• Hey Ho,
    wie vllt manche von euch schon gelesen haben, sind wir grade am checken unserer Moped für die Ostseetour.
    Nun hab ich an meinem Tacho eine Blinkkontrolle und nun dachte ich mir, wenn eine dran ist, kann ich die auch gleich anschließen.
    Also den Schaltplan dazu genommen und so angeschlossen also jeweils ein Kabel an den Verteiler im Luftfilterkasten. Und dann an die Fähnchen am Tacho und denkste Puppe...funktioniert nicht
    Nun dachte ich mir, ich leg einfach ein Kabel direkt an den Blinkgeber und einen an masse.
    Könnt ihr mir helfen?

  • Re: Blinkkontrolle

    Ich würd auf die masse vom Blinkkontrollloämpchen tippen

    Für alles was fest muss und locker ist : Panzerband
    Für alles was locker muss und fest ist: WD-40
    Für sonstige arbeiten: Hammer
    4 Takte sind 2 Takte zuviel!

  • Re: Blinkkontrolle

    Also meiner hat seine Masse ja am Tacho selbst, also rausholen, saubermachen von aussen, gucken ob der kontakt drinnen gut ist.

    Für alles was fest muss und locker ist : Panzerband
    Für alles was locker muss und fest ist: WD-40
    Für sonstige arbeiten: Hammer
    4 Takte sind 2 Takte zuviel!

  • Re: Blinkkontrolle

    Der Strom fließt durch die Masse (den Rahmen) zurück, wie beim Fahrrad: da haste nur einen Draht zum Scheinwerfer und die Rückleitung bildet der Rahmen. Masseproblem heißt, das Lämpchen ist zwar mit der "Plusleitung" verbunden, aber hat mit seinem anderen Anschluß keinen Kontakt zum Rahmen. Da kann also kein Strom fließen.

    R.I.P. Flori

  • Re: Blinkkontrolle

    Zitat von Elektromensch

    Der Strom fließt durch die Masse (den Rahmen) zurück, wie beim Fahrrad: da haste nur einen Draht zum Scheinwerfer und die Rückleitung bildet der Rahmen. Masseproblem heißt, das Lämpchen ist zwar mit der "Plusleitung" verbunden, aber hat mit seinem anderen Anschluß keinen Kontakt zum Rahmen. Da kann also kein Strom fließen.

    Stop! keine Halbwahrheiten verbreiten, sonst wird der Fehler nicht gefunden.
    Es gehen zwei Kabel zur Blinkontrolle, ein grün-schwarzes und ein weiß-schwarzes vom Blinkerverteiler.
    Die Rückleitung erfolg nach Schaltplan über das jeweils andere Kabel, durch den Verteiler, über einen Blinker auf die Rahmenmasse.
    Also nochmal genau in den Schaltplan gucken, alles überprüfen, alle Kontakte reinigen. Und auch sichergehen das die Richtige öffnung am Tacho für die Blinkkontrolle genutzt wird, beide Anschlüsse müssen massefrei sein (D.h. Birnenaufnahme - ist eh masselos - und der Kontakt am Tacho - sollte ne Bördelung und nen isolierendes Material u sehen sein).

    Gruß

    I believe, I can fly ;)

    Zitat von Leerhuelle


    ...genau das richtige laufgitter für besoffene grobmotoriker... :mrgreen:

  • Re: Blinkkontrolle

    Ja gut, man sollte vorher nochmal in den Schaltplan gucken. ;) Eigentlich hätte man die Kontrollampe gleich an Klemme 83 und Masse hängen können...

    R.I.P. Flori

  • Re: Blinkkontrolle

    Die Blinkkontrolllampe gehört nicht an Klemme 83, denn dann würde über sie ein Dauerstrom fließen (auch wenn sie vermutlich nicht sichtbar leuchtet). Sie gehört zwischen 83R und 83L, also zwischen die beiden Abgänge des Blinkschalters bzw. die beiden Pluszuführungen der Blinklampen bzw. Verteiler im Luftfilterkasten. S. Beitrag von Simsonfreund.
    Es gehen ja wohl beide Blinkerseiten? Vermutlich ist die Kontrolllampe falsch angeschlossen oder defekt. Man kann ja auch mal beim Blinken an den Leitungen, die zur Blinkerkontrolllampe gezogen sind, und an den Verteileranschlüssen messen, ob da Spannung "blinken" anliegt.

    Helmar.

  • Mir war langweilig und ich habe das heute mal gezeichnet / um andere Schaltungsvarianten erweitert.

    Blinkkontrolle0: Standard, eine Glühlampe ohne direkten Massekontakt
    Blinkkontrolle1: eine Glühlampe, zwei Dioden (jeweils eine sperrend) und ein direkter Massekontakt
    Blinkkontrolle2: zwei LEDs (links, rechts), Vorwiderstand und ein direkter Massekontakt
    Blinkkontrolle3: zwei LEDs (links, rechts; jeweils eine sperrend), Vorwiderstand ohne direkten Massekontakt

    Die Varianten 2+3 wären auch denkbar z.B. als Direkteinbau im Blinkerschalter

    war das jetzt ne exhumierung oder recycling? :P

  • Nehmen wir mal an, man wöllte das bei einem Vogelmodell z.B. Sperber, das Rücklicht dazu bringen wollen mitzublinken, und zwar so wie beim Auto der Blinker bei US standlicht funktioniert, also gleichzeitig schwach zu leuchten, und hell mitzublinken. Ach ja das Standlicht auf dem Lenker möglichst auch. Wie würde man das anstellen?

  • Dürfte nicht ganz so simpel werden...
    Ich gehe mal davon aus dass das Zündschloss/ der Schaltplan änlich zu dem der S51 ist (jenen kenne ich zumindest am besten).
    Da das Rücklicht je nach Schlüsselstellung mal aus der Batterie und mal aus der Lichtspule versorgt wird und dann noch das pulsende Plus potential vom Blinkgeber mit ransoll würde ich sagen dass man am besten wohl ein relais in meiner Variante 1 anstatt der Birne einsetzt und mit dem Wechslerkontakt dann zwei 21W Birnen (als Rücklicht) zwischen parallel und reihenschaltung wechseln lässt... bzw. so wie im Anhang (eine geht aus, eine wird heller)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!