• Re: ETZ 125/150

    Die ersten ETZ125/150 verließen Ende 1984 das Werk. Wie bei MZ üblich, ging diese klein gehaltene Nullserie an einen ausgewählten Personenkreis, um nochmal im Alltagsbetrieb gründlich getestet werden zu können, bevor 1985 die breite Produktion anrollte.

    Charakteristika der kleinen Serie:
    - Rahmenkonzept von der ETZ 250
    - Elektrik von der ETZ 250, sowie ein hohes Maß an Gleichteilen
    - Motor im "neuen Gewand", erhöhter Nennleistung, neu entwickeltem 5-Gang-Getriebe, Tellerfederkupplung
    - 16" Rad hinten

    Obwohl sich ETZ 150 und 125 nur durch Laufgarnitur, Vergaser, Ansaugstutzen und Übersetzung des Sekundärtriebs unterscheiden, wurden die Hubraumklassen durch jeweils eigene Reihen von Rahmennummern und Motornummern getrennt.

    Es gab zwei Ausstattungsvarianten, die "Standard" und die "de Luxe" Variante - also gehobene Ausstattung. Diese bestand aber letzlich nur aus einem Drehzahlmesser inklusive Leerganganzeige und der Option auf hydraulische Scheibenbremse am Vorderrad.
    "Optional" heißt, es wurde verbaut, was da war, also gab es de Luxe mit und ohne SB.
    Verchromter Vorderradkotflügel war stets aufpreispflichtiges Wunschzubehör.

    Für den Export ins westliche Ausland (vorrangig ETZ 125, wegen Führerscheinklassen) gab es auch Sonderlackierungen (die Farbe Schwarz, Metallic-Lacke), sowie die elektronische Zündung und Getrenntschmierung (Mischölpumpe von Kurbelwelle angetrieben).
    In der DDR kam man höchstwahrscheinlich nur in deren Genuß, wenn man einen Exportrückläufer erwischte.
    Bei der elektronischen Zündung war dann ein "E" auf den seitendeckel gepappt.


    Die ETZ 150 gab es in zwei Motorvarianten, dem normalen EM150.2 mit 12,2 PS, und dem leistunsggesteigerten EM150.1 mit 14,5 PS.
    Dieser unterscheidet sich nur durch einen anderen Zylinder mit angehobenen Steuerzeiten und einer kürzeren! Sekundärübersetzung, um einen besseren Ganganschluß zu erreichen, weil das nutzbare Drehzahlband kleiner ist und der EM150.1 sehr drehzahlfreudig gefahren sein will.
    Theoretisch ist man damit mit dem 150.1 um 5km/h Höchstgeschwindigkeit schneller unterwegs als mit dem EM150.2.
    Rein praktisch sind die Werksangaben zu Nennleistung und Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als schwammige Schätzungen.
    Bis ca. 80 km/h geht es immer recht flott, dann wird's zäh und wenn sich die Nadel irgendwann auf Strich 100 hochgezittert hat, darf man bei einem völlig unbearbeiteten serienmotor zufrieden sein.

    Die ETZ 150 mit EM150.1 und in der Ausstattung de Luxe wurde (zeitweilig?) als Sondermodell "XR" verkauft. Dazu schmückte die seitendeckel ein entsprechender silberner Aufkleber.
    Ob aber der EM 150.1 das Werk überhaupt je in einer Standard verlassen hat, ist unbekannt.

    Für die Behörden (denkbar dabei Melderfahrzeuge, zum Zwecke der Nachrichtenübermittlung bei Telekommunikationsausfall) soll es angeblich eine Variante gegeben haben, die SB, aber keinen DZM hatte.
    Wahrscheinlicher und logischer wäre allerdings die Betrachtungsweise, daß es sowas nur mal als Folge einer Improvisation gab.

