MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

  • Ich habe aus DDR zeiten noch eine MZ etz 150 bei mir eingemistet ...
    am linken seitendeckel ist ein kleiner runder silberner aufkleber mit nem "XR" drauf ...
    meines wissens nach war das eine leistungsgesteigerte version für den westen ...

    allerdings hat meine keine scheibenbremse und die schutzbleche sind schwarz ...

    des weiteren weiß ich von einem aus meinem dorf das die "XR" nen roten haltebügel haben soll ...

    ich bin über jede information dankbar ...

    übrigens ist die etz seit ihrer herstellung in meinem besitz und hat 9000 km runter :thumbup:

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    seit wann gibt es denn ein xr modell :strange: is mir neu....aber ok.....

    müsste die normale export variante für die BRD sein also: mit Scheibenbremse, e-zündung, dzm, verchromtes schutzblech vorn,10,5 KW und noch getrenntschmierung glaube ich

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    der "XR"-aufkleber ist definitiv original MZ. aber sehr selten, da nur an den export-varianten vorhanden. und die 150er wurde recht wenig exportiert, da es dafür kaum einen markt gab. das meiste waren eher 125er. hat was mit der führerscheinregelung

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    "Hallo,
    Ich hab ne XR.
    Wie bereits gesagt 15 Ps(14,3), Elektronikzündung, verchromtes Schutzblech und son silberner Aufkleber und natürlich Scheibenbremse und Drehzahlmesser.
    Solltest du so eine haben dann kannste dich glücklich schätzen... die geht wie Sau "(quelle mz-forum)


    so und warum hat meine keine scheibe ? was haben die denn in tschopau zusammen gebaut :thumbup:

    hatten se keine scheibe ham se ne trommel rein gebaut oder wie ???

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    Zitat von 2t-Tuner

    übrigens ist die etz seit ihrer herstellung in meinem besitz und hat 9000 km runter :thumbup:

    Und wann war die?


    BTT.
    Die ETZ 150 (nicht ETZ 125) wurde nachweislich auch ohne SB ins NSW exportiert,
    z.B. Ägypten und Türkei.

    Quelle
    (Beachte, daß dort nur der Zeitraum bis 1986 berücksichtigt ist, also max. zwei Jahre Bauzeit.)

    Irak wäre ein möglicher weiterer Kandidat.


    Im Übrigen, oft wird fälschlicherweise angenommen, daß die SB-Anlage und/oder verchromter Vorderradkotflügel zur de Luxe-Ausstattung dazugehören.
    Es stimmt nicht.
    Kotflügel war aufpreispflichtiges Extra, SB-Anlage lt. Riedel/Steiner wahlweise erhältlich.
    "Wahlweise" ist DDR-Deutsch für "es wird verbaut, so wie es gerade da ist".
    Die SB-Nachrüstsätze im Handel waren begehrt.
    Oder es wurde aus einer anderen Maschine gleich der gesamte Holm verbaut...

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    danke für deine antwort ....

    ich kann dazu sagen das meine mutter damals ein motorrad wollte und durch gute beziehungen hat sie dann irgendwann vom Fahrzeugladen Hildburghausen bescheid bekommen das 6 MZ etzs eingetroffen sind ...

    also meine mutter gleich hin und die rote mitgenommen (die wurde ihr zugeteilt) .
    haben wohl noch deluxe drin gestanden aber sie war zu der zeit froh ein motorrad zu haben .

    mir ist dann nach 15 jahren der aufkleber aufgefallen , der da original drauf sein musste da das motorrad nur 1 jahr bewegt wurde und dann deffinitiv nur noch rumstand ....

    ich werd dann noch mal nach der fahrgestellnummer gucken bj war 89 denke ich ....

    kann mir einer anhand der nummer mehr sagen ? sb ausrüstung leistungsteigerung oder sonst was ...


    und dann würde mich der rote haltebügel noch interresieren ....

