Hallo leute,
wollte mal rumfragen welche Roller Zylinder sich für den M54 Motor als Tuning Zylinder gut eignen am besten mal ein paar auflisten.
MfG
Martin
Hallo leute,
wollte mal rumfragen welche Roller Zylinder sich für den M54 Motor als Tuning Zylinder gut eignen am besten mal ein paar auflisten.
MfG
Martin
ist zwar im falschen bereich, aber das kann bestimmt ein moderator verschieben.
ansonsten zu deiner frage: die stehenden minarelli zylinder passen vom stehbolzenabstand, und die 70er von der luftgekühlten dt passen auch drauf.
natürlich alles mit viel gebastel !
bei gebläse passen die yamaha bw zylinder auch mit bissel umbauen
yamaha bw 50
mbk booster 50
aprillia sr 50 (aber nicht ganz sicher)
.....müssten alles stehende minarellis sein (auf den kolbenbolzen achten, gibt nämlich 10 u 12mm!)
yamaha dt 50
zündapp ks 50
....die sind auch ohne zwangskühlung verwendbar da passende kühlfläche
das müssten eigentl alle gewesen sein die ziemlich gut passen
alle sind mit membran außer der ks50 ....den gibt es mit schlitz u membran
Falls du einen mit 10mm Kolbenbolzen hast gibts bei scooterkingz.de das passende Reduktionslager. Schau mal nach den 70ccm Varianten von Airsal für den MBK Booster usw.
Edit: Baut jetzt eigentlich jeder so ein ding? Kommt mir so vor Da wirds ja in Zwickau ein Gebläsemembranerauflauf geben
ist doch richtig so das sich entlich mal welche um die m 53 und m54 kümmern
Finde ich ja auch gut! Aber wie es in den letzten Wochen und Monaten auf einmal losgeht ist ziemlich auffällig. Ganz Plug & Play gehts aber nich, fräsen muss man trotzdem. Und das Scooterzeug kostet teilweise ziemlich viel...
ja das stimmt teuer is das Scooterzeug schon wenn man das mitn m54 machen will kommen nochmal kosten drauf aber egal Hobby is immer teuer mehr Hub von der Welle währe noch schön
Da die Motoren vom MBK und so aber alle nur 39,2mm Hub haben und der M5x 39,5mm passt das schon ganz gut Bei mir stecken jetzt schon knapp 600€ drin und da hab ich nur die Teile zusammen. Aber wie du schon sagtest: Hobby
genau so siehts aus meiner Hobby naja ich baue au gerade an meiner 1er schwalbe bissel rum soll halt mein letztes Projekt sein dann bin ich raus
Hallo leute danke für die vielen infos, wusste garnicht was ich hier für eine diskusion ich hier angefochten habe Auch gut zu wissen das es Reduktionslager gibt habe schon gesehen das es scheinbar gängiger Standart ist 10 Kolbenbolzen zu verbauen bei den Rollern. Eine weitere Frage wäre ob ihr mir spezielle Zylinder empfehlen könnt (gibt ja einige). Der Motor sollte schon ein wenig auf sppitzenleistung ausgelegt sein aber durch das begrenzte 4 gang natürlich auch ein wenig Ganganschluss haben. Zudem wäre es interresant zu wissen was das Getriebe abhält?
Grüße!
Hallo Leute! Habe mich jetzt seit langer Zeit mal wieder mit dem Gedanken beschäftigt was ich am M54 alles feines verbauen könnte. Zwischenzeitlich liegt auch schon ein 50er MHR Zylinder bereit samt dafür bearbeiteten Simson Zylinderkopf.
Es bleiben nun noch ein Paar Fragen offen was ich für weitere Komponenten für den Motor verwende. RZT hat ja mitlerweile eine Tuning Welle für die alten Motoren rausgebracht. Ich denke das wäre die erste wahl für mich was die Kw angeht.
Eine Distanzplatte habe ich mir auch schon bereit liegen.
