Kr 51/2 Zündaussetzer

  • Hallo, ich sehe grade ich hab den Klumpatsch in das Falsche Unterforum reingepostet, ich war vorhin ein bisschen abgelenkt und genervt. Bitte den Unfug einmal löschen.


    Hab eine 51/2 in ziemlich gutem Zustand im Frühjahr erworben , war sogar vorher noch bei einem Fachhändler weil ich darauf bestanden habe dass das Tuning eliminiert wird, sowas muss nicht sein,keine Lust auf Ärger. (Fahre damit täglich zur Uni etc.)

    Lief jedenfalls auch Monate gut bis dann eines Tages mal plötzlich der Motor am stottern war, das ging dann auch wieder genauso weg wie ich es bemerkt hatte. Hab mal geschaut , der Kraftstoffilter hat immer etwas Luft in den Sprit reingezogen, aber eine bessere Schlauchschelle hat das beseitigt. (Ist so ein kleiner Acrylglasfilter).

    Na gut, jedenfalls kommt das Problem mal und geht wieder genauso ohne erkennbaren Grund.

    Es liegt nicht an :
    -Doofen sachen wie Tank leer :D
    -Bezinzufuhr bis zum Vergaser
    -Temperatur, das Problem besteht kalt wie warm


    Ich bin jetzt bei Schmutzpartikeln im Vergaser rausgekommen in meiner Schlussfolgerung, bin aber nicht so der besondere Motorenexperte. Mit Werkzeugmaschinen, Dampfmaschinen, Elektrotechnik und vielem anderen Kram kenne ich mich aus, wenn mir einer sagt wie das Ersatzteil aussieht kann ich es mir auch selber drehen solange das eine Form und Genauigkeit fordert, die mit einer ollen Bank erreicht werden kann.
    Aber ich weiss eben nicht was falsch ist :help:

    Ich versuche nochmal das Problem anhand der letzten beiden Tage zu beschreiben:
    Gestern herumgefahren , Sachen erledigen, irgendwann fängt der Motor an zu spinnen.
    Im Standgas geht er ständig aus, man kann durchaus im Leerlauf auch den Motor hochdrehen lassen, aber sobald man einkuppelt hat der motor quasi null Drehmoment und man hört dass er immer ne halbe sekunde zündet (aber auch nur recht zurückhaltend ) und dann ne halbe Sekunde ohne Zündung dreht.
    Das einzige was geht ist der bereich etwas über Leerlauf, da kann man dann wenn man erstmal angefahren ist vielleicht seine 20 kmh im 2. Gang fahren, wenn man mehr Gas gibt bollert und buckelt das Ding sich wie ein Ziegenbock. Halt quasi 1/2 sekunde Vollgas 1/2 sekunde Motorbremse :oops:
    So vorsichtig 5 km an der Küste längsgefahren und es wurde langsam immer besser. Dann lief der Motor wieder rund und normal. Auf dem Weg nach Hause kam das Problem dann wieder, warum auch immer.
    Und heute direkt im kalten Zustand war es genauso schlimm, nein sogar schlimmer. Ich hatte minutenweise alles zwischen 40kmh im vierten Gang möglich bis das Bocken anfängt und nicht einmal im 1. Gang anfahren können ohne das der Motor ausgeht. VÖLLIG inkonsistent.

    Vergaser ?

    Mit fehlt die Erfahrung.....

    Und noch eine Frage hab ich...wollt mal das Getriebeöl kontrollieren und Wechseln. Auf dem Stopfen steht irgend ne Ostdeutsche Bezeichnung mit 60 und SAE 20-30.
    SAE 30 ist ja nun stinknormales Einbereichsöl, was mich ansich auch nicht wundert denn Drehbänke und co mit ihren fetten Schaltgetrieben laufen auch alle mit billigen und vergleichsweise dünnflüssigen Hydraulik und Umlaufölen. AAAAAAber ....die haben ein deutlich sehr viel größeres Leistungsgewicht als ein Kradmotor. Die Zahnräder sind doppelt und vielmal so groß für weniger Leistung.
    Irgendwer hat hier ein SAE 80 Getriebeöl empfohlen, stimmt das so. Ich glaube ich hab noch n 85 oder so irgendwo. Wie ist das mit den EP Additiven, hat der Simson Motor Teile aus Kupferlegierungen ?

