Original Simson S51 Enduro Thread

  • hallo leute,
    hab ein paar fragen, hab auch schon gesucht aber nix ausführliches gefunden.

    was ich schon weiss:

    1982 bis 1990 - S51 E (Enduro) mit Hochlenker, hochgelegtem Auspuff mit Hitzeschutz, Stollenreifen, Stahlfelgen, höher gelegten Fußrasten, klappbarem Kickstarter und verändertem Gepäckträger beachtliches Leistungsvermögen.

    1983 bis 1988 - S51 E/4 auf Basis der S51N, billigere Endurovariante ohne Blinker und mit minimaler elektrischer Ausstattung.

    was gibt es noch für typen, wo liegen die unterschiede???

    welche unterschiede zur normales S51 gibt es noch. wann wurde welche gabelbrücke verbaut?
    wann wurde welcher kotflügel verbaut? welche farben gab es.

    ist auf den typenschilder exakt S51 E oder S51 E oder manchmal auch nur S51 zu sehen. hab n rahmen der sieht original aus aber auf das E fehlt auf der plakette?

    wer kennt sich aus mit originalen s51 endoro's.

    mfg christian

    - Simson Schwalbe KR 51/2 E-Start
    - Simson S51 E
    - Simson SR50CE
    - Simson Habicht

  • Re: Original Simson S51 Enduro Thread

    Zitat von bengels

    höher gelegten Fußrasten

    Zitat von bengels

    verändertem Gepäckträger beachtliches Leistungsvermögen.

    halte ich für ein Gerücht !

    Merkmale sind auchnoch Unterzugsstreben, lägerer, weiter entfernter Fußbremshebel und eine Klemmgabelbrücke, wobei ich mir da nicht ganz sicher bin !

    Das kürzere, hintere Schutzblech ist auch nicht zu verachten.

  • Re: Original Simson S51 Enduro Thread

    Doch, die Fussrasten waren leicht nach oben gebogen, um besseres Fahren im Stehen zu ermöglichen.

    Um den Fussbramshebel besser erreichen, war weiter nach aussen gelegt und hat keine Biegung um den Auspuff, der muste ja nicht unter dem Hebel durch.
    Damit der Auspuff nicht am Seitendeckel schrammt, hatte dieser eine Einbuchtung.

    Wichtig sind die Endurostreben, die an einer Rahmenöse verschraubt sind, daran erkennt man auch die Enduro Rahmen.

    Die Klemmgabelbrücke, ist zwar auch als Enduroteil bekannt kam aber (zumindest zu Ost Zeiten) nur an der S70 Enduro vor, die 50er musten mit der normalen Verschraubung klarkommen.

    Das der Gepäckträger anders war, wäre auch mir neu, aber die Blinkeraufnahmen liegen höher, wegen der hohen Auspuffs.

    Wegen des hohen Lenkers, waren auch Kabel und Bowdenzüge länger.

    Elektrishc orintiert sich Enduro an der C, hat also quasi das beste, was man hatte, ausser dem Drehzahlmesser. Meine 1989er z.b. kam original mit EWR, Elba und Tagfahrlicht daher.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Original Simson S51 Enduro Thread

    Nach oben gebogene Fußrasten für besseres Fahren im Stehen? Bist du sicher, dass die Simson Fußrasten für soetwas ausgelegt sind?

  • Re: Original Simson S51 Enduro Thread

    Also gebogen ist evtl. schon übertrieben, sie sind aber aussen leicht nach oben gezogen.
    Denn im Gelände sitzt man nicht, man verlagert sein Gewicht auf die Füsse, des besseren Handlings wegen.
    Leider fehlt mir dazu gerade der Literaturnachweis.

    Was ich aber gerade im Simson Ratgeber zu lesen gefunden habe, bezüglich der Klemmgabelbrücke ist folgendes:

    "...
    Für etwas gehobenere Ansprüche beim leichten Geländeeinsatz ging zusätzlich noch das Model S 70 E/2 mit feststehendem Vorderradkotflügel in Serie. Zur Stabilisierung der beim Geländebetrieb hochbelasteten Teleskopgabelkam gleichzeitig eine stabilere obere Gabelführung mit Klemmköpfen zum Einsatz"

    Quelle: Simson Ratgeber S50, S51, S70 und SR50/SR80, Erhard Werner, MZA Verlag, ISBN 3-9809481-2-9

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: Original Simson S51 Enduro Thread

    War der Fußrastenträger auf der rechten Seite verlängert?

    Ich hab vor kurzem einen Enduro Rahmen ohne Typenschild erworben. Die Rahmennummer ist aber vorhanden. Jetzt wollte ich das Baujahr herausfinden um beim KBA Papiere zu beantragen. Komischerweise beginnt die 7 stellige Nummer mit einer 1. Bei den S51 Modellen ging es doch bei 4 los und endete mit 6. Kann mir da jemand weiterhelfen?

  • Re: Original Simson S51 Enduro Thread

    Also klemmgabelbrucke wurde meines Wissens nur in Verbindung mit einem plastekotflugel verbaut, diesen gab es nur bei den E/2 Modellen, aber frag mal venturina der kann dir da sicher weiterhelfen

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Re: Original Simson S51 Enduro Thread

    Zitat von O$$I

    War der Fußrastenträger auf der rechten Seite verlängert?

    Ich hab vor kurzem einen Enduro Rahmen ohne Typenschild erworben. Die Rahmennummer ist aber vorhanden. Jetzt wollte ich das Baujahr herausfinden um beim KBA Papiere zu beantragen. Komischerweise beginnt die 7 stellige Nummer mit einer 1. Bei den S51 Modellen ging es doch bei 4 los und endete mit 6. Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Soweit ich weiß beginnen alle Austauschrahmen mit 1.

  • Re: Original Simson S51 Enduro Thread

    Enduros hatte folgendes:
    - Kerbstifte in der Gabel
    - Klemmgabelbrücke bei Modellen mit Plastekotflügel, Schraubbrücke bei denen mit Blechkotflügel
    - S51E hatte 12V, E/4 6V
    - E/4 auf S51N Basis
    - gerader Bremshebel
    - Unterzugsöse (-> Comfort hatte die auch)
    - vorwiegend in Silber lackiert
    - "Gesundheitslenker"
    - Stahlfelgen
    - verlängerter Fußrastenträger auf der rechten Seite, wegen des Auspuffs

    Zweitakter... wir geben der Natur etwas zurück.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!