Fraglich wäre noch was für eine Pleuel Länge ich verwende. (95,90,85)
Soweit ich informiert bin benötigt man eine 14mm distanzplatte wenn man mit originaler Pleuellänge (95mm) fahren möchte. Das wäre von der Vorverdichtung her gesehen sicher nicht optimal. Wobei man sagen muss das ein langes Pleuel die Kippneigung des Kolbens verringert. Was meint ihr? 85er Pleuel wäre sicher besser oder?
Zudem wäre noch die Frage was man für einen Vergaßer verbaut. Ein Membrankasten benötige ich auch noch sowie einen Auspuff.
Kann mir da jmd weiterhelfen?
Also bei der Kurbelwelle kannst du auch zu zt Tuning schauen. Die haben auch ne BB Welle für die alten Motoren.
Der membrankasten der auf diese Zylinder passt ist in so einem Set von Stage 6 enthalten, ein ansaugset. Mal auf den rollerseiten schauen.
Hast du die distanzplatte selber gemacht oder wo her?
MfG
Hallo danke für die Infos werde mich demnächst mal auf solchen Seiten umschauen.
Distanzplatte habe ich da von einen aufgekauften Projekt.
Wenn du schon eine Distanzplatte hast auf dem Foto ist ja eine mit 14mm warum überlegst du dann noch welche Pleuellänge?
Bei 85 Pleuel musst noch Aufschweißen das weißt du aber?
Membrankasten u. Ansaugstutzen kann man leicht selbst machen, Alu Block von ebay 5€ und Fräsen.
Es wird ja immer geschrieben „gibt es auch mit 12 Bolzen“ also im Zylinder Set habe ich keinen Minarelli stehend gefunden der mit 12mm geliefert wird, auch auf Anfrage ob man nicht einen 12mm Kolben anstatt 10mm liefern kann nicht.
Thema Reduktionslager 10 auf 12mm
Diese Scooterlager haben ein anderes Maß und sind für die Mina Welle, andere Lager 10x16x13 die ich gefunden habe hatten einen Kunststoff Käfig.
Es wäre hilfreich wenn auch mal Bezugsquellen genannt werden und nicht nur „das und das gibt’s“
Ach ja welches Thema ist eigentlich Aktuell
M54 Membran Tuning welcher Zylinder von Martin1991
oder
M53 Membranumbau welcher Zylinder von Martin20
Zitat von tobi123;2814830
Es wird ja immer geschrieben „gibt es auch mit 12 Bolzen“ also im Zylinder Set habe ich keinen Minarelli stehend gefunden der mit 12mm geliefert wird, auch auf Anfrage ob man nicht einen 12mm Kolben anstatt 10mm liefern kann nicht.
Also mein 70er Stage6 Racing für Minarelli stehend hat einen 12er Kolbenbolzen und man kann sich den Kit für 10mm oder 12mm bestellen.
Zitat von MS50Fahrer;2814844Also mein 70er Stage6 Racing für Minarelli stehend hat einen 12er Kolbenbolzen und man kann sich den Kit für 10mm oder 12mm bestellen.
Und schon wieder!! ist ja schön dass du deinen mit 12er Bolzen bestellen konntest, aber lass doch bitte andere teilhaben und gebe eine Adresse an!
das ist doch nicht schwer.
Hallo, ja Distanzplatte ist eine 14mm. Die könnte man aber abdrehen (wie gesagt habe alles erstmal so erworben von Privat). Ein passendes Reduktionsnadellager habe ich ebenfalls schon daliegen. Ich finde es nur ein wenig komisch die Kanäle in den 14mm block zu fräßen da sich im gehäuse ja noch die originalen überströmer Taschen befinden... das kommt doch dann ein wenig komisch oder nicht? hat einer mal ein beispielbild wie die Kanäle bei einer so starken Distanzplatte gearbeitet sind? Und das Thema Vorverdichtung ist bei der Variante noch fraglich.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!