Kegelrollenlager ohne kürzen

  • Mit der neuen Forenversion ist die Sufu der letzte humbug. Irgendwie findet man gar nix mehr, was man suchen will.

    Egal..

    Ich mein, dass ich hier mal gelesen hatte, dass man Kegelrollenlager auch ohne das Steuerrohr zu kürzen, in den S51 Rahmen bekommt.

    Und zwar hieß es, "dass man einfach nur ein Kegelrollenlager unten einbaut und oben ein Normales. Unten kommt ja die meisten Belastung auf das Lager. Das obere Lager bekommt ja ehr weniger bis garkeine Belastung ab."

    Meine Frage ist jetzt halt , ab das so stimmt. Bekomme ich unten ein Kegelrollenlager rein , wenn ich oben ein normales rein baue , ohne eben das Rohr zu kürzen?

    Und sind für diese Aktion diese Lager geeignet (wobei dann eben eins wegfällt )
    Kegelrollenlager Satz *, LangTuning - Simsontuning und Ersatzteile

    Bau gerade meine S51 neu auf und das untere Lager war einfach nur schrott. Obwohl es eigendlich nur über die Straße bewegt wird.


    MFG Mac

    $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$
    $$_$________________________$_$$
    $$__$____EIN BRIEF FÜR_____$__$$
    $$____$_______DICH______$____.$$
    $$______$_____________$_______$$
    $$_________$________$_________$$
    $$____________(’’v’’)____________.$$
    $$_____________’v’_____________.$$
    $$____________________________$$
    $$____________________________$$
    $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

  • Mm mach das net beim Timo hier im forum kriegste den Satz für 35€, und dann verbaue nicht nur 1 sondern gleich 2 oben und unten, dann lasse dir einfach ein sr50 Steuerrohr auf deine untere s51 Brücke schweißen und alles ist top.
    MfG

    MfG
    bei mir erhältlich:
    -sämtliche CNC Fräs und Dreharbeiten, verchromen von sämtlichen Metallen und Kunststoffen,pulverbeschichten von sämtlichen Metallen, Motorregenerationen und Umbauten bis 90ccm, Tankversieglungen für Tanks bis 30l

    Fahrzeugpark:
    s51(im Stino s50 Style -> Wolf im Schafspelz) -> Schönwettermoped -> Fertig
    Star-> leicht modifiziert ->fertig
    KR51/2 -> edler Alltagskahn->fertig
    S51 Crosser im GS Style-> im Aufbau

  • dann haste aber weniger federweg mit dem rollerrohr ,da der abstand zwischen unterer und oberer gabelbrücke größer ist.

    bremsen ist das umwandeln von kostbarer geschwindigkeit in sinnlose wärme!

  • das sind wenn es hoch kommt 3cm, auf die kann man verzichten

    MfG
    bei mir erhältlich:
    -sämtliche CNC Fräs und Dreharbeiten, verchromen von sämtlichen Metallen und Kunststoffen,pulverbeschichten von sämtlichen Metallen, Motorregenerationen und Umbauten bis 90ccm, Tankversieglungen für Tanks bis 30l

    Fahrzeugpark:
    s51(im Stino s50 Style -> Wolf im Schafspelz) -> Schönwettermoped -> Fertig
    Star-> leicht modifiziert ->fertig
    KR51/2 -> edler Alltagskahn->fertig
    S51 Crosser im GS Style-> im Aufbau

  • moin,

    ich bin auch gerade bei einem ähnlichen umbau dabei, zur verwendung kommen bei mir diese lager.
    ** Lenkkopflager, 30x48x14mm - einzeln + Dichtscheibe- ** NEU ** | eBay
    1 Rillenkugellager Kugellager 61805 2RS / 6805 2RS1 | eBay

    wenn der untere lagerring vom lenkkopfrohr entfernt wird, passt das von mir gezeigte kegelrollenlager.
    das rillenkugellager wirt oben verbaut.
    wenn die lagerschale unten passend gedreht ist reicht zumindest für den lenkanschlag, dass dieser verlängert wird.
    beim schloss ist es etwas aufwändiger.

    achja, die große mutter vom lenkkopf habe ich halbiert, dass war allerdings sehr aufwändig, da die öberfläche und das material sehr hart ist.

    wenn ich weiter komme poste ich auch mal fotos.

    mfg parlow

  • Wie kann man das Problem mit dem Lenkeranschlag und CO am besten lösen?
    Ich bin auch am Überlegen, ob ich mein Schönwetterfahrzeug mit Kegelrollenlagern ausstatte, jedoch will ich den Rahmen nicht kürzen.
    Der Methode mit dem SR50 Steuerrohr anschweißen vertraue ich nich richtig.

    Es würde also nur das untere Kegelrollenlager in Frage kommen. Muss die "dicke" Mutter fürs Steuerrohr einfach nur in der Länge gekürzt werden, um mehr Platz zu schaffen?
    Und muss der Lagersitz am Steuerrohr auf der unteren Gabelbrücke verändert werden?

