Die S50 macht mich wahnsinnig. Hab die Zündung jetzt, meiner Meinung nach, richtig eingestellt. Vorhin angetreten und sprang sofort an. Bisschen Gas gegeben, ausgemacht, 10 Minuten gewartet, wieder angetreten und schon sprangse direkt an. Hab dann noch mal 10 Minuten gewartet und sie ging sofort an. Wollte dann los fahren, hab angetreten und nix is passiert. Ich hab die Vermutung, dass das mit dem Vergaser zusammen hängt.
Hab die Düsen mal überprüft und als Hauptdüse ist eine 70er Düse verbaut, Standardmäßig müsste im 16N1-8 Vergaser eine 72er Düse rein. Die Vergasernadel hab ich auch richtig eingehängt, in die 4te Kerbe von oben. Dichtungen sind auch alle erneuert. Die Kerze ist auch auf einer Seite recht hell und auf der anderen normal braun.
Was sagt ihr dazu ?
Zündung oder Vergaser?
-
-
@ tneubert193
Von welchem Motor ist denn die Rede? Was für ne Zündung ist denn verbaut u. wie hast du diese denn eingestellt?
Der 16N 1-8 hat aber ein Kraftstoffniveau (Kraftstoffhöhe) von nur 8 mm!! (gemessen von Schwimmergehäuse Oberkannte)
Warum hast du denn die 72er HD gegen eine 70er HD getauscht? Bei einer guten Verbrennung sollte die Kerze eig. fast "allseitig" rehbraun sein. Ein helles Kerzengesicht lässt auf Kraftstoffmangel o. falsch eingestellten Vergaser schließen.mfG jason
-
ah tschuldigung, hab ich vergessen. Müsste der M53 Motor sein. S50 3-Gang Motor. Unterbrecherzündung ist verbaut, der Unterbrecher ist 0,4 mm offen bei 1,5 mm vor OT.
Wie mess ich denn das Kraftstoff niveau ? Hab den Schwimmer schon etwas verbiegen müssen, weil die Werte nicht stimmten. Hab die Daten von dem 16N1-8 von den Mopedfreunden Oldenburg genommen.
Die Düse hab ich nicht getauscht, die war schon so drin, als ich das Gefährt kaufte. Hab noch ein bisschen nachgelesen, bei meinem Vergaser müsste es sich um einen Nachbauvergaser handeln, da wurden nur 70er Düsen standardmäßig verbaut. Kann das denn mit dem schlechten Startverhalten zusammen hängen ?
Hab ansonsten noch gelesen, dass man bei Unterbrecherzündungen keine 5kOhm Kerzenstecker verwenden sollte, gerade so einen hab ich aber. Kanns damit auch zusammenhängen ?
Was mich stutzig macht, is einfach, dass die Mühle 3-4 mal hintereinander direkt anspringt und auch läuft wie Sau und dann gar nicht mehr. -
Bei den originalen Simson- Zündungen werden nur 1 K Ohm-Stecker verwendet!! Auch beim "Nachbauvergaser" 16N 1-8 sollte eine 72er HD verbaut sein. Aber...das Startverhalten hat nichts mit der HD zu tun. Die HD ist nur für den Volllastbereich.
Die Zündung mußt du schon mal mit einer Messuhr richtig einstellen. Erst wenn du den Zz. richtig eingestellt hast, kannst du den Vergaser einstellen.
Du weißt ja nicht wie der Vorbesitzer den Zz. eingestellt hatte. Ein neuer Unterbrecher ist immer eine gute Grundlage für einen sauberen Motorlauf.
Am unterbrecher sollte auch kein großer Funkenabriss zu sehen sein!jason
-
Also schliess ich die Düse erstmal aus. Der Kerzenstecker soll nur 1 kOhm haben, weil sonst der Widerstand zu groß ist und damit kein guter Zündfunke zustande kommt ? Kanns daran liegen, dass der Bock so schlecht anspringt ?
Neuer Unterbrecher sowie Kondensator ist schon drin, die ganze Grundplatte hab ich gewechselt. Die Zündung müsste auch richtig eingestellt sein, aber ne Uhr hab ich leider nicht. -
Auf den AT-Grundplatten ist doch keine Markierung für den Abriss angebracht. Wie hast du denn die GP justiert? Die einzige Möglichkeit, ohne Uhr einzustellen, ist mit ein Vollwinkelmesser!
Dafür brauchst du aber den Schließwinkel (19°).
Das Niveau wird mit einem Prüfgerät eingestellt. Du solltest aber versuchen dass der Schwimmer bei 29 mm schließt. Dabei darf der Federstift vom SNV nicht eingedrückt sein!
Der richtige Kerzenstecker u. damit auch der Widerstand bringt schon was.
Schau da nochmal nach.jason
-
Hab diese Anleitung für Idioten genommen:http://www.moser-bs.de/Simson/Zuendung.pdf
Den Schwimmer hab ich mit der Anleitung von den Mopedfreunden Oldenburg eingestellt und natürlich mit ner Schieblehre. Werd morgen erstmal den anderen Kerzenstecker ausprobieren, vielleicht hilfts ja. -
Zitat von tneubert193;2811386
der Unterbrecher ist 0,4 mm offen bei 1,5 mm vor OT.
Das ist falsch, der muß bei 1,5 mm v.OT gerade öffnen. Und wenn er maximal geöffnet ist, müssen es 0,4 mm sein.
-
Das heisst am OT 0,4 mm ?
