es gibt ja fürs WIG schweißen das reine argon und dann eben das 82% argon 18% Kohlenstoffdioxid. was ich so gelesen hab ist dass man das 82 18 eher zum MAG schweißen nimmt. da ich das 82 18 um die ecke zu guten preisen bekommen würde tät ich das nehmen. schweißt jemand damit auch WIG, bzw kann mir jemand sagen ob ich das genau so nehmen kann, bzw hat man dadurch nachteile? ich will damit nur baustahl schweißen, nix alu oder so.

WIG Argon Schutzgas
-
-
Re: WIG Argon Schutzgas
Nein geht ganz und gar nicht. Du brauchst ein Inert Gas!
-
Re: WIG Argon Schutzgas
Das was du meinst wird als Corgon (Handelsname) beizeichnet - in deinem Fall Corgon 18.
WIG Schweißen basiert auf einer inerten Schutzgasatmosphäre.
Damit diese gegeben ist, werden alle aktiven Gase isoliert - nicht zuletzt auch um deine Wolframelektrode zu schützen.
Aktiv in dem Sinne ist aber auch CO2!Deswegen kenne ich solche Gemische eigentlich nur für MAG Verfahren.
Dort verwendet man gerne Corgon, weil es die Neigung von Schweißspritzern herabsetzt und die Nahtgüte günstig beeinflußt.Das ist jetzt mal das was mir dazu einfällt.
-
Re: WIG Argon Schutzgas
sorry marvin, aber ich muss hier mal klugscheißen. corgon ist nicht "der" handelsname für mischgas 82/18.
corgon ist das mischgas welches von linde vertrieben wird, stargon heißt es bei praxair und ich glaub arcal bei air liquide.jedoch gibt es auch andere mischungsverhältnisse als 82/18 aber für den hausgebrauch sowie den größten teil der "normalen" stahl schweißarbeiten reicht dieses völlig aus. und wo beeinflusst mischgas bitte die nahtgüte? mit der spritzerneigung hast du recht, bei der nahtgüte nicht ganz. bei mischgas hast du einen flacheren einbrand der nicht so tief reingeht, bei reinem co2 hast du nen eher spitzen dafür tiefen einbrand. deswegen wird bei größeren/wichtigeren nähten auch gerne mal die wurzellage mit co2 "reingebrannt".
richtig ist das es beim wiggen ein inertes gas sein muss, am besten bzw am billigsten argon 4.6. falls du mal nen kessel von innen schweißen musst nimmste bitte helium, und wenn die bauleitung dann kommt und fragt warum hier alle lachen nimmste nochmal nen tiefen zug schutzgas ausm brenner und erklärst alles... so, gute nacht
-
Re: WIG Argon Schutzgas
Zitatcorgon ist nicht "der" handelsname
Naja - es ist schon richtig, wie du schreibst, das da jede Firma ihre eigenen Bezeichnungen für hat - und manche das auch nur über die Angabe der Anteile ausweisen.
Denke aber der Begriff Corgon ist ziemlich umgänglich - nicht nur bei uns.
Ja es gibt andere Mischungsverhältnisse.Zitatund wo beeinflusst mischgas bitte die nahtgüte?
http://www.sz-schweisstechnik.de/fachwi ... bindet.pdf
Seite 7
Jetzt kann man natürlich noch fragen "definiere Nahtgüte".
Vergleiche bspw. ArO2 mit ArCO2 im Thema Wärmeeinbringung - Aufhärtung.
Oder Wärmeeinbringung ArCO2 vs. CO2 -> Schweißverzug -
Re: WIG Argon Schutzgas
ich hab jetzt das Reinargon 4.6 bestellt. ist mir jetzt erstmal doch eine nummer zu unsicher mit dem mischgas. ich kenne nämlich jemand der WIG mit dem argonmischgas 82/18 schweißt. er konnte keinen unterschied zum reinen feststellen, dachte hier fällt mal so eine aussage
-
Re: WIG Argon Schutzgas
Ich selber habe es schon mit Mischgas probiert wo mein Argon ausgegangen ist aber es ist einfach nicht möglich da gar kein richtiger Lichtbogen zustande kommt.
Grüße
-
Re: WIG Argon Schutzgas
Mal was Anderes:
Kann man zum Mag Schweißen Argon 4.6 verwenden? Ich weiß es ist eigendlich ein inertes Gas aber würde es trotzdem funktionieren damit Baustahl o.ä. zu schweißen und Karosseriebleche Punkten?
mfg mahahi
-
Re: WIG Argon Schutzgas
Das ist dann M(Inert)G! MIG wird zum Alu und Va schweißen verwendet. Sollte aber eigentlich auch für normalen Baustahl funktionieren. Aber ist halt viel teuer als ein Co2 Argon Gemisch.
MFG
-
Re: WIG Argon Schutzgas
es funktioniert, lässt sich aber nicht besonders schön schweißen^^ für karosserie mags nichtmal sooo verkehrt sein da das schweißgut durch das reine argon mehr gekühlt wird. bei mischgas sorgt ja das darin enthaltene o2 für eine erhöhung der temperatur.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!