Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Hallo Heiko,


    ich kann deinen Einwand nicht verstehen.

    Das BMW Getriebe kommt auch nicht direkt von BMW sondern produziert eine eigenständige Firma.

    Soll ich aber jetzt zum Kunden sagen es ist ein Getriebe der XY-Getriebefirma aus Getriebehausen?

    Also kommt mal runter! :sorry:

    Das "Hondanadellager" oder besser gesagt das "Honda-Originalersatzteil für die Honda-Orginalersatzteil Kurbelwelle für den XY Honda Motor" :rolleyes: Ist das hochwertigste Nadellager , welches so zu der Simson-Wellen von den Abmessungen her passt. Dass MZA-Nadellager wird dort nicht mithalten können.

    Das war meine Aussage.

    Ich habe nie behauptet, dass es gar keine vergleichbaren Nadellager gibt.

    Wobei ich ehrlich gesagt bezweifle, dass euer Nadellager durch den konstruktiven Aufbau ebenso Hohe Laufleistungen erreichen. Da meiner Meinung nach die Hertzsche-Pressung durch die sehr geringe Nadellbreiten (ca. 60% einen Standard-Lagers) einfach wesentlich höher ist! Klar ist euer Material wesentlich besser als das "Standard" Zeug, jedoch hätte man dort durch eine einfache Konstruktive Änderung die Beanspruchung des Materials herunter nehmen können und so höhere Laufleistungen erreichen können.

    Sorry ist nur meine Meinung, lass mich auch gerne etwas besseren belehren!


    Mfg

    Jens

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Kann mir ZT meine Frage bitte beantworten :p

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Hallo!

    Wir haben einen Artikel im Programm, nennt sich "Regeneration einer RZT-Rennwelle". Ich schaue morgen mal ins Programm wie oft dies bisher bestellt bzw ausgeführt wurde, rein gefühlsmäßig kann ich die Fälle an einer Hand abzählen (soviel zur Langlebigkeit dieses von uns verwendeten Lagers).
    Die exorbitante Qualität und Langlebigkeit des Honda-Nadellagers nützt aber nichts, da die Billig-welle nach 5000km schon derart krumm gedrückt ist (nicht wegen dem Verschleiß, einfach nur aufgrund der Konstruktion und Materialgüte) dass das ursprüngliche Ausgangsmaß von maximal 2/100 belanglos ist.

    Nochwas: Ich meinte mit meiner Ausführung nicht Euch speziell Jens, sondern allgemein jeden der derartige Wellen anbietet.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Dann geb ich auch nochmal etwas Senf dazu...
    Die meissten "Big Bore" Wellen sind wie ja bekannt ist, einfach nur auf ein anderen unteren (versilberten) Nadelkranz umgepresste Standardwellen.
    In diesem Fall soll wohl in Barikit-Kolben (85er Zylinder) gefahren werden. Wenn die Kurbelwelle wirklich SINNVOLL verstärkt werden soll, dann sollte die Welle auf jeden Fall unten geführt sein.
    Der Barikit-Kolben kann das Pleul aufgrund der Ausführung der inneren Pleulaugen im Grunde genommen überhaupt nicht richtig führen, dickere,oder dünnere Anlaufscheiben bringen da auch nix, es ist einfach zu wenig Fläche im Kolben. Bei Barikit kommt noch dazu, dass da innen nicht wirklich mittig gegossen wird.
    Ist auch nicht so wichtig (wenn das Pleul unten geführt wird).
    Also in Deinem Fall am besten eine Welle, die unten geführt ist. Da ist es dann auch weniger wichtig, ob der untere Nadelkranz silber-, gold-, kupfer oder bronzefarben ist...passen muss er ;)
    Gruß, Renfield

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Hallo!

    Kleine Anmerkung nur: Das aufgeführte Problem der nicht mittig gegossenen Aufnahme für die Kolbenbolzen ist kein Barikit-typischer Fehler sondern betrifft ausschließlich eine Serie von ZT-Barikit-Kolben. Bei unseren eigenen BK-kolben oder auch dem normalen Katalogprogramm von Barikit konnten wir diesen Mangel bei noch keinem einzigen Kolben feststellen. Wir haben das extra mal umfassend durchgemessen weil bei uns auch Kunden dieses "Problem" angemerkt haben. Selbst bei Verwendung von einer untengeführten Welle ist es natürlich nicht schön, wenn das Nadellager oben so weit ausserhalb der Mitte des Pleuelauges läuft und ungleich belastet wird.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Hallo,


    das Problem ist bei einer Charge von S70-Kolben aufgetreten. Es ist also kein grundsätzliches Problem bei unseren ZT-Kolben. Eine neue Charge ist bereits unterwegs zu uns und wurde dahingehend verbessert.

