super Tipp :cheers:

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    ich fasse zusammen:
    mehrere kleine röhrchen möglichst konisch verlaufend mit vielen kleinen strohhalmen drin.

    besagte rohre gehen einmal auf die andere seite des herzkastens von dort gehen rohre unter die sitzbank (ebenfalls konisch)

    Original Ansaugrohr wird verschlossen

    Die Deckel des Herzkasten werden mit Bitumenmatten ausgelegt

    Soweit möglich wird der restliche Herzkasten mit Akustikmatten von innen beklebt

    Der Ansaugstutzen wird möglichst optimal abgedichtet und mit Schelle am Vergaser befestigt

    na wenn das ding dann nicht leise summt wien bienchen weiß ich auch nicht :thumbup: jetzt muss sich nur noch einer finden der n herzkasten überhat und sämtliche maßnahmen auf einmal ausprobiert und berichtet :thumbup:

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    Seht den Eingang einfach mal wie ein Bassreflexrohr im Lautsprecherbau.
    Setzt man nun ein Rohr mit bestimmter Länge ein. Ergibt sich eine bestimmte Abstimmung der Resonanzfrequenz des Gehäuses (in dem Fall der rechte Teil des Herzkastens. Je länger (und dünner... aber das wollen wir ja nicht)dieses Rohr wird, desto tiefer wird die Reso des Gehäuses..... bis es schließlich in Frequenzen gelangt die das menschliche Gehör nicht mehr wahr nimmt.

    Wie ihr wisst ist original auch ein solcher Resonator verbaut... das hat aber auch noch andere Hintergründe. z.B. Füllungstechnisch.

    Die Strohhalmmethode bringt schon was... probierts aus :thumbup:

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    sicher ist der luftfilterkasten vom sr50/sr80


    in bezug auf ansauggeräusch dämmen interessant,

    weil es dazu sicher keine praxiserfahrungen geben wird :wallknocking:

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    Dafür klingt dieser richtig toll :thumbup:

    Im Ernst: auch dort funktioniert o.g. Methode.

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    hier mal'n Bericht zum 2 Riffelrohr-umbau......würde sagen ne 3- könnte besser sein aber is noch ganz gut im Rahmen ohne zu nerven.....wird es besser wenn ich vielleicht noch nen MZ anstatt nen Simson-Faltenbalg nehme??? oder noch mit Dämmzeug auskleiden....kann da mal bitte einer nen Link reinsetzen welches ihr meint...

    MfG
    derbuddy

  • Re: ansauggeräusch dämmen

    Einen Faltenbalg als Eingangsrohr würde ich nicht verwenden. So funktioniert der Resonator eher schlecht als recht. Ziel ist einzig und allein die Gehäusereso zu drücken. Und das macht man eben mit nem :exclamation: glattem Rohr.... einem "Helmholtzresonator" die Luftsäule soll ja schwingen.

    Setzt doch einfach eine große Bohrung (ca.40mm) neben die Standardöffnung. Dort setzt ihr ein Rohr mit eben diesem Durchmesser ein. Da hinein kommt ein Bündel (durch Gummis zusammengehaltene) Strohhalme. Die länge des ganzen Konstrukts orientiert sich an der des Standardrohres.

    Wenn man denn will, kann man jetzt noch das Gehäuse inkl. Seitendeckel bedämpfen.
    Aber bitte nicht mit Bitumen. Das klebt nicht lange und die Bedämpfung ist auch mieß.
    Nehmt lieber Alubutyl aus dem Carhifibereich. Zum Bleistift http://www.ebay.de/itm/ZEALUM-BASE1-Alu ... 20bd8744e2.

    Schönen Sonntag noch...

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!