Problem mit 5 Lamellen Kupplung

  • Hallo,

    Ich habe ein kleines Problem mit meiner 5 Lamellen Kupplung von RZT.
    Sie trennt wunderbar sauber, die Tellerfeder hebt gleichmäßig ab, jedoch ist das Anfahren ziemlich schwierig, da der Schleifpunkt nur an einer einizigen Stelle mit einem mal kommt und er sich somit nicht gut dosieren lässt.
    Verbaut ist ein eine 1,8mm dicke TF, welche aber nach Angaben von RZT eine Spannkraft einer 1,6er TF besitzt.
    Ich habe schon mehrfach versucht den Kupplunghebel am Motor in verschiedene Stellungen zu bringen, ohne Erfolg.

    Bei Auseinanderbau ist mir aufgefallen, dass auf dem Kupplungsmitnehmer noch ganz schön viel Platz ist (TF ist im gespannten Zustand durch 2 Schrauben der vorderen Druckplatte, jedoch ist sehr viel Platz zwischen hinterer Druckplatte und der Nut für den Sicherungsclip).
    Kann das daran liegen? Wenn ja, kann ich einfach durch das Einfügen einer zusätzlichen Stahllamelle das "Spiel" auf dem Mitnehmer verringern?

    Habt ihr noch andere Ideen?

    MfG Enny

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Zitat von simmee;2798019

    Verbaut ist ein eine 1,8mm dicke TF, welche aber nach Angaben von RZT eine Spannkraft einer 1,6er TF besitzt.

    :strange:

    Der Mitnehmer hat kein Spiel, sondern nur der Kupplungskorb, und das sollte auf ca. 0,3 mm ausgeglichen sein. Ich würde mal behaupten, der sehr kurze Schleifpunkt liegt einfach an der dicken TF. Ich würd da ne 1,6er oder 1,5er probieren.

    R.I.P. Flori

  • Ich habe mich auch gewundert, aber wenn das RZT sagt, wird das schon stimmen.
    Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Wenn du die vordere Druckplatte mit der Madenschraube andersrum anschraubst, werden die Lamellen vom Druck der TF entlastet und der Sicherungsring kann entnommen werden. Bei den meisten Kupplungen ist der Abstand zwischen hinterer Druckplatte und Sicherungsring sehr gering in diesem Zustand, bei mir jedoch ist eine Menge Platz. Eventuell liegt es daran.
    Ich werde morgen mal die 1,6er TF probieren :)

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Alles klar.
    Hast du vielleicht eine Idee? Wie kann ich den Platz im Mitnehmer sinnvoll "füllen"?

    MfG

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Hallo!

    Dein Vergleich mit dem Platz im Mitnehmer ist Unsinn da du dich ja da nur auf "normale" 5-Scheiben-Kupplungen beziehst. Die korrekte Vorsapannung der Tellerfeder ist, wenn sie noch einen Winkel von 1,5-2mm hat. Wenn das nicht passt kannst du durchaus durch eine weitere Stahllamelle die Vorspannung justieren.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo,

    Ich hab mich dabei auf meine Erfahrungen von allen Kupplungspaketen zuvor bezogen. Da war noch nie so viel Platz, wie bei dieser.
    Naja ich habe jetzt eine 1mm Stahlscheibe (mit den Zacken fürn den Mitnehmer) so zurechtgeschnitten, dass ich die zwischen Sicherungsring und hinterer Druckplatte reinlegen konnte.
    Ich weiß nicht, ob es mir nur so vorkommt, aber sie lässt sich bisschen besser dosieren.

    Glaubt ihr, dass die nadelgelagerte Kupplungsdruckplatte von LT hierbei sinnvoll ist?

    MfG

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Zitat von simmee;2798210

    Hallo,

    Ich hab mich dabei auf meine Erfahrungen von allen Kupplungspaketen zuvor bezogen. Da war noch nie so viel Platz, wie bei dieser.
    Naja ich habe jetzt eine 1mm Stahlscheibe (mit den Zacken fürn den Mitnehmer) so zurechtgeschnitten, dass ich die zwischen Sicherungsring und hinterer Druckplatte reinlegen konnte.
    Ich weiß nicht, ob es mir nur so vorkommt, aber sie lässt sich bisschen besser dosieren.

    Glaubt ihr, dass die nadelgelagerte Kupplungsdruckplatte von LT hierbei sinnvoll ist?

    MfG

    Hallo!

    Sicher, bei allen herkömmlich gebauten Kupplungen kann man das als Vergleich heranziehen- hier nicht. Eine ähnliche Nadelgelagerte Druckplatte wie erwähnt (die von ORP) haben wir schon mehrfach verbaut. Ist ne tolle Sache, bei dem Problem hier aber bestimmt nicht die Lösung.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Die Vorspannung der TF habe ich überprüft - ist alles richtig.
    Ich werde jetzt einfach mal so weiterfahren und hoffen, dass das Problem mit der Zeit verschwindet.
    Danke!

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Bei einer 1,8 mm Tellerfeder würde sowieso den kleinen Stift durch zwei kugeln vom 16004 Lager tauschen.
    Oder du hast zu viel Spiel bei deiner Kupplung .. Ausgleichscheibe falsch oder der Hebel der die Stifte drückt ist eingelaufen oder irgendwas ist krumm oder verbogen z.b. Tellerfeder. Aber ne 1,8 mm ist schon viel ....hast du so viel Drehmoment anliegen?

    Simson S70C ->LM 115 D mit 20 BVF (mit mikuni verhalten von LM) für den Tüv 70/2 stino

    Simson S51 E -> LT 60 Sport mit 19 BVF und AOA 2 ( LM 100D mit ZT AOA 3 Enduro ab Mai)

    Suche Langtuning Zylinder oder Motor Baujahr 2000 und älter für mein Projekt
    Wer was hat auch wenn es defekt ist -> bitte PN

  • Die Tellerfeder hat laut RZT nur eine Dicke von 1,8mm, aber die Spannkraft einer 1,6er.
    Wenn ich die Kupplung ziehe, knackt es mal kurz im Motor bzw am Kupplungshebel (wahrscheinlich etwas eingelaufen).

    Jedoch merke ich, dass es seit dem Wechsel auf 1,6mm TF leichter zu ziehen geht und sie sich jetzt besser dosieren lässt.
    Vielleicht mussten sich die Teile auch erstmal aneinander "gewöhnen" und haben jetzt nach fast 500km zusammengefunden :D

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Zitat von simmee;2799535

    Die Tellerfeder hat laut RZT nur eine Dicke von 1,8mm, aber die Spannkraft einer 1,6er.

    Das soll RZT doch bitte mal begründen!

    R.I.P. Flori

  • Wäre schön, wenn RZT das gleich hier macht.

    Schönwettermoped
    RS1004D, VM20, DailyRace D, 51S Welle, 5-Gang, 5-L Kupplung, ...

    Alltagskarre
    KR51/2 komplett original

    Cross
    BB1 Athena, 24er Mikuni, RZT Renn-R, SB, Kastenschwinge, ...

  • Zitat von Elektromensch;2799536

    Das soll RZT doch bitte mal begründen!

    Hallo,

    Womit soll ich das begründen? Es ist einfach so! Die Spannkraft hat schließlich nicht allein mit der Dicke zu tun sondern noch mit vielen anderen Parametern, und derjenige der diese 1,8er TF gemacht hat nahm halt einfach "1,8mm-Blech" und hat irgendwas draus gebaut, was aber jetzt letztendlich nur die Spannkraft einer originalen 1,6er TF entspricht.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!