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Wieso vertraust du den sr50 Steuerrohr nicht, das orginale ist auch nur verschweißt und wenn es ein Fachmann macht sollte es da keine Probleme geben.
    MfG

    MfG
    bei mir erhältlich:
    -sämtliche CNC Fräs und Dreharbeiten, verchromen von sämtlichen Metallen und Kunststoffen,pulverbeschichten von sämtlichen Metallen, Motorregenerationen und Umbauten bis 90ccm, Tankversieglungen für Tanks bis 30l

    Fahrzeugpark:
    s51(im Stino s50 Style -> Wolf im Schafspelz) -> Schönwettermoped -> Fertig
    Star-> leicht modifiziert ->fertig
    KR51/2 -> edler Alltagskahn->fertig
    S51 Crosser im GS Style-> im Aufbau

  • Beim Lenkschloss bleibt wirklich nur der Griff zum Schweißgerät. Ich hab auch intensiv alle möglichen Lagervarianten durchforstet, wenn man wirklich effektiv die axiale Kraft aufnehmen will (also kein Rillenkugellager etc) kommt man um das Schweißen nicht drumherum.

    Die Steuerrohrmutter abdrehen ist wirklich Sackgang.

  • Bei wilke gibt es die zum gleichen Kurs wie bei Lt.
    MfG

    MfG
    bei mir erhältlich:
    -sämtliche CNC Fräs und Dreharbeiten, verchromen von sämtlichen Metallen und Kunststoffen,pulverbeschichten von sämtlichen Metallen, Motorregenerationen und Umbauten bis 90ccm, Tankversieglungen für Tanks bis 30l

    Fahrzeugpark:
    s51(im Stino s50 Style -> Wolf im Schafspelz) -> Schönwettermoped -> Fertig
    Star-> leicht modifiziert ->fertig
    KR51/2 -> edler Alltagskahn->fertig
    S51 Crosser im GS Style-> im Aufbau

  • Moin,

    schlagt mich, aber ist bei MZ nicht ein normels Rillenkugellager im Lenkkopf und das funktioniert wohl ziemlich Beanstandungsfrei oder irre ich mich da jetzt?

    Von der Perspektive wäre Parlows Variante gar nicht verkehrt..

    Nebenbei: wie kommt die ungleichmäßige Belastung der Lager unten vs oben zustande? Kann man das irgendwo mal nachlesen?
    Ich würde es mir ja Laienhaft so erklären, dass der Abstand von der Radachse (wo das Bremsmoment entsteht) bis zum unteren LKL wie ein Hebel wirkt. Und dieser ist länger, als der Abstand vom unteren LKL zum oberen Lenkungslager, als Hebel der auf das obere Lager wirkt.

    Aber stimmt das auch?

    Grüße,

    Huj

    SIMSON: Präzision in jedem Detail.

    S51/1B SB@50ccm
    AWO 250/0@WTF-Tuning
    Kr51/2 Stino
    Sr4-4@70/5 M in Kürze

  • 2mal Rillenkugellager gibt es auch, finde ich aber technisch keine saubere Lösung.
    Das untere Lager muss die gesamte Axialkraft aufnehmen, dadurch ist es höher belastet.
    Die axiale Belastung ist auch unterschiedlich bei beiden Lagern, welches da aber höhere belastet ist kann ich nicht genau sagen. Aber Parlows Variante wird auch gut funktionieren.

  • Hallo,

    wie wäre es denn mit der Variante:
    Das alte Steuerrohr von der unteren Gabelbrücke trennen- vorsichtig; ohne die Gabelbrücke zu beschädigen. Danach die untere Gabelbrücke auf Passung bohren und ein neues Steuerrohr mit passenden Lagersitzen etc. drehen und einpressen.
    Danach im eingepressten Zustand kann man zur Sicherheit noch ein Loch bohren und die Gabelbrücke mit dem Steuerrohr mit Hilfe eines Spannstiftes verstiften. Ist vielleicht ein etwas größerer Aufwand, aber man hat Ruhe und eigentlich nie wieder Probleme.
    Klar das Problem mit dem Lenkeranschlag bleibt, aber da wird man auch nicht drum rum kommen da was neues am Rahmen zu schweißen.


    MfG

  • Zitat von Kr51/2E;2793635

    Parlow, wie ist die Qualität von dem Lager? 30x48x14mm, das würde ich nämlich auch gern unten verbauen, für oben finnde ich nur ein 26x47x15.

    Gibt es BEIDE in noch flacherer Bauform?

    moin,

    die qualität vom unteren kegelrollenlager ist mehr als ausreichend, da es je direkt als lenkkopflager deklariert ist.
    für oben nimmst du ein 32005 kegelrollenlager (das billigste was du findest), das hat den von dir benötigten innendurchmesser von 25mm.

    flachere bauformen habe ich bisher noch nicht entdeckt, ich glaube auch nicht, dass es die gibt.

    mfg parlow

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!