Unlösbares (kleines) Problem

  • Mein S51 hat seit vielen Jahren

    folgendes Problem:
    Wenn ich bei Reisetempo bin, also 55 km/h (oder schneller) und auf Grund verkehrsbedingter Situationen Kupplung ziehe und rollen lasse, geht der Motor sofort aus oder läßt sich nur mit heftigen Gasstößen am Leben halten.

    Im Stand oder bei langsamer Fahrt ist prima Standgas vorhanden.
    Sonst läuft das Moped sehr zuverlässig.
    Verbaut ist eine Vape 3 aber das war schon vorher (Unterbrecher) so.
    Problem tritt bei allen meiner 3 Motoren auf.
    Ein Motor war mal leihweise in einem anderen S51 verbaut und da gab es das Problem nicht.
    Sämtliche Anbauteile sind schon ersetzt worden (Kerzenstecker, Zündkabel, Kerze, Luftfiltereinsatz, Vergaser 16N1-11)
    Zündkerzenfarbe ist ein prima Reh.
    Kein Stottern bei der Fahrt und prima Leistung.

    Gut, kann man mit leben, zum Verlangsamen aus voller Fahrt einfach Gashahn zu.
    Aber warum macht der das?
    -Schwimmer genau eingestellt
    -Sprit läuft genug nach (knapp 300ml/min)
    -ZZP stimmt
    -Motoren regeneriert, Problem war auch schon davor

    Das glaubt mir doch kein Mensch, ist aber so.
    Vielleicht hat jemand noch ein paar Ideen parat.

  • Teillastnadel Kerbe 4 von oben, so gezählt, das Kerbe 1 nicht benutzbar ist, also eine vor ganz hoch (im Fahrversuch ermittelt).
    Vergaser neu (Nachbau MZA 16N1-11, der alte von 1981 hielt kein Standgas mehr, sonst gleiches Problem)
    Chokegummi sieht sehr gut aus, Zug hat Spiel.
    Luftfilterpatrone neu, ölen wurde nicht vergessen.

  • Hab ein ähnliches Problem, nur nicht so krass. Es sollte helfen die Gemischschraube etwas rauszudrehen, wahrscheinlich überfettet er im Standgas. Kannst aber auch mal gerne die Schraube versuchen etwas reinzudrehen und schauen ob es Besserung gibt. Hab eine leichte Verbesserung durch das Weiterrausdrehen gestern gespürt, bis der Kopf der Einstellschraube geschrottet war -.- Zum Verlangsamen aus voller Fahrt einfach den Gashahn zumachen, würde ich bei einem konventionellen Zweitakter nicht empfehlen.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • @ ich66
    Deiner Beschreibung nach; Im Stand o. bei langsamer Fahrt ist prima Standgas vorhanden. Zündkerze ist rehbraun.
    Wenn das Übergangsverhalten vom Standgas zum Teillastbereich gut ist dann ist doch deine Abstimmung gut!
    Bei eingelegtem Gang u. gezogener Kupplung bleiben die wenigsten Motoren (bei ninimalster Drehzahl) am Leben. Da ist es immer Vorteilhaft im Stand (bei laufendem Motor) in den Leerlauf zu schllten.
    Oder du mußt eben dann deine Kupplung so einstellen dass diese besser trennt. Da muß deine Kupplung aber schon gut rund laufen! Dann kommt man aber schon schnell an`s Limit einer kleinen 4-Scheiben Kupplung.
    Versuch` das mal.

    jason

  • jason1
    Ich glaube, wir reden aneinander vorbei.
    Wenn ich bei voller Fahrt die Kupplung ziehe und das Gas wegnehme, würde eine schlecht trennende Kupplung den Motor doch sogar noch anschieben.
    Aber warum geht der dann aus?

    menju32
    Gas zumachen bei voller Fahrt sollte beim 2-Takter kein Problem sein, in einem MZ-Buch, ich glaube der Wildschrei war's, wurde das sogar so empfohlen.
    Gasschieber zu, kaum Luft aber durch das Leerlaufsystem Kraftstoff in fetter Mischung durch den Unterdruck.
    Ist trotzdem reichlich umstritten und bei meiner MZ mache ich das nicht.

