RZT 90/5 Kraftprobleme / Kein Zug im 4. Gang

  • Zitat von Kr51/2E;2805342

    Verschleißzustand des Motor sollte in i.o sein, vor ca. 200km wurde er überholt, Zylinder hat die gleiche Laufleistung.

    Hallo!

    Bei dem letzten Setup was du geschrieben hast MUSS der Motor laufen.
    Ich denke da wurde irgendwas vermurkst bei der Regeneration oder beim Neuschliff.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT;2805504

    Hallo!

    Bei dem letzten Setup was du geschrieben hast MUSS der Motor laufen.
    Ich denke da wurde irgendwas vermurkst bei der Regeneration oder beim Neuschliff.

    MfG RZT

    Der Zylinder ist noch im Auslieferungszustand wie er von euch ( RZT )verschickt wurde, Die 200km sind seit dem Einbau. Das einzige was ich mir noch erklären könnte ist aufgrund der Standzeit ein defekt der Simmeringe. Ich werde wohl nicht drum herum kommen mir mal das Getriebe anzusehen.

  • Habe ähnliches problem ... mit 90/4DA mit Reso in serienoptik... der ging mal wie sau, 70er primär, 5. gang und 17:34... durchzugsstark und alles wies soll...dann hatte ich mal nen klemmer. habe neue 46er kw vebaut und zyl. von rzt schleifen lassen. Seit dem geht er nur noch auf drehzahlen und mi 15:34 erzieht er den 5. gang gerade so... bin auch schon seit geraumer zeit auf fehler suche...

  • Wenn eine 46er Welle verbaut wurde, hat man dabei die Steuerzeitenverschiebung beachtet und das Quetschmaß/ Verdichtung des Zylinderkopfes?? Kolbenlänge ist die selbe geblieben? also der gleiche Kolben wie zuvor eingeschliffen war?

  • Hallo!

    Ja, wie schon berichtet braucht der 90er nach dem Umrüsten auf 46er welle (wenn das Kit gleich so bestellt wurde natürlich nicht) zwingend einen anderen oder sehr stark modifizierten kopf. Wird das nicht gemacht bzw das Quetschmaß mit dem 44er Kopf einfach wieder hin-korrigiert bekommt der Motor extrem schlecht passende Steuerzeiten.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • hmmm ne hatte den als 46er setup bestellt. wie gesagt der hatte echt massig drehmoment, dann neuschliff von rzt (evtl. falscher kolben? ) und neue 46er KW die ich noch liegen hatte und nun geht er nur noch auf drehzahlen. fast wie nen guter 70/4. fetzt echt nich... Aber muss sagen der Zyl. ist von 2004 :D und war immer sehr zufrieden damit!

  • du musst doch wissen ob der Kolben der selbige ist wie zuvor...? wenn er von 2004 ist und nun angenommen einen Barikit/RZT- Kolben mit anderem kompressionmaß + Länge bekommen hat wie die aktuellen Zylinder, passt hinten und vorn nichts mehr...wie wäre es mit kontrollieren/messen??? heißt Quetschmaß mit Lötzinn prüfen und SZ nachmessen!
    Durch einen Nachschliff verändert sich die Charakteristik nur unwirklich...also muss was faul sein!

    und was heißt "Neu geplant" mit einer Dreh/Fräsmaschiene oder Glasplatte -.-

  • Hallo!

    Also Änderungen am Kompressionsmaß der Kolben haben wir nie gemacht beim SVI90. Aber ich denke auch dass es irgendetwas mit der Montagehöhe des Zylinders (und damit mit den Steuerzeiten) zu tun hat- nur so ist eine so große Änderung der Charakteristik zu erklären. Die Dichtflächen am Zylinderfuß und Kopf waren damals noch leicht anders weil wir den Zylinder erst später für mehr Hub ausgelegt haben, ich denke hier muss der Zylinder nochmal neu eingerichtet werden.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo!

    Ah, komplett durcheinander..... Aber die Situation ist ähnlich: Auch bei den RS900 haben wir die Bauhöhen der Zylinder nach und nach vergrößert um inzwischen 48mm Hub (bzw mit einigen Spielereien 50mm bei den RS1000) unterbringen zu können. Wenn dort an der falschen Stelle die Höhenunterschiede ausgeglichen werden passt nichts mehr wie es soll.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • weil das schon 2 jahre her ist wo ich den schleifen lassen hab und davon ausgegenagen bin das der selbe kolben verwendet wurde. Das find ich ja so komisch es wurde nix verändert... die höhe hatte ich immer mittels fußdichtung ausgeglichen und quetschmaß eingestellt wies soll... also sollte sich da hingehend nix geändert haben.

    achso und geplant hab ich den mit der drehmaschine... :D

  • Sooo wollte die Sz überprüfen, aber brauchte ich gar nicht. RZT hat mir nen Kolben eingeschliffen wo einlassseitig das Kolbenhemd ausgespart (eingekürzt) wurde... also höhere Esz , brauch ich mich ja nicht wundern... Der rest vom kolben stimmte überein.

    RZT: Gibt es denn noch die normalen Kolben ?

  • Hallo!

    Das Kolbenhemd unten ist nur deswegen jetzt halbrund gekürzt weil die Kolben länger geworden sind seit damals der Stabilität wegen, die Steuerzeit passt so. (Also im Prinzip ist nicht die Steuerkante kürzer geworden sondern der Kolben an den anderen Stellen nach unten hin länger)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Der Kolben ist genau gleich lang wie der alte!!! wie sollte der auch länger sein, wenn ich mich recht errinere ging das im UT schon recht knapp zu das der kolben nicht aufsetzte. es sind gut und gerne 2-3mm die einlassseitug weg genommen wurden bei gleicher kolbenlänge! Habe extra den alten nochmal vermessen und daneben gehalten :D

  • Hallo!

    Mess mal folgende Maße(von Laufbuchsenoberkante aus):
    -Überströmeroberkante
    -Auslassoberkante
    -Einlassunterkante

    Dann noch:
    -Kolbenlänge einlassseitig(ohne Kolbenbodenradius) an der Stelle wo das Hemd am kürzesten ist
    -Position Kolben in OT(wie weit unter oder über der LB-Oberkante)
    -Pleuellänge und Hub

    Das ist sonst nur ein Rätselraten hier;-)

    MfG

  • nu bau ich nochmal alles auseinander :D es ist doch alles gleich geblieben außer der Kolben der ist 2 zehntel größer und eben dieser Radius am kolbenhemd.

    und das bewirkt ja nun mal genau das wo auch mein Problem liegt. .. sehr schmales band , was sicher auch am Auspuff liegt weil der ja nicht dafür gedacht ist, aber viel weiter rinter bekomm ich den kegel schon fast nicht ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!