Re: S50 4-Gang-Motor M54 | Fertig
Na immerhin.
Na einen 78 ccm Zylinder. Aber du wirst das schöne Gehäuse ja sicher nicht gleich wieder auffräsen lassen.
Re: S50 4-Gang-Motor M54 | Fertig
Na immerhin.
Na einen 78 ccm Zylinder. Aber du wirst das schöne Gehäuse ja sicher nicht gleich wieder auffräsen lassen.
Re: S50 4-Gang-Motor M54 | Fertig
nein nein, ich fahr nur 50er.... wenn ich mehr Leistung brauch kauf ich mir ne 125er
mfg
Re: S50 4-Gang-Motor M54 | Fertig
Lobenswert.
Re: S50 4-Gang-Motor M54 | Fertig
So es gibt wieder ein bisschen was zu berichten:
Da die Druckfeder-Kupplung trotz Druckfedern in einem guten Zustand, zusätzlichen U-Scheiben und erneuerten Reibscheiben und Lamellen in höheren Drehzahlen zum Rutschen neigte musste eine neue Kupplung her:
[Blockierte Grafik: http://img849.imageshack.us/img849/4698/sdc12586fileminimizer.jpg]
Die 1,6er Tellerfeder sollte nun wirklich ausreichen, um die Kraft verlässlich zu übertragen.
Re: S50 4-Gang-Motor M54 | Fertig
Zitat von SimsuSo es gibt wieder ein bisschen was zu berichten:
Da die Druckfeder-Kupplung trotz Druckfedern in einem guten Zustand, zusätzlichen U-Scheiben und erneuerten Reibscheiben und Lamellen in höheren Drehzahlen zum Rutschen neigte musste eine neue Kupplung her:
Hast Du es schonmal mit 5MZA Reibbelägen und diesen Stahlscheiben https://www.simsonforum.net/%22http://lang…x.php?a=1706%22 in der S50 Kupplung probiert. Wäre sicherlich auch gegangen
Original kommst Du mit 4normalen Reibbelägen(3mm) und 3normalen Stahlscheiben(1mm) auf eine Dicke von 15mm. Mit den 5 MZA-Reibbelägen (2,5mm) und den 4 Spezialstahlscheiben (0,8mm) kommst Du auf 15,7mm was wiederrum noch etwas deine Federn zusammendrückt.
Nurmal so ein kleiner Tip, weil mittlerweile alle geil drauf sind die gute Schraubenfederkupplung durch eine Tellerfederkupplung zu ersetzen
Re: S50 4-Gang-Motor M54 | Fertig
Zitat von MS50FahrerHast Du es schonmal mit 5MZA Reibbelägen und diesen Stahlscheiben https://www.simsonforum.net/%22http://lang…x.php?a=1706%22 in der S50 Kupplung probiert. Wäre sicherlich auch gegangen
Original kommst Du mit 4normalen Reibbelägen(3mm) und 3normalen Stahlscheiben(1mm) auf eine Dicke von 15mm. Mit den 5 MZA-Reibbelägen (2,5mm) und den 4 Spezialstahlscheiben (0,8mm) kommst Du auf 15,7mm was wiederrum noch etwas deine Federn zusammendrückt.
Nurmal so ein kleiner Tip, weil mittlerweile alle geil drauf sind die gute Schraubenfederkupplung durch eine Tellerfederkupplung zu ersetzen
ich bin es auch
warum auch nicht,
-leichterer und schnellerer aus und Einbau
-ungefährlich ( ja so eine blöde feder kann einem ganz schnell mal um die ohren fliegen)
-kann mehr kraft übertragen.
mir fehlt nurnoch passender mitnehmer...
mfg
Re: S50 4-Gang-Motor M54 | Fertig
Zitat von MS50Fahrer
Nurmal so ein kleiner Tip, weil mittlerweile alle geil drauf sind die gute Schraubenfederkupplung durch eine Tellerfederkupplung zu ersetzen
Ich war auch immer ein Befürworter der "alten" Kupplung, oder bin es immer noch, aber wenn ich mir den Aufwand anschaue diese Kupplung haltbarer zu machen, dann ist die Tellerfederkupplung für mich dann doch dankbarer.
Hallo, ich muss diesen Thread nochmal fortführen da ich grad an so einem Motor beschäftigt bin. Hatte im Netz nach einer Reparaturanleitung gesucht und folgende gefunden:
http://www.pstaude.de/Simson/6_Vogel…_KR51_Serie.pdf
(war auch die einzige die ich gefunden habe, leider auch keine Explosionszeichnung). Als ich heute beim Zusammenbau mal in die Anleitung geschaut habe, ist mir aufgefallen dass manche Sachen unverständlich und sogar falsch sind.
z.B. Seite 65 oben: Schaltwelle mit dem dünneren Zapfen zuerst in die Schaltgabel und die Gehäusebohrung einführen. < = falsch! dickeren Zapfen zuerst (dickeren Richtung Kupplung - dünneren Richtung LiMa).
Seite 66 ist mir irgendwie unklar. Oben ist von keiner Scheibe die Rede.Unten steht dann:Scheibe auf die Kickstartewelle und Festrad für den 4.Gang aufsetzen. Kupplungswelle axial auf 0,2 - 0,3mm Spiel ausgleichen.
Also kommt eine Scheibe zwischen Festrad 4.Gang und der Klemmhülse?
Oder wurde in der Anleitung Festrad mit Losrad verwechselt?
Wäre super wenn mir jemand die Arbeitsschritte der Seite 66 richtig erklären könnte. Auf den Abbildungen erkennt man leider auch nicht soo viel.
Grüße Karl
Habe heute doch noch eine Montageanleitung gefunden mit der man etwas mehr anfangen kann:
Großen Respekt und vielen Dank an den Autor!
(sehr gut beschrieben und schöne Bilder dazu)
Schau mal auf die 2. Seite, da ist genau diese Seite verlinkt worden.
Auf Seite 3! hab ich jetzt erst entdeckt..
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!