  • ich66
    Ja, da hast du natürlich Recht, hab` ich anders verstanden.
    Also...dann hast du ein "schlechtes" Übergangsverhalten. Man könnte es auch als ein "Loch" bezeichnen. Daran ist aber eig. nur dein Vergaser schuld.
    Deinen Motor wurde ja in einem anderen Möp "Leihweise" gefahren. Da hat es ja (zwar mit einer anderen Zündung) gut funktioniert!
    Ich vermute mal dass dein Kraftstoffniveau/Kraftstoffhöhe zu hoch ist. Dafür muß der Schwimmer exakt eingestellt sein. Wenn aber die originale Dichtung unter dem Schwimmernadelventil (SNV) zu dünn ist o. garkeine vorhanden ist wird das Niveau zu hoch!!
    Da der Schwimmerscharnierhebel ein Übersetzungsverhältnisvon 1:2,5 hat, bewirkt eine Veränderung der Dicke des Dichtringes (unter dem SNV) um 0,5 mm gleichzeitig eine Veränderung der Kraftstoffhöhe um 1,25 mm. Der Vergaser 16N 1-11 hat ein Niveau von 8 mm.
    Überprüf das nochmal.

    jason

  • jason1
    Schwimmer ist natürlich genau eingestellt, allerdings nur nach Abstand Schwimmer zur Dichtfläche.
    Aber das ist ein Ansatz, der mal genauer beobachtet werden sollte.
    Mal nach Senfglasmethode überprüfen.
    Bisher habe ich den Schwimmerstand im Zweifel eher zu hoch als zu tief eingestellt (wir reden hier von einem mm).
    Verhalten sich die Nachbauvergaser vielleicht anders als original?
    Am Schwimmerstand werde ich mal experimentieren.
    Aber trotzdem kommt mir das komisch vor.
    Was ist anders bei Fahrt als im Stand?
    Der Fahrtwind z.B..
    Zieht der Fahrtwind dem Motor die Luft weg?
    Aber warum nur bei meinem Moped?

  • Die Nachbau-Vergaser sind genau so wie die originalen Vergaser. Die neuen sind halt nicht immer so schön sauber wie das früher immer war. Da sind manchmal noch kleine Überreste von der Verarbeitung im Schwimergehäuse.
    Übrigens, 1 mm zu hohes Niveau ist 1 mm zu viel!!
    Bei der Kraftstoffhöhe geht es immer nur um mm.
    Im Standgas zum Teillastbereich muß der Motor aber schon gut am Gas hängen. Da darf es eig. keine Verzögerung in der Drehzahl geben. Ich meine jetzt von Standgas bis halbe Umdrehung am Gasgriff muß der Motor absolut gut am Gas hängen.
    Wenn dein Motor leichte Verzögerung in diesem Bereich hat, gibt es nur drei Möglichkeiten; Der Zündzeitpunkt stimmt nicht, der Audpuff ist zu o. der Vergaser arbeitet nicht richtig.
    Ich setze jetzt voraus dass die Simmerringe, Elektrik (Zündkabel u. Kerze) u. Zylindergarnitur in Ordnung sind.
    Schau da nochmal nach.

    jason

  • Der Motor hat jetzt 1500 km runter und bei der Regenerierung war ich wie immer sehr pingelig.
    Zündung sehr genau eingestellt (abgeblitzt, Vape wie beschrieben).
    Der Motor hängt sehr gut am Gas und hat ordentlich Leistung für einen original 50er (1. Reparaturschliff bei LT + Kopfbearbeitung, Spaltmaß 0,8mm).
    Bin heute in der Stadt unterwegs gewesen und gab es das Problem nicht.
    Mein Verdacht war ja zuerst, daß bei Vollgas nicht genug Sprit in die Schwimmerkammer läuft, aber bei abgenommenen Gehäuse läuft ordentlich Sprit nach.
    Außerdem würde der Motor dann ja zu heiß werden, wird er aber nicht, Kerze direkt nach langer Vollgaszeit rehbraun.
    Außerdem ist der Motor Vollgas-Langstreckenerprobt ohne Probleme (100km hin und das Ganze auch zurück).
    Jason1, ich würde mir wünschen, du könntest das Moped mal fahren.
    Mit dem Problem kann man zwar gut leben, mache ich ja auch schon jahrelang, aber bisher habe ich alle Simson-Probleme lösen können.
    Schwimmerstand wird jedenfalls noch optimiert.

