Sigma Tacho am Moped

  • Hab mir den Sigma BC1609 Tacho gekauft bin soweit auch zufrieden, bis auf die Beleuchtung die man leider nur immer für ein paar sekunden aktivieren kann.

    Beim Rad messen, Heidenau K36/1 mit zollstock und rollen sowie draufsitzen bin ich auf ~1680mm gekommen, so lief der Tacho aber viel zu langsam auch gegenüber dem Original-Tacho und mit Auto getestet, GPS steht mir leider nicht zur verfügung...

    Nach mehrfachen Probieren da ich gelesen habe das zwischen 1740-1780 der wert passt habe ich 1750mm eingestellt es ist soweit mit der geschwindikeit zu ~99% passend per Auto :thumbup: was mich nun noch stört untenrum stockelt sich der Tacho so hoch mit den KmH also recht unsaubere angaben.

    Habe gelesen wenn man mehrere Magnete also ablesepunkte anbringt wird das genauer ist das soweit korrekt?
    Dann noch 2 zusätzliche Magnete besorgt aber noch nicht angebracht, aber würde soweit genau passen mit den Speichen bei 3 Magneten immer 2 Speichen ohne und quasi jede 3te ein Magnet...

    [Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/5aqo8y04/thumb/RS821080.jpg] [Blockierte Grafik: http://img6.imagebanana.com/img/yzqpn4d4/thumb/RS821084.jpg]

    Der anbau ist noch etwas Provisorisch will mir das dann noch ordentlicher machen.

    Wie muss ich dann genau vorgehen wenn er von 3 Magneten ein Signal bekommt, die 1750 durch 3 Rechnen und dies dann als Radumfang oder andersrum bin mir da nicht ganz sicher?

    Gruß :rockz:

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Du bist aufm richtigen Weg.

    Die Magnete musst du in sehr gleichmäßigen Abständen anbringen, gut geht da 2k-Kleber.

    Und den ermittelten Radumfang muss man durch die Zahl der verwendeten Magnete teilen, genauso ist das. Diesen kleinen Wert gibt man dann in den Tacho ein.

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Danke, hab nochmal gesucht scheint so zu sein...

    nur nun ein anderes Problem angeblich machen Sigma Tachos nur minimum 1000mm am Rad mit so wirds schwierig die 1750 durch 3 zu nehmen a ~584mm, auch mal 2 ist unter den minimum 1000mm a 875mm. Teste es aber morgen nochmal genau...

    Gibt es eventuell einen Trick zb auf MpH umstellen und sich die angabe der MpH einfach als KmH zu denken wie müsste ich da den umfang bei 2 besser 3 Magneten berechnen?
    Quasi er zeigt mir zb 80MpH an und ich weiß es entspricht 80KmH...

    Oder ich Tausche den Sigma um und suche ne alternative die unter 1000mm Radumfang akzeptiert, aber erstmal was finden.

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Ist doch völlig normal das der Tacho, weniger Anzeigt als das Schätzeisen von Simson und dem Autotacho was auch bis zu 10% mehr Anzeigt als eigentlich gefahren wird ;)

    Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Bei dem bemessenen Radstand von 1680 kann er aber keine 50kmh anzeigen wenn ich 60kmh fahre und beim Auto das auch stimmt, und deine 10% sind ne extreme abweichung die mag ja bei 200kmh hinhauen aber nicht bei solch relativ geringen geschwindigkeiten.

    Und ich weiß schon das ich dann 60 fahre und jeden 45er Plasteroller versäge der fährt ja dann auch kaum 35kmh oder wie das fahre ich mit dem Fahrrad ja nee is klar... :rolleyes:

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    bei sigma kenn ich den nur den trick wenn das bei deinem geht ihn auf den fahrrad modus zu stellen so kommst du unter die misdes marke da 3 magneten in die felge ne probe fahrt und vllt nach stellen kommt aber auf die version drauf an welchen hast du den genau

    :edit: sry sieht man ja auf dem bild ich schau mal in meine unterlagen ob ich dir was brauchbares zur einstellung geben kann

    Simson fahren das ist Kult, wer keine hat, ist selber schuld!
    http://%22http//black-so.de%22
    1xSR2 E......1x S51 E
    1xKR 51/1.......1xSR50 B4
    1xS50.............1xSR50/1 b
    1xS50 B..........2xS51 B2-4
    2xS51 B1-4

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Fahrradmodus hat er ja ansich ist ja ein Fahrradcomputer und nicht explizit für Motorisierte Räder gedacht... bisher kann man wohl nur per mm den Radumfang einstellen und unter 1000mm ist nicht.

    Find ich schon blöd falls man ihn mal an soein minifahrrad für Kinder weiß der Geier anschließen will wo unter 1m Umfang ist. :rockz:

    Ich hab nunmal bei VDO direkt angefragt ob die eventuell sowas mit frei Programmierbaren Radumfang im Sortiment haben und denen auch genau erklärt worum es mir da geht.
    Ist mir halt lieber wenn der Tacho schön jeden KmH hochgeht anstatt so stockend und ungenau aufgrund nur eines Signales pro umderehung, am besten 3 Magnete oder sogar ein test mit 6stk wäre geil wenn dies ginge.

    Man muss ja ganz schlicht nur den Radumfang durch die angewendetet Magnete Teilen, also könnte man theoretisch auch an jede Speiche einen hängen, nur vom Prinzip her wiegesagt min 3 will ich verwenden.

    Hab mir nebebei auch noch ein paar Neodym-Magnete geordert in 5x5x2mm da man so auch ein paar cm überbrücken kann und nicht wegen den 5mm abstand rumfriemeln muss aufgrund das diese soein hohes Magnetfeld haben.