  • Re: Kr 51/2 Zündaussetzer

    @ Zonkotron
    Hast ja dein Problem gut beschrieben. Aber... Keiner weiß um was für eine Schwalbe es sich handelt. Du mußt den Motortyp genauer beschreiben. Dazu gehört die Zündung, welcher Vergaser u. ob alles weitere wieder in den "Originalen" Zustand zurück gebaut wurde.
    Das Getriebeöll war früher (DDR) GL 60. Heute soll SAE 80 verwendet werden. Das eigentliche Problem dieses Getriebe- Öl`s ist die Nasskupplung! Die (durch Rotation der Kupplung) entstandenen Teilchen bleiben bei diesem vorgeschriebenen Getriebeöl nicht in der "Schwebe"! Diese Teilchen werden an die "Wände" des Kupplungshauses geschleudert u. laufen dann zum tiefsten Punkt. Dort befindet sich die Ölablassschraube mit ihrem magnetischen Punkt.

    Jason

  • Re: Kr 51/2 Zündaussetzer

    Das mit dem Getriebeöl ist angekommen, das mit dem Magneten kenne ich von anderen Sachen, danke für die Auskunft.

    Zur Schwalbe :

    Tuning war Kolben und Zylinder/kopf , 70ccm , sonst alles legal. Der Vergaser ist ein 12N1 - X , wahrscheinlich dann ja der X=12 er Originalvergaser. Es ging ja auch 2 Monate ohne jede Störung.

    Zündung habe ich noch nicht offen gehabt, müsste aber die Unterbrecher sein.

    War die letzten 3 Monate nicht so in Schrauberlaune weil ich eine VeloSolex BlackNRoll 4800 so halbwegs wieder hergerrichtet habe die nach 2 Jahren Fahren durch Winter und Wetter von fast neu runtergerrockt war, was für ein halbchinesisches Nervteil, hat mich bald an den Wahnsinn gebracht. Billigkonstruktion, wennde die einmal auseinander hast weisste nie wieder wie die richtig zusammengehört weil alles irgendwie überall passt......oberdumm.....und die Explosionszeichnungen sind Käse. Aber die Schwalbe sieht wesentlich aufgeräumter aus.......

    Edit: Ich geh mal runter und schau ob ich den vergaser rausgewurschelt bekomm......und rausfinde das für ne Zündung

  • Re: Kr 51/2 Zündaussetzer

    Zitat von Zonkotron

    Ich bin jetzt bei Schmutzpartikeln im Vergaser rausgekommen in meiner Schlussfolgerung

    Würde ich auch mal vermuten. Also das Teil mal ausbauen und schauen, ob Dreck in der Wanne liegt und mal die HD ausblasen.

    R.I.P. Flori

  • Re: Kr 51/2 Zündaussetzer

    HAH

    Sieg in alle Richtungen !

    Irgendwie kam es mir doch sehr spanisch mit dem Vergaser vor, der Tank ist neu, es ist ein zusätzlicher Kraftstoffilter und Hexenpipi sowie sonstigen Müll kippe ich ganz bestimmt nicht in den Tank, ich weiss wie ein Motor in Tank und Vergaser aussieht der über Jahrzehnte als Physikraumstück mit abgestandener Brühe gequält wurde. Alles verdreckt und verstopft.....und der Vorbesitzer hat erst recht genug Ahnung vom Thema um so etwas nicht zu tun.

    Es war soooooo einfach. Zündkerze. Ich fahre sowieso 1:40 weil der Motor einen neuen Kolbenring hat -- beim Rückbau war einer gebrochen.(Der Kolben ist aber alt-eingefahren) Und ich bin gestern in einem Kleingartengebiet gefahren. Nicht weil ich die Anwohner nerven wollte, sondern weil ich da durch musste. Und in den Kurven bin ich selbst fürn 2 Gang schrecklich untertourig gefahren....Zündkerze verkokt. Ist mir also offensichtlich schon häufiger passiert. Ich bin so von Dampfmaschinen eingenommen dass ich über Untertourigkeit einfach nicht nachgedacht habe.....(hab die letzten Wochen eine etwas größere Repariert, neue Kolbenringe gedreht und sowas)
    Kleine Lektion anbei falls jemand das nicht kennt : Dampfmaschinen haben volles Drehmoment aus dem Stand, Untertourigkeit gibt es da nicht.