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    Oh, ohne Anmeldung kannst du die Bilder natürlich nicht sehen, entschuldige.

    Hier das relevante Blatt aus dem obigen Link
    [Blockierte Grafik: http://www.bilderload.com/thumb/172381/produktionszahlenetz150UMEBC.jpg]


    Ja, schau mal bitte nach Fahrgestellnummer und Typplakette.
    Aus der FIN kann man abe m.E. nicht viel mehr ableiten als das Baujahr.

    Dann schau bitte nach der Motornummer. Sie befindet sich neben dem Öleinfüllstopfen.
    Aus der kann man ableiten, ob der Motor zur FIN paßt und ob es ein EM150 oder EM125 ist.

    Dazu müßte bzw. würde ich mal jemanden ansprechen, der sich so eine Datensammlung zum Abgleich erstellt hat.
    Zur Austattungsvariante lassen sich aber aus Motornummer/FIN keine Rückschlüsse ziehen.
    Ich wüßte auch von keinem festgelegten Prinzip, nach dem in EM150.1 (leistungsgesteigert) und EM150.2 eingeteilt wurde.

    Da das kleine Gerät eine Getrenntschmierung besitzt, kann man allein aufgrund dessen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, daß es ein Exportrückläufer ist. Ich glaube zudem, daß die Getrenntschmierung ausschließlich fürs NSW vorgesehen war.
    Das "Fehlen" der hydraulischen SB-Anlage könnte ein Indiz sein, daß als Zielgebiet der nahe/mittlere Osten vorgesehen war.
    Das ist natürlich spekulativ.


    Zum roten Haltebügel.
    Die farblich applizierten Federbeine und Haltebügel gab es meines Wissens nur am Modelljahr 1991, für das einige Modellpflegemaßnahmen unternommen wurden, wie u.a. Plastkotflügel, geänderte Federbeine hinten (dazu auch Rahmenänderung), die Miniplastkanzel am Scheinwerfer.

    (Ab 1992 wurde die kleine ETZ als ETZ 125 S (Sport Star, Road Star) gefertigt, wesentliches Merkmal ist der Rahmen, der der ETZ 251 entlehnt ist und damit das Baukastenprinzip zwischen 125 ccm und 250/300 ccm ermöglicht wurde. Also alle ETZ mit Kunststofftank haben den "Unirahmen").


    Vielleicht hast du ja mal Lust, ein paar (Detail-)Bildchen von deinem Gefährt zu knippsen.
    Da wäre dir bestimmt nicht nur meine Wenigkeit sehr verbunden... ;)

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    aaaaalso meine etz hat keine getrentschmierung ....

    habe auch noch eine Saxonette 125 hier stehen die hat getrentschmierung plastetank und und und ....

    meine Fahrgestellnr: 41446xx
    meine Motornr: 31501xx

    bilder sind grad weng schlecht da die motorräder eingemottet sind ....

    hab aber noch welche vom sommer ...

    die lad ich mal hoch ...

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    Der Bildlink funktioniert leider nicht :(

    Ansonsten, ich hab mich mal an jemanden gewandt, der sich bei der Geschichte etwas besser auskennt als ich, mal sehen, was er dazu meint.

    Du könntest mal den LiMa-Deckel abnehmen und schauen, ob eine E- oder U-Zündung verbaut ist.
    Das würde weitere Klarheit bringen.

    PS. Finden sich noch die originalen Papiere - die Erstzulassung wäre interessant

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    ne ne die ETZen hatten alle 12 V, die "normale" 12v Unterbrecherzündung und eben die seltenere und va für den export bestimmte elektronikzündung.

    Roter Bügel und rote Federbeine wurden zum Jahreswechsel '90/91 eingeführt, waren aber nicht zwingendermaßen an die plastekotflügel gekoppelt, sondern konnten auch noch an Modellen mit den alten Kotflügeln gefunden werden.

    Geringe Stückzahlen mit Getrenntschmierung finden sich aber auch im Modelljahr '90 nach dem Mauerfall auch im Osten!