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Nein sowas will ich nicht, brauch ich wieder ne Batterie und ne 12v anlage und der ganze quark sprengt für mich den Kosten nutzen faktor an der kiste.

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Jaja is ja schön dennoch kann ich auch selber gut einschätzen ob ich nun 60kmh 80kmh oder 45kmh fahre rein aufgrund meiner über 20 Jahre die ich bereits Krafträder fahre... und ich habe es mittlerweile schon erstens mit mehreren Autos getestet, zweitens mit mehreren Zweirädern und drittens sogar mit einer so hübschen Anzeige am Straßenrand.

    Muss ich Viertens nun lediglich mich nochmal Blitzen lassen bzw Lasern oder mal Freundlich die Grünen Fragen ob sie mir folgen können. :wallknocking:

    Fünftens stellt mal nich immer alle hin als seien sie über bescheuert.................... :heuldoch: :sorry:

    Der Originale 100 Tacho bei mir dran ist ansich schon sehr genau außer vielleicht dann bei 95kmh sinds ~3kmh abweichungm, fahre aber auch Original übersetzung da schaffe ich das mit dem 60er-SZ nur mit hinlegen und Rückenwind sowie Bergab.
    Ansich fährt sie super Ihre 80kmh auf der ebenen geraden.

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Schön was du alles kannst, als bescheuert hinstellen brauch ich dich nicht das erledigst du schon.
    Ich wollte nur klar stellen das homo seine Aussage durch aus richtig ist, und das wenn man geeichte Geräte benutzt, sieht die Welt auch nach 40 Jahren anders aus.

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Ganz ehrlich RS82,

    warum zum Teufel fragst du hier im Forum wenn du eh immer alles besser weißt? Diese scheiß Anmache hat keiner verdient. Die haben hier alle versucht dir zu helfen, kam nicht mal ein direkt blöder Post oder so.

    Und jetzt vergreifst du dich so dermaßen im Ton. Du willst was von uns, gehst uns an und stellst unsere Vorschläge dann doch nur in Frage. Und auf kleine Fragen zu Kleinigkeiten unterstellst du dass wir jemanden zum Deppen machen? Sry, aber da vergeht einem einfach die Lust jemandem zu helfen. Da musst dich ehrlich net wundern wenn dir jetzt mal einer blöde kommt, das Ei haste selbst gelegt.

    Solche Leute sind mir eh am liebsten, ne bescheidwissen, fragen und die anderen dann als blöde hinstellen. Auch nach 20 Jahren ist dein Kopf kein Tacho... und als erfahrener Kradfahrer müsstest das auch wissen.

    Es gäbe auch ne einfache Lösung, die kostet net ganz so viel ist aber nicht digital. Nabentachoantrieb. Funktioniert super, geht am normalen Simmetacho, und dem isses Wurscht wie die Kette übersetzt ist.

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    Den Reifenumfang ermittel ich immer so:
    post1125978.html#p1125978
    Danach zeigt der Tacho auch richtig an.

    Zitat von RS82

    Hab mir den Sigma BC1609 Tacho gekauft bin soweit auch zufrieden, bis auf die Beleuchtung die man leider nur immer für ein paar sekunden aktivieren kann.

    Hab mir einen geholt, der zusätzlich noch Anschlüsse für Trittfrequenzmessung (sozusagen nochmal das gleiche wie am Rad) hat. Pedale hab ich an meinem Moped nicht, also entsprechend umgebaut, daß über diese zwei Anschlüsse die Bordbatterie angeschlossen wird und dauerhaft die Hintergrundbeleuchtung versorgt. War aber ne große Herausforderung, da u.a. der Computer aufgebrochen und die Platine abgeändert (Leiterbahnen unterbrechen, neu verlegen) werden mußte.
    Ergebnis: http://%22http//www.youtube.com/watch?v=r45J2lg9XBU%22

    Wenn man mehrere Magnete anbringt, müssen die meiner Meinung nach nicht exakt denselben Abstand zueinander haben. Der Fahrradrechner mißt mehrfach und bildet den Mittelwert (sieht man auch - die Anzeige wird nicht nach jeder Raddrehung aktualisiert). Die andere Seite ist, daß möglicherweise die maximal anzeigbare Geschwindigkeit herabgesetzt wird. Ich hatte erst einen anderen Fahrradtacho dran, der hat nie mehr als 80,8 km/h angezeigt. Der jetzige war schon bei 90 (na gut, bergab). So muß das sein. :D

    R.I.P. Flori

  • Re: Sigma Tacho am Moped

    s53_fahrer

    ja sry aber die frage mit abweichung bzw erklärung war schon gegessen da muss nich noch jemand damit kommen vorallem wenn ich es wenn auch blöd formuliert nun mehrfach abgechekt habe die KmH angaben stimmen nun die der Tacho anzeigt!

    Das andere problem mit Mehreren Magneten wurde doch auch geklärt geht aber bei den Sigmas nicht da der minimale Radumfang auf 1000mm begrenzt ist somit hat sich das heir in dem fall komplett erledigt.

    Problem ist weil er es nicht kann das der geschwindigkeits anzeiger eben so stockt und nicht fein Hochfährt was man eben durch mehr Signale hätte machen können.

    Nun bleibt der Sigma an der Hure, bei meiner Blauen schaue ich mich um nach einer anderen Marke/Fahrradtacho um die 3-6 Magnete und Radumfänge von durchgerechnet ab 0mm unterstützt um so den Radumfang durch 3 oder 6 nehmen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!