Pleuelauge mit Reduzierhülse, hält sowas?

  • Hallo!

    Ich will mir einen Pleuelsatz kaufen bei dem im oberen Auge eine Reduzierhülse eingepresst ist. Die Hülse reduziert den Durchmesser von 19 auf 17mm, Wandstärke also 1mm. Hält sowas oder sollte man davon die Finger lassen? Die Sache ist natürlich für den Betrieb mit Nadellager gedacht!!! 19er Pleuelauge wäre für mich unbrauchbar da ich 12er KB habe!

    Hier noch ein Bild:
    [Blockierte Grafik: http://s7.directupload.net/images/130523/temp/axi8wtu8.jpg]

    Falls jemand noch einen Pleuelsatz kennt mit diesen Daten wäre ich sehr dankbar wenn mir derjenige das mitteilen würde;-)

    Auge oben: 15-17mm
    Pleuellänge: 95mm
    Auge unten: 24mm(18mm Hubzapfen)
    Pleuelbreite: 15mm

    Das untere Auge sollte Schmierschlitze haben und das obere mindestens eine Schmierbohrung!


    MfG Markus

  • Was soll denn dein Pleuelsatz kosten?

    Und warum benötigst du ein 15 mm breites Pleuel?

    Schon mal an S50 gedacht?

    Hängt halt stark vom Einsatzzweck ab. Erzähl mal bissel was zu deinem Motor.

  • Der Pleuelsatz kostet 70€ und ist neu! 15mm breite will ich um die Sache etwas stabiler und langlebiger zu machen, die Nadeln sind ja dann logischerweiße auch länger. Ja S50 ist halt nur 13mm breit.

    Hub/Bohrung=50/50, Membransteuerung, 6 Überströmer, Doppelauslass, 30er Vergaser, Leistungsdrehzahl so um die 12000. Weiste bescheid?:-)

    MfG Markus

  • Wenn es halbwegs ordentlich umgesetzt ist, hast du mindestens 25 PS. Da sollte auf jeden Fall ne gescheite Welle rein.

    Bloß wie willst du denn ein 2mm breiteres Pleuel unterbringen?

    Du müsstets die Wangen ausfräsen und das schwächt wiederum die Welle. Mir wär eine stramme und breite Passung zwischen Wangen und Bolzen viel wichtiger. Zudem gibt es genügend Motoren mit deutlich über 20 PS, die auch nur ein 12er-13er Pleuel fahren.

    Ist der Zylinder schon fertig und eine Welle bestellt? Falls ja schick mal Bilder.

  • Hallo!

    Unser 95er Pleuel entspricht genau den Abmessungen die du brauchst, also 17mm Auge und oben 15mm breit, unten 12mm (da geht aber viel breiter ohnehin nicht wenn du Anlaufscheiben verwenden willst)

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ich möchte eben unten ne breite von 15mm! Ich würde dann 0,5mm Anlaufscheiben nehmen und dann wäre die Welle eben 2mm breiter. Kurbelgehäuse breiter fräsen ist kein Problem und die Anlagefläche von den KW Lagern würde ich auf jeder Seite 1mm abdrehen. Man müsste dann nur noch das Primärritzel ändern und die Zündung eventuell 1mm höhersetzen aber das wird auch ohne funktionieren.

    So jetz dürft ihr mir sagen wie sinnlos die ganze Geschichte doch ist;-)

    RZT: Ist euer Pleuel original 12mm breit oder lasst ihr das nachträglich schmaler schleifen?


    MfG

  • Hallo!

    Meiner Meinung nach baust du dir eine Menge Nachteile ein mit deinem konzept:
    Eine Simsonwelle ist ohnehin schon viel zu weich. Wenn du die noch weiter auseinander montierst machst du das ganze nochmal labiler weil die Auflageflächen (Lager) weiter auseinanderstehen. Das Gehäuse ist ebenfalls unterdimensioniert, gerade in der Versteifung von Lagersitz Kurbelwelle zu Befestigung Zylinder (Schau dir mal Rennmotoren an wie die in diesem Bereich aufgebaut sind!). Dort noch jeweils 1mm rauszudrehen verbessert das nicht gerade. 0,5mm Anlaufscheiben sind grenzwertig, kein Mensch verbaut das, bei der Dicke hast du schon Probleme ordentliche Schmiertaschen in die Anlaufscheibe zu machen und eine solch dünne Scheibe erfüllt den Zweck einfach nicht so wie eine 1mm dicke Scheibe! Und dann frage ich mich: Wozu der ganze Aufwand?
    Sicher war unser Pleuel nach dem Schmieden irgendwann mal breiter als 12mm aber wir bekommen die schon so geliefert, kann da also mit nichts breiterem dienen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo!

    Die Lager ansich werden nicht mit größerem Abstand montiert, die haben wie normal 41mm Abstand. Ich modifiziere den Lagerinnenring der Zylinderrollenlager. Das Gehäuse habe ich eben mal gemessen, das Kurbelgehäuse hat ca. 5mm Wandstärke und ich muss da auch nur 0,7mm auf jeder Seite wegnehmen wird das dadurch jetzt wirklich so übel instabil? Wenn ich jetzt anstatt dem normalen Hubzapfen mit Loch einen ohne Loch verwende, macht das die Welle etwas stabiler?

    MfG

  • Hallo!

    Ok mit diesen neuen Maßen relativierst du ja schon etwas meine Einschätzung davor , so schlimm wirds dann ja nicht. Ein geschlossener Hubzapfen macht von der Steifigkeit keiner Vorteile gegenüber einem Hohlgebohrten. Die Bohrung innen ist ebenfalls an der Oberfläche gehärtet (was bei einem geschlossenen Hubzapfen ja nicht der Fall ist), daher nimmt sich das wohl nichts in der Biegesteifigkeit. Geschlossene Hubzapfen verwenden wir nur der Auswuchtung wegen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Okay das hört sich doch schonmal besser an falls das jetz nicht ironisch gemeint war:-) Ich muss dann eben nur den Innenring vom Zylinderrollenlager(KW Lager) an der Anlagefläche 1mm kürzer schleifen, da sollte aber trotzdem noch genug Bund stehen bleiben.

    MfG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!