• Hallo Gemeinde,

    meinen m53 will ich jetzt zumachen.

    Das kleine Lager auf der Kupplungswelle ist drauf, die kickstarterwelle drin, Kurbelwelle auch drin. Kommt jetzt der simmering und das Lager auf die Kurbelwelle, oder erst hinterher wenn der Motor zu ist, hab ueble Bedenken dass das Mistlager wieder auf der Welle verreckt, sodass ich ohne Einzieher bauen (lassen) nicht mehr weiterkam. die gleiche Frage betrifft auch die Abtriebswelle. also wie baut Ihr den M53 zusammen?

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: M53 Zusammenbau

    Laut Reparaturanleitung kommt zuerst der Simmerring in die rechte Gehäusehälfte und die wird dann drauf gebaut, dann wird die Ölleitscheibe reingelegt und dann erst das Kugellager auf die Kurbelwelle.
    Ich hab bei den M53 Motoren die ich bisher gemacht habe, das Kugellager schon in die Gehäusehälfte gelegt und dann zusammengebaut, danach mit einem Hohldurchschlag das Lager weiter auf den Kurbelwellensitz "geschlagen".
    Nie Probleme damit gehabt.

    Simson S50 B2
    Vape
    LT 63

  • Re: M53 Zusammenbau

    Also so?:

    simmering mit der flachen Seite buendig mit dem Kw-Gehaeuse in die Motorhaelfte einsetzen,

    dann oelleitscheibe und lager von aussen ins gehause.

    dann das alles warm machen und auf die linke Haelfte aufsetzen

    mit gumihammer schoen zusammenkloeppern, Gehaeuseschrauben rein.

    mit Rohr auf Lager (innenring oder Aussenring) Der Kw kloepern, bis das Lager auf dem Stumpf der Welle am Ende des Lagersitzes fest anschlaegt

    das selbe bei der Abtriebswelle

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: M53 Zusammenbau

    Genau so meinte ich das.
    Ob das jetzt die eleganteste Lösung ist, sei dahingestellt, aber jeder macht eben einige arbeitsschritte anders.

    Wichtig ist auch, dass die Gehäusespannschrauben in der richtigen Reihenfolge angezogen werden, dann mit einem Gumi/Plastikhammer die Montagespannungen lösen indem man an mehreren punkten aufs gehäuse klopft.

    Wenn der Motor wieder abgekühlt ist, die Gehäusespannschrauben nochmal mit 7Nm nachziehen

    Simson S50 B2
    Vape
    LT 63

  • Re: M53 Zusammenbau

    Zitat von lasernst

    mit Rohr auf Lager (innenring oder Aussenring) Der Kw kloepern, bis das Lager auf dem Stumpf der Welle am Ende des Lagersitzes fest anschlaegt

    das selbe bei der Abtriebswelle


    wenn du das so machst, ist alles richtig schön verspannt hinterher. wenn du die lager nach dem zusammensetzen der gehäusehälften montieren möchtest, dann benötigst du einen dorn der inneren UND äußeren lagerring gleichmäßig eintreibt. alles andere kann nur murks werden.
    beim lager einsetzen dann musik ausmachen und genau auf die kling-klang geräusche hören. ändert sich das geräusch sitzt das lager bündig im sitz. danach folgt KEIN weiterer schlag sonst darf man die kurbelwelle im schlimmsten fall gleich wieder richten und oder das moped fährt sich wie ein sack nüsse.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 Zusammenbau

    Zitat von lasernst

    mit Rohr auf Lager (innenring oder Aussenring) Der Kw kloepern, bis das Lager auf dem Stumpf der Welle am Ende des Lagersitzes fest anschlaegt

    das selbe bei der Abtriebswelle


    Wer sowas als Tipp gibt, sollte sich erstmal informieren.


    Auf dem Außenring von einem Kugellager rumzukloppen ist so mit das schlimmste was man dem Ding antuen kann.
    Warum, bekommste mitn bissl Denken vielleicht selbst zusammen.

    Wenn überhaupt, dann NUR mit einem passenden Rohr für den Innenring arbeiten!

    S51 Sonntagsmofete/Vape/DZM/H4
    S50 N mit M541/Vape/H4
    SR50 Museumsstück! :D
    S51 60/4 von BFT
    MZ ES 150
    S83 Beta
    Sr4-4
    MZ ETZ 250

  • Re: M53 Zusammenbau

    Ich hab das immer so gemacht.