  • @ ich66
    Mit einem solchen Problem darf man einfach nicht leben wollen. Geht nicht, gibt es nicht!!
    Ich bin schon sehr lange in diesem Geschäft. (eig. schon zu lange)
    Also... ich prüfe die Kraftstoffhöhe mit einem (extra dafür angefertigten) Prüfgerät. Dabei ist auch die Kraftstoffsäule (0,5m) entscheident. Diese "Schwimmereinbaumaße" sind allerdings nur grobe Richtwerte. Wenn diese Dichtscheibe unter dem Schwimmernadelventil (SNV) nur um eine Winzigkeit dünner ist als diese sein sollte, ist das Kraftstoffnivau schon zu hoch. Dadurch sind die beiden seitlichen Ausgleichluftbohrungen im Düsenstock/Düsenhalter schon in Benzin getaucht o. knapp davor. Bei starkem Abbremsen steigt die Kraftstoffhöhe (im Vergaser) in Richtung Zylinder auf. Der Düsenhalter ist auch aus diesem Grunde in der Mitte des Vergasers. Aber... bei zu hoher Kraftstoffhöhe in der Schwimmerwanne könnte es dadurch (da dann die Ausgleichluftbohrungen dann in Benzin eintauchen ) zum Kraftstoffmangel im Kraftstoffluftgemisch kommen. Die Folge ist dann dass der Zylinder, über den Vergaser, zu wenig Gemisch bekommt.

    jason

  • Das Phänomen hatten wir mal bei unserem alten Skoda. Lag daran, daß der Motor wegen der verbogenen KW zu schwer gedreht hat. :D Hat sich mit der Zeit stetig gebessert, da sich die KW wieder eingeschliffen hat.
    Na ja, das wird hier nicht zutreffen. Oder vielleicht doch, wenn die leistungsstarke Vape zuviel Drehmoment fordert und der Motor dadurch zu schnell abtourt (Polrad ist ja zudem auch noch leichter im Vergleich zu Simson-Teilen). Da ist der Motor schon bei Leerlaufdrehzahl angekommen, aber das Leerlaufgemisch ist noch gar nicht stabil.

    Müßte man mal die Vape rausbauen und mit Serienzündung testen. Oder einen anderen Vergaser (Bing, Mikuni).

    R.I.P. Flori

  • Ich tipp immer noch auf den Vergaser. Hab das Problem wie gesagt in ähnlicher Form, dass beim Rollen mit gezogener Kupplung und Standgas der Motor langsam aber sicher abstirbt wenn ich kein Gas gebe. Die Kupplung trennt einwandfrei: Ich kann den ersten Gang einlegen, Kupplung ziehen und vom Moped absteigen. Ein Verstellen der LGS hat kaum Besserung gebracht, mit dem 16N3-Vergaser hatte ich das Problem allerdings nicht, auch wenn man dem Traktorstandgas kaum trauen will.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • @ menju32
    Da hast du ja schon dein Problem mit dem 16N 1 Vergaser fast selbst lokalisiert. Beim 16N 1 Gaser läuft der Startvergaser immer mit. Beim 16N 3 Gaser nicht. Da arbeitet nur der Startvergaser/Hilfsvergaser im Standgas.
    Beim 16N 1 Gaser muß der Übergang vom Standgas (Startvergaser/Hilfsvergaser) zum Hauptvergaser=Teillastbereich gut funktionieren. Dabei spielt dann die Kraftstoffhöhe in der Schwimmerwanne eine entscheidente Rolle.
    Wenn dieses "Übergangsverhalten" vom Standgas zum Teillastbereich (Halbgas) gut funktioniert, ist der 16N 1 Vergaser der Bessere.
    Beim 16N 3 Gaser ist der Hauptvergaser nur für den Teillastbereich zuständig. Daher kann man diesen auch besser einstellen....Aber dafür ist der 16N 3 Vergaser gedrosselt u. ist auch nicht unbedingt für höhere Drehzahlen ausgelegt.
    (ich glaube jetzt fange ich mir Kritik von den Spargaser-Fanes ein) Sind aber Tatsachen.

