Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Zitat von derby2fxxk

    4 Löcher bohren sollte doch noch jeder hinbekommen. Ich bau mir auch eins ein, weil für den Preis braucht man sich nicht selber hinstellen um
    am Ende 5€ zu sparen. Wenn man überhaupt was spart.

    MfG

    Na klar sollte das jeder hinbekommen. Die Druckplatten sind aber nicht so konzipiert. Bei der LT mag das ja noch funktionieren.

    Die von ORP sind aber gesenkt.

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Du hast mein Anliegen wahrscheinlich noch nicht verstanden.

    Ich bin bis jetzt absolut zufrieden mit dem Teil und ich hab die Schrauben auch eingeklebt.

    Wenn man mit dem Moped jedoch Motorsport betreibt und an längeren, mehrläufigen bzw. mehrtägigen Veranstaltungen teilnimmt, lohnt es sich teils das Moped nach einem Defekt wieder instand zu setzen. Und die Varinante mit den Sicherungsblechen ist einfach reparaturfreundlicher.

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Ist sie nicht, durch die Sicherungsbleche brauchst du nämlich länger bei der De-/Montage :thumbup:
    Die Sicherungsbleche brauchst du nicht. Nimm Loctite und Co. und das funktioniert. Problemlos.
    Die mittelfeste Variante lässt sich auch ohne Erhitzen wieder lösen.
    Und falls du mal schnell reparieren musst: Bis du den Kupplungsdeckel montiert und Öl aufgefüllt hast ist die Schraubensicherung schon soweit angehärtet dass es hält.

    Egal wie hastig zusammengebaut, ich kenne niemand, der durch diese 4 Schrauben ausgefallen ist, wenn sie mit Schraubensicherung eingesetzt wurden. Denn das hält.

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Ich musste letzte Woche 3 von 4 Schrauben ausbohren. Und die waren nicht eingeklebt.
    Der Innensechskant bei ner 5er Senkkopfschraube ist eben ganz schön niedlich :(

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Um diesem Problem vorzubeugen werden beim LT-Set Inbusschrauben verwendet (sind auf dem Foto nicht abgebildet, liegen aber bei). Die haben eine größere Schlüsselweite.
    Wird das dennoch ausgelutscht: Flex-->einschlitzen-->Schraubendreher. Fertig.

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Auch ausbohren will gelernt sein :thumbup: , da wird doch nichts beschädigt. Da finde ich die Sache mit den Winkelschleifer schon wesentlich Gefärlicher. Aber wie wir alle wissen führen ja viele Wege nach Rom...

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Wenn man das auf 8mm aufbohrt ist das ganze aber ganzschön dünnwandig.

    Desweiteren, vermute ich, dass dahinter überhaupt keine 8er Mutter (mit 13er Schlüsselweite) passt..

    MfG

    Zweitakt Freaks Wahles

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Zitat von [+Mopped+

    ]Wenn man das auf 8mm aufbohrt ist das ganze aber ganzschön dünnwandig.

    Desweiteren, vermute ich, dass dahinter überhaupt keine 8er Mutter (mit 13er Schlüsselweite) passt..

    MfG

    Dahinter?`
    Jan meinte: wenn die Schlüsselweite ausgelutscht ist und man die Schraube nicht mehr raus bekommt wird eine 8er Mutter auf den Schraubenkopf geschweißt!

    Grüße

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Zitat von [+Mopped+

    ]Wenn man das auf 8mm aufbohrt ist das ganze aber ganzschön dünnwandig.

    Desweiteren, vermute ich, dass dahinter überhaupt keine 8er Mutter (mit 13er Schlüsselweite) passt..

    MfG


    Die Mutter gibt es zum Bowdenzug dazu und haben eine 12er Schlüsselweite ;)
    Besser ist wenn man eine neue Halterung aufschweißt, damit ist man auf der sicheren Seite.

    Grüße

  • Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert

    Warum man hier nur so miniformate hochladen kann :strange:
    Smartphoneungeeignet

    So hier ein Bild. Wer es aufschweißt gleich bisschen weiter Richtung Hinterrad.
    Da gibt's bessere Einstellmöglichkeiten.
    Und an den fächerkopf denken ;)

    Wer auf Nummer sicher gehen will schweißt was drauf!

    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!