    Ich schätze anhand deiner Darstellungen aber auch, dass das evtl ein Exportmodell für den nahen Osten hätte sein können, weil ohne SB die ETZ die DDR gen Westen meines Wissens nicht verließ

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    einer bei und im dorf hat eine silberne mit rotem bügel original mit sb und standardschutzi ....

    drehzahlmesser hat meine ...

    mit ist es blos aufgefallen weil wir im sommer immer etwas mit den alten MZs rumeiern und ich an ner 250er etz vorbei fahr ...

    nach der zündung kann ich erst gucken wenns wieder wärmer wird ....

    aber das "XR" ist nicht aus der luft gegriffen , darüber bin ich schon mal froh :thumbup:

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    Zitat von LarsenTT

    Roter Bügel und rote Federbeine wurden zum Jahreswechsel '90/91 eingeführt, waren aber nicht zwingendermaßen an die plastekotflügel gekoppelt, sondern konnten auch noch an Modellen mit den alten Kotflügeln gefunden werden.


    Du hast vollkommen recht.


    Zitat von LarsenTT

    Geringe Stückzahlen mit Getrenntschmierung finden sich aber auch im Modelljahr '90 nach dem Mauerfall auch im Osten!


    Abgesehen davon, es gab ja auch immer mal Exportrückläufer.
    So hab ich schon mal gelesen daß man auch als DDR-Bürger mit etwas Glück in den Genuß der Getrenntschmierung kommen konnte - es schien mir glaubhaft.

    Zitat von LarsenTT

    ...weil ohne SB die ETZ die DDR gen Westen meines Wissens nicht verließ


    Ich schätze das im Prinzip genauso ein, nur belastbare Fakten haben wir eben nicht.
    Am Ende gab es damals fast nichts, was es nicht gab, wenn Importeure Sonderwünsche hatten.

    Zitat von 2t-Tuner

    aber das "XR" ist nicht aus der luft gegriffen , darüber bin ich schon mal froh :thumbup:


    Das XR ist definitiv nicht aus der Luft gegriffen.

    Nur scheint es mir, daß der XR-Aufkleber nicht zwangsweise ein Hinweis auf ein Exportfahrzeug ist.
    Vielmehr deutet sich an, daß 88/89 herum auch "Inland"-de Luxe mit dem leistungsgesteigerten EM150.1 den XR-Aufkleber spendiert bekamen, ganz unabhängig davon, daß Exportmodelle mit dem Zusatz XR geadelt wurden.

    Mal sehen, vielleicht findet sich noch was Belastbares dazu.

    Froh sein darfst du trotzdem, so ein Moped hat wirklich nicht jeder ;)

    In rust we trust

  • Re: MZ ETZ 150 XR wer kennt das modell ?

    dank dir rusty :thumbup: ich weiß deswegen bin ich froh das meine mutter sie nicht für 20 mark in den westen verkauft hat :thumbup:


    macht euch mal schlau ... wenn ich die fahrgestell nr bei google suche kommt in der liste bei allen fahrzeugen ne nr nur bei der etz150 steht 5 gang dort ..... super :thumbup:

  • kumpel von mir hat ne 125er etz mit getrenntschmierung und trommelbremse. soweit ich weiß mit e-zündung. hat er mal "ausm westen" mitbringen lassen. (vor 4 jahren etwa). war lt seinen aussagen davor nur im westen zugelassen

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Moin zusammen

    Ich wollte eigentlich damals keine XR , aber statt 12,8 PS habe ich dann doch die 14,3 PS-Version 😎 genommen.
    Damit diese nicht zu schnell fuhr , hatte sie einen Zahn weniger auf dem Kettenritzel als die normale Ausführung .
    Und natürlich war man im Werk so pfiffig , und hat die Welle anders gestaltet , so das das Ritzel der normalen Ausführung nicht auf die Welle passt , ich habe es probiert 😪

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!