-
Muss am Vergaser liegen. Hab die Luftschraube grad ewig weit raus gedreht und dann sprangse an und lief. Kanns irgendwie am Choke liegen, dass da zuviel Sprit reinkommt ?
-
Hab jetzt die Vergasernadel in die 1. Kerbe von oben gehangen, da läuftse halbwegs, aber nimmt bei hohen Drehzahlen kein Gas mehr an.
Im Benzinschlauch steigen Luftbläschen hoch, wenn der Benzinhahn zu is. Kanns damit was zu tun haben ? Schwimmer falsch eingestellt ? -
@ tneubert193
Die Aussage von "Elektromensch" (0,4 mm im oT.) ist natürlich absolut wichtig!
Aber... du probierst an vielen Dingen/Fehlern gleichzeitig. Dadurch wirst du den Fehler nur schwer finden.
Hast du nun die Zündung richtig eingestellt? Was ist jetzt mit der Einstellung des Schwimmers? Ob die Nadel jetzt in der oberen Kerbe o. weiter unten hängt ist erst mal nicht so wichtig.
Vergaserprobleme sind eher "Schleichend"! Zündungsprobleme sind dagegen plötzlich da!
Gib uns doch mal einen genaueren Stand der Dinge.mfG jason
-
Ich machs behelfsmaessig so:
Messschieber oben rein, sobald der Kolben drann geht, das merkt man wenn man Gefuehl hat, beginnt der Unterbreche abzuheben, das sieht man.
Voll offen gibts nen Wert der einzuhalten ist, ging bis jetzt immer irgendwie am Serienfuffi. Ne Messuhr hat jetzt nicht jeder unterwegs dabei wenn der Unterbrecher verstellt ist.
Das so etwas irgendwo Pfusch ist, weiss ich, aber unterwegs ging das immer auch beim Trabi oder ner ES. -
An der Zündung hab ich die ganze Zeit nix mehr gemacht, die müsste ja grob stimmen. Kurz bevor der Kolben ganz oben ist, geht der Unterbrecher auf und wenn der Kolben an den Schraubenzieher kommt, is der Unterbrecher ganz auf.
Hab noch ein bisschen weiter probiert. Als die Vergasernadel ganz oben hing, konnte ich die Luftschraube wieder vernünftig einstellen, also 2-3 Umdrehungen raus.
Den Schwimmer hatte ich vorher auch schon eingestellt, aber werd das nochmal kontrollieren.
Das Problem is irgendwie beides. Zündung und Vergaser. Habt ihr ne Empfehlung für ne vernünftige Messuhr ? Oder ne andere Möglichkeit die Zündung genau einzustellen ? -
Motor muß auch mit verstellter Zündung laufen. Gibt's am Gehäuse und Polrad jeweils ne Abrißmarkierung? Wenn ja, kannste Dich daran orientieren.
-
Der Motor läuft ja, aber ich muss eben ziemlich oft antreten, bevor irgendwas passiert. Hab mir jetzt ne Zünduhr bestellt und werd erstmal die Zündung richtig ordentlich einstellen. Danach kanns ja nur noch am Vergaser liegen.
-
tneubert193
wenn du die Zündung mit einer Messuhr richtig eingestellt hast, wirst du auch kaum noch Probleme haben. Übrigens, der Vergaser wird erst am warmen Motor eingestellt.jason
lasernst
Wenn der Unterbrecher verstellt ist, brauchst du doch keinen Messschieber. Da genügt auch ein Stück Holz o. Ähnliches für den oT. Der Zündzeitpunkt (GP) hat sich doch nicht verstellt! Da wird doch nur der Unterbrecher im oT. wieder auf 0,4 mm eingestellt. Unterwegs geht dass immer. Da brauch man doch keine Messuhr.
Beim Trabant war dass schon etwas schwieriger. Da brauchst du eig. schon eine Spreitzvorrichtung für die GP.
Mit `nem Messschieber kann man auch keine Zündung einstellen!jason
-
Aaaalso. Zündung mit Zünduhr einstellen geht meiner Meinung nach folgendermaßen:
1. Unterbrecher am OT auf 0,4 mm einstellen
2. Zünduhr reinschrauben, 1,5 mm vor OT muss der Unterbrecher sich gerade öffnen
3. Öffnet der Unterbrecher nicht, muss ich die Grundplatte verschieben.und um zu sehen, ob sich der Unterbrecher öffnet, mach ich ein Stück Alufolie rein, richtig?
Stimmt das alles so ? -
Zitat von tneubert193;2811991
Aaaalso. Zündung mit Zünduhr einstellen geht meiner Meinung nach folgendermaßen:
1. Unterbrecher am OT auf 0,4 mm einstellenUnd was machst Du, wenn die GP verstellt ist und dann im OT der Unterbrecher noch nicht ganz geöffnet ist? Deswegen das Polrad immer ein Stück über den OT hinaus weiterdrehen.
Zitat von tneubert193;2811991und um zu sehen, ob sich der Unterbrecher öffnet, mach ich ein Stück Alufolie rein, richtig?
Ja, es ist aber genauer, man prüft das ganze elektrisch. Besser als Alufolie ist Frischhaltefolie (deutlich dünner).
-
Genau, das krieg ich ja auf die Kette mit dem Unterbrecher und OT, nur der Zündzeitpunkt fehlt mir. Mit elektrisch meinst du ein Stroboskop richtig ?
Hab zwar eins, aber weiss nicht, ob das noch funktioniert. Ist so ein uralt Ding für Autos, aber 2 Takte lassen sich auch einstellen. Werds mal ausprobieren. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!