drei fragen zum motor zusammenbau

  • Hallo,

    ich bin grade dabei, meine Simson wieder zusammenzubauen, nachdem ich ein paar sachen erneuert habe. nun stehe ich noch vor drei ungelösten fragen:
    1. wie werden die dichtringe vor dem montieren der laufbuchse angeordnet?
    2. wie ist das mit dem stückchen schlauch das unten noch aus dem motor rauskommt?
    3. (siehe bild) das sieht für mich auch nicht ganz richtig aus. jemand eine idee an was es liegen könnte/wie man es wieder richtig hinkriegt?

    Vielen Dank für eure Hilfe!!
    Gruß Leppel

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    Da fehlt ja die Silentbuchse samt Innenrohr bei der Motorhalterung! Bei der Schwinge kann man das nicht erkennen.
    Was ist denn das für eine Dichtung am Kupplungsdeckel?

    Jason

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    Zitat von jason1

    Da fehlt ja die Silentbuchse samt Innenrohr bei der Motorhalterung! Bei der Schwinge kann man das nicht erkennen.
    Was ist denn das für eine Dichtung am Kupplungsdeckel?

    Jason

    Sieht mir nach Dichtmasse aus.

    S51 --> 85ccm
    Yamaha DT 125 R --> Spaß garantiert!
    Rechts drehen und die Landschaft wird schneller;)

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    Jo, Dichtmasse hat da nix zu suchen, oder muß das beim M53 so sein?
    Na ja, jedenfalls fehlt da auch noch ne Schraube im Kupplungsdeckel...

    R.I.P. Flori

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    danke schonmal für eure antowrten.
    das rote zeug ist dichtmasse, die schrauben für den kuplungsdeckel habe ich noch nicht reingedreht. kann mir einer ein bild oder ne beschreibung schicken wie das mit der silentbuchse auszusehen hat und wie man die einbaut?
    vielen dank!

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    leppel
    Das ist eigentlich ganz einfach.
    Diese Motorhalterung(en) nennen sich Motorlager. Ein li. u. ein re. Motorlager. Kann man auch bei der Montage nicht verwechseln.
    Die Silentbuchse besteht aus zwei Teilen. Einer Gummibuchse u. dem Innenrohr. Die Silentbuchsen in der Schwinge sind genau die gleichen wie im Motorlager.
    Zur richtigen Montage der Motorlager u. der Schwinge gehören noch zwei "ballige" Anlaufscheiben die dann jeweils (auf jeder Seite eine) zwischen Rahmen u. Motorlager gehören. Diese 2 "balligen" Anlaufscheiben zeigen dann mit ihrem Rand zum jeweiligen Motorlager innen!!
    Also im Grunde geben die "balligen" Anlaufscheiben u. Innenrohre der Motorlager u. Schwinge die eigentliche seitliche Führung der Schwinge! Also der Schwingenlagerbolzen wird von einer Seite durch das eine Innenrohr der Schwinge, dann durch das Innenrohr der Motorhalterung u. die Anlaufscheibe geschoben. Durch den Rahmen u. dann in umgekehrter Weise auf der anderen Seite wieder hinaus.
    Die Innenrohre sind breiter als die Aufnahme (für die Silentbuchse) der Motorlager.
    Wenn du die Gummibuchse u. das Innenrohr im Motorlager montiert hast, muß das Innenrohr 2mm über den Rand der Aufnahme innen im Motorlager überstehen!! Der andere Teil des Innenrohres steht dann 10mm (über die Aufnahme der Silentbuchse) über. Die Aufnahme der Silentbuchse (des Motorlagers) ist 20mm. Das Innenrohr ist 32mm. Also 2mm innen (im Motorlager) u. 10mm außen überstehen lassen.
    Wichtig sind die 2mm Überstand innen. An diese 2mm wird dann die "ballige" Anlaufscheibe (mit dem Rand zum Motorlager) gesteckt!
    Fertig!

    Jason

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    hi jason,

    vielen Dank schonmal für deine ausführliche antowort! meines erachtens fehlt nur auf der einen seite der motorhalterung die gummibuchse zwischen dem bolzen und der halterung, wesshalb die halterung auch so herunter hängt. den motor habe ich inzwischen wieder ausgebaut, da ich am besten gleich eine neue silentbuchse einbaue, die (balligen) anlaufscheiben und der ganze rest scheinen ja wohl noch so in ordnung zu sein (siehe bild). dazu werden ich dann nochmal in meinem buch nachlesen, wie ich die halterung auseinander zu bauen hab, um die silentbuchsen zu erneuern.
    allerdings stehe ich immernoch vor dem problem mit der anordung der zylinder dichtringe. wie müssen die zueinander liegen bevor ich die laufbuchse aufsetze?
    und zudem muss ich noch wissen wie lang der schlauch sein muss, der unten am motor rauskommt (auf dem bild rot markiert) und wo er im innern des motors hinführt.


    vielen dank nochmal mal für eure/deine hilfe!!
    gruß leppel

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    Dein Gesuchter Schlauch ist der Überlauf vom Vergaser.
    Er kommt also oben aus dem Motor wieder raus und wird an die rechte Seite des Vergasers gesteckt.
    unten muss er nur minimal raushängen, es geht nur darum evtl. überlaufendes Benzin nach unten abzuleiten.

    Die Kolbenringe sind beide gleich, un sollten so gedreht werden, dass ihre Ringstöße über dem Passstift im Kolben stehen. Dann kannst du die Ringe auch völlig in die Ringnuten drücken und den Kolben in die Laufbuchse einschieben.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    okay danke schonmal. die begriffe passstift und ringstöße sind mir allerdings kein begriff (ich bin nicht vom fach wie ihr merkt).
    und nochwas: ich bekomme den schwingbolzen mit normalen mitteln nicht raus. sieht auch schon relativ verrostet aus, habe grade gelesen, dass man ihn mit gewalt rauskloppen soll. ist das richtig?!?

    gruß leppel

  • Re: drei fragen zum motor zusammenbau

    Erstmal zu den Begriffen; Passstift u. Ringstöße
    Der Kolben hat ja oberhalb zwei Nuten wo die Kolbenringe ihren Platz haben. Diese beiden "ausgefräßten" Nuten/Vertiefungen sind das "Bett" für die Kolbenringe! Damit die Kolbenringe ordentlich u. gleichmäßig in der Nut versenkt werden können, müssen diese ja über den Kolben passen. Deswegen sind die Kolbenringe offen. Diese Öffnung nennt man Ringstoß!
    An diesem "Ringstoß" sind die Enden der Kolbenringe jeweils um ca. 1mm ausgefräßt damt der Kolbenring mit seinem "Ringstoß" genau über die Passstifte des Kolbens passt.
    Diese "Passstifte" sind jeweils in den Nuten des Kolbens (seitlich) angeordnet. Wenn der Kolben in die Laufbüchse eingeführt wird, müssen die "Ringstöße" genau über den "Passstiften sitzen!
    Die Ringstöße laufen dann (in der Laufbüchse) seitlich am Auslasskanal vorbei damit der Kolbenring nirgends (an seinem "Ringstoß") einhacken kann.

    Jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!