SMD-Bauteil gesucht

  • Servus

    ich brauch für ein Beamernetzteil 2 Widerstände. Die Widerstände hat betreffende person beim versuch das teil an die Decke zu schrauben mit zu langen Schrauben zerknört. (frag nich wie man so doof sein kann, ich wars nich)

    Auf jeden Fall sind die Informationen die ich habe recht Sperrlich...

    Zu der Bezeichnung hab ich nämlich nix gefunden.

    Auf jeden Fall weis ich, dass es sich um einen Metallschichtwiderstand handeln muss, welcher ca. 0,5 W haben soll

    Die Außenmaße betragen irgendwas um 8x5mm (also eigentlich garnet mal so klein)

    Was draufstand: OR200(Ohmzeichen)F

    ob das erste ein O ist oder eine Null weis ich nicht... Ich hab leider nix dazu gefunden.

    vllt keinnt sich einer hier mit den Bezeichnungen von solchen SMD Bauteilen aus.

    Der Beamer is n Acer. Eigentlich nix besonderes. aber wegen 2 Widerständen nen Beamer wegschmeißen der eigentlich noch geht?.... Ich bin nicht so der Wegwerftyp wenns anders geht.

    Bilder muss ich mal kucken. ich hab das ding nich hier liegen..

    Ich bedanke mich auf jeden Fall schonmal für eure Mühe und würde mich freuen, wenn was dabei rumkommt.

    MfG, Daniel

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    lt. deiner Beschreibung wäre das ein Metallfolienwiderstand der Bauform 2917 (7343 Metrisch), Leistung haben die zwischen 0,4 und 0,6W, würde also auch stimmen. Bloß welche mit 200 ? habe ich jetzt auf die schnelle nicht finden können.

    villeicht hilft dir: "metal foil resistor 2917" bei google weiter.
    Ich schau mal in mein Lager, aber solche Exoten werde ich wohl nicht dahaben.

    Bild wäre villeicht trotzdem hilfreich.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    oder kanns sein, dass das 0R200 Ohm 0,2 Ohm Heist?

    aber soweit schonmal danke, des hilft schonmal weiter.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    Zitat von Landwirt

    oder kanns sein, dass das 0R200 Ohm 0,2 Ohm Heist?

    aber soweit schonmal danke, des hilft schonmal weiter.

    Dem ist sogar so, hab ich aber auch nicht dran gedacht.


    Das F könnte übrigens ein Exponent ( 6. Stelle Alphabet = ? ) sein, wären dann also 0,2??, also nach meiner Rechnung: 0200000,0?, was wiederum 200k? wären. Der Weg ist zwar idiotisch, aber nicht undenkbar.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    dann würden die aber auch 200k? schreiben bzw. das F wäre vor der Einheit...

    0,2? gibts nicht im 2917 gehäuse...

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    das beste wäre ne makrofoto.

    0.2ohm wäre sicherlich ein shunt um nen strom zu messen. müsste man halt gucken was da in der umgebung ist und ob das sinn macht, deswegen das foto.

    was macht denn der beamer nun?
    sicher dass nciht die leiterbahn (machmal auch mehrlagig) zerbrochen ist mit leiterzugunterbrechungen, da wird das reparieren haarig.

    widerstand auslöten und messen geht nicht? wenn du die Bezeichnung lesen kannst ist der ja wohl noch intakt.
    wie gesagt nen foto macht mehr sinn.

    wenn nen 200kohm widerstand ist wird der garantiert nicht in einer so grossen bauform sein.

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    ich muss mal schaun, dass ich n paar bilder mach. kann aber dienstag werden.

    das mit der baugröße sehe ich auch so. wärs ein 200kohm wäre er nich so fett.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    genial.. ich hatte die ausgelötet und der hats weggeschmissen...

    Nach den Informationen, die auf dem Netzteil stehen habe ich auch schon gegoogelt... leider auch nix gefunden.

    man kann ja gut erkennen, wo die zwei großen SMDs fehlen.

    seht selbst...

    Was noch draufsteht, was mri aber nich geglückt ist zu fotografieren:

    XinE 2c 94v-0

    das andere, wovon ein foto mit dabei ist heißt: quasarpower qp-4275 leider hab ich dazu auch keinerlei schaltplan gefunden...

    http://de.tinypic.com/useralbum.php?ua= ... qeww%3D%3D

    nur, dass es wohl iwas mum die 70 bis 140 dollar neu kosten soll ^^

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    Knallst eben einen (100? 1W) oder zwei (200? 0,6W) 0207 rein. Ist doch genug Platz.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    nach der dicke und beschaffenheit der leiterbahnen zu urteilen, weil die parallel gelötet sind, weil die die grosse bauform haben und nach der bezeichnung zu urteilen sind das garantiert 0.2 ohm widerstände, 2 parallel ergeben 0,1 ohm, die musst du erreichen.
    nimmt präzisionswiderstände.
    die beiden dünnen leiterzüge nach rechts weg mit dem via sprechen auch dafür.
    dem leiterbahnabstand nach zu urteilen ist das übrigens auf der hochspannungsseite also aufpassen beim testen, da können durchaus über 300V drauf sein, oben ist wahrscheinlich die gräzbrücke also mit dem dc messberech messen.

    ansonsten, wenn das nur das netzteil ist, kannst du die spannung auch woanders herbekommen,
    bei 12V z.B. aus nem Pc netzteil.

    ich hab auch ne autoendstufe und ne CCFL zum tastatur beleuchten am pc netzteil dran.

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    Top. habt mir weitergeholfen.

    jetz wenn du mir noch sagen könntest, für was die beiden R gut sind...

    sie gehen auf ein Bein des Brückengleichrichters (sieht zumindest aus wie einer). aber was für ein anschluss es ist, kann man leider auf grund der kühlung nicht erkennen.

    wäre nett, dann hätt ich auch ne information für die zukunft.

    Zitat von schumey

    Toffel, schreib ihr dass du perfekt für sie bist, da sie durch ihre Arbeit im Getränkemarkt ja im Umgang mit Flaschen geübt ist. :D

  • Re: SMD-Bauteil gesucht

    Hat Scrap ja schon geschrieben, sieht aus wie die "Übergabestelle vom HV-Wechselspannungs zum LV-Gleichspannungsbereich" (Ich weiß, blöde ausgedrückt)
    Es wird sich dabei also um einen Shunt zum Messen des Stromes handeln.
    Du kannst ja mal noch schauen, wo die zwei dünnen Leiterbahnen (rechts von Schrift "R57") nach der Durchkontaktierung hingehen, dann könnte man die Aussage präzisieren.

    Grüße, Matthias
    -
    Dieser Beitrag wurde zu 100% aus dem Recycling alter Beiträge gewonnen, es wurden keine freilebenden Buchstaben eingefangen!

    [Blockierte Grafik: http://url9.de/fny] #396

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!