    jason

  • Wenn der Motor in einem anderen Moped keine Probleme gehabt hat, würde ich spontan auf Zündung oder Vergaser tippen. Also wenn ich das richtig vertsehe hast du 3 Motoren die in einem Moped das gleiche Problem verursachen...oder? Benutzt du da die gleiche Zündung und Vergaser? Da du angibst "Reisegeschwindigkeit" zu fahren (ca. 55 im Durchschnitt?), gehe ich mal von mäßigem Tarrain aus mit wenig Gefälle bzw Steigung. Das Gemisch magert bei langer gleichbleibender Drehzahl ab. Bei mir lags an der Vergaser-Nadel. Hatte das gleiche Problem.

  • Zündung schließe ich aus, das war auch schon mit Unterbrecher so.
    Umrüstung auf Vape war nur, weil ich mehr Licht wollte und Blinker, die ohne Batterie funktionieren.

    Es muß also mit Vergaser, Ansaugsystem und Auspuff zu tun haben.
    Auspuff ist frei, garantiert.
    Luftweg überprüft, Luftfilterpatrone neu.

    Bleibt nur noch Vergaser.

    In der Stadt tritt das Problem wie gesagt nicht auf mit den kurzen Phasen höherer Geschwindigkeit.
    Eine Fahrt auf der Landstraße und das Problem ist da.

    Ich will jetzt mal loslegen, das Kraftstoffniveau nach Senfglasmethode zu überprüfen, endlich habe ich Zeit dafür.

  • Zitat von Elektromensch;2803583

    Na ja, was heißt gedrosselt? Ist doch auch ne 16er Bohrung. Mit dem N1er läuft das Moped jedenfalls nicht schneller.

    Also ich hab die gleichen Erfahrungen gemacht wie Mister hier im Forum.
    Mit dem 16N3 fuhr sie unter optimalen Bedingungen sogar minimal schneller, aber der Durchzug ist beim 16N1 besser.

    Sorry für Offtopic.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • @ Elektromensch
    Ja, ich weiß dass du ein Verfechter des 16N 3 Vergasers bist. Ist ja auch nichts gegen Einzuwenden.
    Hab`ich ja auch geschrieben: Der 16N 3 Gaser lässt sich besser einstellen u. ist auch sparsamer! (daher auch die Bezeichnung "Sparvergaser")
    Wird der Drosselschieber geöffnet (der ja bei Standgas geschlossen ist), beginnt mit zunehmender Drehzahl das Hauptvergasersystem zu arbeiten. Da bei diesem Vergaser beide Systeme von der HD versorgt werden, verringert sich der Kraftstoffanteil des Leerlaufvergasers mit zunehmender Kraftstoffförderung immer stärker u. verschwindet bei zunehmender Motorlast ganz.
    Die verplombte Leerlaufgemischschraube (LGS) ist auf die Ausgleichluftkanäle u. Leerlaufkanal im Vergaser-Oberteil abgestimmt. Damit "mußte" das Werk damals auf die CO-Emision reagieren.
    Der 16N 3-3 ist der einzige Gaser (mit 72er HD) der für die 75 km/h Variante beim SR80 u. der 16N 3-5 (mit 72erHD) beim S70 verwendet wurde. Der 3-3 Gaser hat eine Bohrung "1x2,0" u. der 3-5 zwei Bohrungen "2x1,0" im Zerstäuber.
    Hängt sicherlich mit dem Ansaug-Luftfiltersystem zusammen.
    Die Versorgung eines "ausreichenden" Kraftstoffluftgemisches ist beim 16N 3 Vergaser (mit einer 72er HD) damit schon fast an seine Grenze gestoßen.

    jason

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!