    Normalerweise hat sich das dann wieder freigebrannt bevor es schlimmer wurde, aber offensichtlich nicht so richtig, weil ich in der Woche nur Kurzstrecken bei ätzendem Verkehr gefahren bin. Da ich immer dazu neige etwas untertourig zu fahren, hat sich da schön was gesammelt.

    Und dann habe ich Depp gestern den Kolbenschieber vom Vergaser entfernt um nach Fremdkörpern zu schauen...Und den Deckel nicht wieder richtig festgedreht. Also ist bei meinen weiteren Kurzstrecken heute das ganze völlig abgesoffen und verkokt. Das eklärt auch den Flecken klares Öl auf dem Bürgersteig unter dem Auspuff und den fast leeren Tank...... :wallknocking: :wallknocking: :wallknocking:

    Immer abwechselnd überfettet und dann wieder Falschluft oder so in der Art.

    Hatte keine Lötlampe zum Ausbrennen zur Hand, aber vorsichtiges Prokeln an der Zündkerze und abwischen selbiger haben es eliminiert. Morgen noch n frischen Tank Sprit und die Lektion über Untertourigkeit sitzt fürs restliche Leben.

    Cool ist allerdings das ich auf der Probefahrt eben nicht nur so schnell gefahren bin wie lange nicht mehr, sondern auch noch einen Garagen/Müllcontainerbrand im entstehen dem Restaurantpersonal und der Feuerwehr melden konnte.--> Kein relevanter Sachschaden entstanden.

    Und jetzt trinke ich n gutes Bier :cheers:

  • Re: Kr 51/2 Zündaussetzer

    Na sowas hört man doch gerne. Glückwunsch, daß alles so gut geklappt hat! :)

    Zitat von Zonkotron

    Kleine Lektion anbei falls jemand das nicht kennt : Dampfmaschinen haben volles Drehmoment aus dem Stand, Untertourigkeit gibt es da nicht.

    Gruß von den Elektromotoren - die sind auch nicht anders. ;)

    R.I.P. Flori

  • Re: Kr 51/2 Zündaussetzer

    Soo, nun bin ich also wieder eine Menge gefahren -- das meiste Stadtverkehr, aber nicht besonders schlimmer. Und dann kam der erste Tag wo der Verkehr wieder mal scheisse war und schon fing das stottern wieder an. Zum Glück war ich unterwegs in unsere Werkstatt um da eigentlich was ganz anderes zu machen, eine Riemenspannrolle für eine Horizontal Gattersäge, :D , aber dann mit Druckluft und Gasbrenner war die Zündkerze schnell wieder blank.

    Aber das geht ja so nicht, und der Verbrauch ist echt deutlich über 3l/100 . Also mal geschaut heute.

    Ergebnis: Die Düsennadel war ganz oben. Das erklärt auch warum ich den Choke quasi überhaupt nicht gebraucht habe ......
    Hab sie jetzt eine Stufe runtergesetzt und bin damit erst einmal einverstanden. Fahrverhalten ist fast gleich, Auspuffgeräusch ist etwas mehr knattern wie Zweitakt und weniger bullerig irgendwie, das war mir auch aufgefallen.
    Aber irgendwie läuft se kalt immer noch verdächtig gut ohne Choke. Nun habe ich selber schon gesehen was ein zu mageres Gemisch mit einem Motor macht, nicht an der Simme, war ein stationärer, da fing der Auspuff an am austritt zu Glühen. Aua :evil:

    Meine frage an euch, bei einem Stino 4 Gang Motor siehe Kr51/2 , darf ich und wenn wieviele Stufen runtergehen mit der Nadel ?

  • Re: Kr 51/2 Zündaussetzer

    Darf nich wahr sein , hab die Seite in meinen Links, und hab nich dran gedacht :sorry:

    Aber dann ist das ja Positiv, dann hab ich ja so gezählt wie dort in der 3ten Kerbe mit der untere Platte und damit wieder auf Werkseinstellung. Mal n Tank voll fahren und dann kerze überprüfen ob se endlich braun und nicht mehr schwarz verkrustet ist.

  • Re: Kr 51/2 Zündaussetzer

    Ein ganzer Tank muß es nicht gleich sein - ein paar km normale Fahrt reichen schon aus (Motor ordentlich warmfahren). Permanent Vollgas wäre Quatsch, denn da wirkt ja die Nadel gar nicht mehr, sondern nur noch die HD.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!