    Wenn man einen neuen Weg gehen will und viel finaziellen und zeitlichen Aufwand in ein deratiges Projekt steckt, um eben den Kunden etwas zu bieten was es sonst nirgends gibt. Kann es auch passieren, dass nicht alles gleich 100% passt. Jedoch steht die Qualität unsere Kolben außer Frage auf einen sehr hohen Niveau.

    @Mose:
    Sind denn die std. Barikit besser von der Schleifkurve mit 3/10 hinterdrehung als unsere mit 1,5/10 :hammer:
    Ich denke dies hat bei dir immer zu Problemen geführt!

    RZT:

    Es ist schön wenn ein Chargen-Problem durch dieses Forum an die Öffentlichkeit breitgetragen wird.
    Dies ist keine Art miteinander umzugehen!
    Ich errinnere mich gut an die Zeit wo ebenso Probleme mit eurenen "High-End Kit-Kolben" :crazy: Aufgetreten sind.
    Was dort alles passiert ist werde ich hier nicht breit tragen, dass ist und sollte auch keine Art werden miteinander umzugehen!

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    da wurde eine Stein ins rollen gebracht.... :motz:

    Simson Sonntagsmoped S70 mit LTM 85
    Simson Alltagsmoped S70 mit Eigenbau 85M

    Rennmoped Simson Challenge/GP -> 16PS/12.500 Umdr.
    Langstreckenmoped in Planung

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Wenn ich mir den Thread durchlese fällt mir das unfaire Verhalten von RZT auf.

    Als Kunde denke ich mir "gehen deren Geschäfte so schlecht ?"
    oder ist das einfach nur eine schlechte Kinderstube.....

    Liebe Grüße
    ausdePalz

    RIP Wolfgang

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Hallo!

    Da ist wohl etwas missverstanden worden. Auch ich schrieb, dass dieses Problem nur EINE Serie von Euren Kolben betrifft, kein generelles Problem Eurer BK-Kolben darstellt. Im Beitrag davor von Mo-Se entstand aber für den Kunde der Eindruck, dass dies ein generelles Problem aller Barikit-Kolben sei dem ich natürlich widersprechen muss.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Was für eine untengeführte Welle sollte bei bei 85ccm verwendet werden?
    Zur Zeit ist eben ein 85/2 drauf, aber später soll ein 85er mit mehr Drehzahl drauf.
    Den Motor will ich danach eigentlich nicht mehr spalten oder sonstiges.
    Die KW sollte deshalb sehr haltbar sein.

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Jetzt beruhigt euch mal wieder...
    Die Sache mit den Kolben Augen hatte mich damals zeimlich geärgert, da es einen Kundenmotor 70/4 aus diesem Grund zerlegt hat (Nadelkranz oben),seitdem messe ich bei jedem Barikit-Kolben nach und wenn ich bei 2 von 5 Kolben festestelle, dass die Augen aus der Mitte sind, dann führe ich das erstmal auf besagten Hersteller (Barikit) zurück. Dass das nur eine Charge war, war mir nicht bewusst.
    Ich habe hier auch keinen direkt angesprochen, sondern lediglich drauf hingewiesen, dass bei besagten 49mm Kolben eine unten geführte Welle zu empfehlen ist (egal, ob die Augen in der Mitte sind, oder nicht).
    Ansonsten habe ich kein Problem mit Barikit-Kolben egal, ob von RZT importiert, oder in der Version von ZT, ganz im Gegenteil.
    Bitte lasst mich da raus.
    @ Jens: Schleifkurve??? Ich weiss nicht welche Kolben 3/10 überdreht sind. Ich hatte damals gesagt, dass ich mit den von Dir beschriebenen 18/100el beim S70 Kolben Probleme habe, nicht mehr und nicht weniger.
    Habe euch deshalb sogar eine ausführliche Mail geschickt, das mit den Kolbenaugen hatte ich auch geschrieben. leider keine Antwort bekommen. Kein Problem, damit kann ich leben.
    Grüße, MS

  • Re: Regeneration mit BB-Welle bei welchem Tuner?

    Hallo!

    Die Verwendung einer untengeführten Kurbelwelle ist zwar die optimalste Lösung, jedoch reicht eine BB-Welle auch völlig aus. Wir sind schon weitaus leistungsstärkere Motoren mit hoherer Enddrehzahl problemlos mit diesen Wellen gefahren. Früher gab es oft Probleme mit zerstörten oberen Nadellagern, dies hing aber eher mit der Qualität der Lager zusammen. Heutzutage gibt es deutlich hochwertige Lager zu einem bezahlbaren Preis.
    BB-Wellen regenerieren wir höchst selten ( 1 - 2 im Jahr). Oft nur dann wenn diese im Crosseinsatz verwendet wurden. Bei Straßenmotoren ist die Welle nahezu "dauerfest" ;) Sicherlich ist dort auch entscheidend wie man die Welle umbaut... Einfach KW auseinander, irgendein Lager mit Silberoptik rein machen viele... aber eben nicht alle...

    MfG Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!