    So ranken sich auch viele Mythen um die ETZ 125 OR, die es in der Form niemals gegeben hat.
    Tatsache ist, daß eine ETZ mit hochgelegtem auspuff von einem Jugendkollektiv im Werk in Eigenregie zusammengebaut wurde, und daß es ein solcher Umbau 1989 auf die Leipziger Herbstmesse geschafft hat.
    In den Nachwendewirren wurde diese Idee aufgegriffen, um die Modellreihe aufzufrischen, aber außer dem Vorabdruck im Prospekt ist dann nichts weiter passiert, insbesondere eine Fertigung für den Markt hat es keine gegeben.


    Die H4-Beleuchtung wurde 1987 serienmäßig eingeführt.


    Im Laufe des Jahres 1989 im Zuge der Ablösung der ETZ 250 durch die 251 gab es eine Vielzahl von kleinen Modellpflegemaßnahmen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
    - eckige Blinker + BSKL
    - BSKL gummigelagert
    - Verlegung des hinteren Stopplichtschalters von der Radankerplatte an den Fußbremshebel
    - Änderung Hauptständerfederaufnahme
    - Geknickte Tachobrille
    - anderer Kurbelwellendichtring primärtriebsseitig


    Sollte dich noch was zur Nachwendegeschichte interessieren, dann laß es mich wissen.

    In rust we trust

  • Re: ETZ 125/150

    Erzähl mehr :)
    Weißt du zufällig die Kolbengewichte der 125er und 150er?
    Gibt es irgendwo ein 17er Ritzel für die 150er?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Re: ETZ 125/150

    Nein.Die Elektronikzündung wurde auch bei den Normalen bzw Deluxe Modellen verbaut.

    Volvo v70
    Wartburg 311 BJ1962
    Trabant 601 L BJ1980
    MZ ETZ 250
    Iwl Berlin
    Simson S50

  • Re: ETZ 125/150

    Schönen Dank für euer Interesse! :)


    Zitat von keokeo

    Weißt du zufällig die Kolbengewichte der 125er und 150er?


    Nein.
    Einen 150er könnte ich bei Gelegenheit für dich wiegen, einer 125er habe ich keinen zur Verfügung.
    Bei Interesse bitte PN, damit ich es nicht versäume


    Zitat von keokeo

    Gibt es irgendwo ein 17er Ritzel für die 150er?


    Original war nichts vorgesehen.
    Du könntest dennoch bei einschlägigen MZ-Teile-Händlern nachfragen:
    Gabor Pirntke, Günter Six, Motorradente
    Evtl. ließe sich was von der 250er ETZ adaptieren, ob die verzahnung der dortigen Abtriebswelle mit der des Schaftrads der kleinen ETZ übereinstimmt, müßte ich mal schauen.
    Auch hier ggf. bitte Erinnerungs-PN

    Zitat von Drehschloth

    ...Die Elektronikzündung wurde auch bei den Normalen bzw Deluxe Modellen verbaut.


    Ich werde versuchen, noch einmal genauere Informationen zu finden.
    Im Hinterkopf habe ich soweit, daß es die EBZA sowieso erst seit 1987 gab.
    Und Hinweise verdichteten sich, daß sie wirklich nur für den Export in bestimmte Länder vorgesehen war.
    Solltest du Quellen haben, dann würde ich mich freuen.


    - Ein kleiner Abriß der Nachwendegeschichte der kleinen ETZ wird folgen, bitte etwas Geduld ;)

    In rust we trust

  • Zitat von RustyCrankshaft;2783313

    - Ein kleiner Abriß der Nachwendegeschichte der kleinen ETZ wird folgen, bitte etwas Geduld ;)

    Na Arne wie sieht es aus mit dem versprochenen Abriss über die Geschichte der Nachwende ETZ ;-)?

    Gruß Basti

  • Aktuell hab ich wenig Zeit, aber leider auch überhaupt keine Lust, ins SF.net zu schauen - letzteres ist der neuen Boardsoftware geschuldet. Sie ist einfach nur ganz große Scheiße.

    Tut mir leid, ich muß wohl passen

    In rust we trust

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!