Was kostet ein Neuaufbau? Sind Spezialwerkzeuge nötig?

  • Hallo!

    Ich bin mir nicht sicher, ob man diese Frage überhaupt so beantworten kann
    aber vielleicht habt ihr ja den einen oder anderen Tipp für mich.
    Unrestaurierte S51 liegen hier meist zwischen 400 und 600 Euro.
    Restaurierte gehen meist bei 800 bis 900 Euros los.
    Nach oben offen!
    Nun bin ich am überlegen, was ich mir für eine S51 kaufe.
    Da mein alter Chinakracher noch fährt, eilt es an sich nicht.
    Garage haben wir auf dem Grundstück.
    Hab zwar keine Erfahrung mit Simsons aber hab schon an Bootsmotoren, Autos und Chinarollern geschraubt.
    Bin also nicht völlig ahnungslos
    und für alles Andere gibt es ja das Forum. :)
    An Standardwerkzeugen ist meine Werkstatt gut ausgestattet.
    Spezialwerkzeug oder spezielle Abzieher besitze ich (noch) nicht.
    Also die Frage, welches Budget sollte man für einen Neuaufbau einplanen?
    Was sollte man alles ersetzen?
    Lack ist kein Problem, mein Schwager ist Lackierer.
    Denke mal man braucht neue Lager, Reifen, evtl. Schutzbleche (sind ja meist verrostet), Gummiteile, Bowdenzüge, Dichtungen...
    Reizen würde mich der Neuaufbau schon,
    dann kenne ich meine Simson gleich in und auswendig. :D
    Aber dann muss ich noch so lange warten, bis ich sie fahren kann...

    Viele Grüße
    Maik

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Hallo Maik,
    wenn du Interesse am Schrauben hast, dann kauf dir auf jeden Fall eine alte gammelige aber KOMPLETTE S51. Eine richtig restaurierte S51 bekommt man nicht für 800€. Da sind ein Haufen Blendermaschinen bei Ebay und Co. im Angebot. Klar muss dir aber auch sein, dass bei einem richtigen Neuaufbau niemand dir hinterher das Geld dafür geben würde. Die Kosten für einen Neuaufbau mit ALLEM lässt dich entspannt im vierstelligen Bereich landen.
    Entscheide dann, was es für dich sein soll. Neuaufbau bei dem alles rostige und gammelige durch Neuteile ersetzt wird oder eine Restauration im Sinne des Wortes bei dem alle Originalteile möglichst erhalten bleiben und Neuteile Originalware sein muss oder was dazwischen. Bei der ersten Option musst du damit rechnen, dass von deinem Topmoped nach einem Jahr die Fassade beginnt zu bröckeln. Einige Nachbauteile (längst nicht alle) sind qualitativ minderwertig.

    Auf jeden Fall macht so ein Neuaufbau viel Spaß und dein Moped kennst du hinterher seeehr genau.
    Gruß Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Also ich bin bis jetzt immer so mit 100-200€ ausgekommen, natürlich selbst Lackiert und ohne Motorregeneration.
    Ich arbeite die alten Teile wieder auf und gucke nach gebrauchtteilen wenns keine Verschleißteile wie Reifen, Bremsen, Bowdenzüge usw sind ,da sparst du auch einiges.
    Den Motor zu regenerieren wenn der noch in Ordnung läuft halte ich für Müll. Und selbst wenn sich später herausstellt das der nicht Ok ist, ausgebaut ist der schnell.

  • AW: Was kostet ein Neuaufbau? Sind Spezialwerkzeuge nötig?

    Mein Bruder arbeitet im KFZ Zubehörvertrieb.
    Daher ist die Lackbeschaffung kein Problem. :D
    Das sind ja 2 sehr unterschiedliche Ansätze.
    So eine Komplettrestaurierung würde mich schon sehr reizen.
    Da ich die S51 aber jeden Tag bewegen werde, also auch bei Regen und Schnee ist das wohl nichts.
    Dafür wäre sie mir dann wahrscheinlich zu schade. :D
    Mal schauen, was ich hier so bekomme.
    Vielleicht hole ich mir eine in vernünftigen Zustand zum Fahren und eine herunter gekommene zum basteln.
    Die Garage ist ja zum Glück groß genug. :o

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • So, das gute Stück ist da.
    Eigentlich wollte ich sie erst mal zerlegen, reinigen, neu lackieren und einige Teile erneuern.
    Da die Probefahrt aber so viel Spaß gemacht hat habe ich keine Lust die jetzt ewig zerlegt in der Garage stehen zu haben.
    Daher werde ich die defekten Teile erneuern und die S51 erst mal fahren.
    Da der Vorbesitzer ein ziemlicher Pfuscher war, ist das sowieso keine gute Basis für eine Restaurierung.
    (fast alles mit silbernen Sprühlack besprüht)
    Ich halte also nach einer weiteren S51 Ausschau, die ich mir dann vernünftig her richte.

    Viele Grüße
    Maik

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!