    1. Den alten Simmerring aus den Dichtkappen (die Teile die auf der rechten Gehäusehälfte sitzen) rausnehmen
    2. Dichtkappen (OHNE Simmerring) wieder anschrauben
    3. rechte Motorhälfte erwärmen
    4. Ausgleichsscheiben (Kurbelwelle und Abtriebswelle) in die jeweiligen Lagesitze einlegen
    5. Lager einsetzten
    6. rechte Hälfte etwas Abkühlen lassen
    7. Ölleitscheibe und KW Simmering einsetzen
    8. Rechte Hälfte aufsetzen, festschrauben
    9. Dichtkappen entfernen und neue Simmeringe einsetzten.


    Gruß Jörg

  • Re: M53 Zusammenbau

    Zitat von lasernst

    Eigentlich gings mir darum ob das Abtriebswellenlager bis auf Anschlag drauf muss. Fuer Kurbelwelle wurde das schon mit ja geklaert.


    ganz einfache antwort: ja natürlich muss das lager der abtriebswelle auch bis anschlag drauf. auch hier kann man mit der hörmethode arbeiten und mit einem dorn der auf außen-und innenring gleichzeitig aufliegt.

    und im übrigen: auch das schlagen nur auf den innenring ist nicht besonders gut da es pittings in den lagerkäfigen geben kann. einen passenden einschlagdorn sollte sich jeder motorregenerierer drehen oder ausleihen.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 Zusammenbau

    ich machs immer so das ich die rechte hälfte erwärme und dann ohne lager draufsetze .......dann schlage ich jeweils die lager ein bis sie mit dem gehäuse ungefär gleich sind ......wenn nicht wird ausgeglichen mit entsprechenden scheiben und dann die kappen montieren ........geht wunderbar und hatte nie vorzeitigen lagerschaden oder sonst was.......auch wenn es vll nicht die feine engliche ist aber funktionieren tut es :rolleyes:


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: M53 Zusammenbau

    Hatte schweinemaessige Probleme mit dem linken Kurbelwellenlager, das Skf Explorer C3 ging 4x nicht auf die Welle, also Einzieher gebaut auf sonen Mist habe ich auf der rechten Seite nicht noch mal Bock, deswegen danke fuer eure Hilfe Jungs

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: M53 Zusammenbau

    Zitat von WiZi

    ich machs immer so das ich die rechte hälfte erwärme und dann ohne lager draufsetze .......dann schlage ich jeweils die lager ein bis sie mit dem gehäuse ungefär gleich sind ......wenn nicht wird ausgeglichen mit entsprechenden scheiben und dann die kappen montieren ........geht wunderbar und hatte nie vorzeitigen lagerschaden oder sonst was.......auch wenn es vll nicht die feine engliche ist aber funktionieren tut es :rolleyes:


    ndmss WiZi :strange:


    aber wenn du sie nur "ungefähr" draufsetzt können die lager doch wandern auf der kurbelwelle und zwar richtung kurbelwange. das macht mab doch nicht... aber solange du das so nur für dich machst soll es mir egal sein.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: M53 Zusammenbau

    naja wenn die lager bündig mit dem gehäuse sitzen würde es ja kein sinn machen wenn dahinter noch unendlich viel platz wäre wo das lager fröhlich hin und her wandern könnte.........also ich sag mal vll 1-2 hammerschläge mehr und das lager würde warscheinlich am ansschlag sein .........


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: M53 Zusammenbau

    genau höhrt lieber nicht auf mich reicht ja wenn meine motoren scheiße laufen :rockz: ;)

    aber da ich ja kein ignoranter mensch bin und gerne dazu lerne werd ich dein rat annehmen und das nächste kw lager bis zum arsch in diesen lagersitz prügeln bis es quasi wie mit der kw verschweißt ist......... wolln ja nicht das es wandert (was es ja bisher immer und extrem getan hat ^^ :D )


    ndmss WiZi :strange:

  • Re: M53 Zusammenbau

    Zitat von totoking


    beim lager einsetzen dann musik ausmachen und genau auf die kling-klang geräusche hören. ändert sich das geräusch sitzt das lager bündig im sitz. danach folgt KEIN weiterer schlag sonst darf man die kurbelwelle im schlimmsten fall gleich wieder richten und oder das moped fährt sich wie ein sack nüsse.


    extra für wizi zitiere ich mich noch einmal selbst und weise darauf hin, dass ein dorn benutzt werden soll der auf innen- und außenring gleichmäßig aufliegt.

    denn lager die per vorschlaghammerschlag mit der welle verschweißt werden will ich doch auch nicht ;)

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!