Zündung dreht nicht mehr aus

  • Hi zusamen
    Meine E-Zündung (Rotes Polrad ,6Volt Bordnetz,S51E) zickt zurzeit. Kalt ist alles im Lot aber nach wenigen Kilometern
    dreht sie nicht mehr aus und um so heisser der Motor wird um so schlimmer wirds.
    Vergasermäßig habe ich alles durch und ich bin mir sicher das es die Zündung ist.
    Was ich bis jetzt probiert habe:
    Versch. Zündkerzen ,Z-Kabel beidseitig gekürzt,andere Stecker (alle 1K Ohm) ,Zündschloß umgangen ,keine Veränderung.
    Massepunkte fein sauber gemacht, GP rausgeholt (Simmerring augenscheinlich dicht) Versucht die Lötpunkte auf der Spule nachzulöten (die auf dem Eisenkern) ,ging nich wirklich . Allerdings laüft se etwas besser aber das Problem besteht immer noch.
    Hab blau gegen Masse gemmessen . Geber kalt 16Ohm, nach 7km fahrt 20,5 Ohm
    Rot gegen Masse . Ladespule kalt 555Ohm ,nach 7km fahrt 707Ohm

    Das Ohmsche Gesetz ist nicht so meins ....HELP

    Achso ,die KW-Lager sind gut ,kein fühlbares Spiel an de KW und das Polrad schleift auch nirgens.
    Ideen jemand ?

    S51E

  • Jo,weils halt Temperaturabhängig ist aber es wäre schon interessant zu wissen welches von beiden nun der Übeltäter ist.Oder beides kaputt oder vielleicht doch nicht....*grübel*

    S51E

  • Tip:

    Fernabsatzgesetz, bestell dir irgendwo online die Teile von der Zündung, bau die nacheinander ein bis du den Übeltäter gefunden hast und schick die nicht benötigten Teile zurück. (beschädigte Teile oder Teile mit Gebrauchsspuren/Verschmutzungen müssen nicht zurückgenommen werden, also vorsichtig sein)


    //edit: von wo kommst du genau?

  • Danke für den Tip . Würd eigentlich lieber DDR Teile verbauen ,grade beim Steuerteil sollen die Nachbausachen ja nich so prickelnd zu sein. Mal sehn was die Elektromenschen so sagen wegen der Widerstände .
    Komme übrigens ausm Kreis Heinsberg

    S51E

  • Hey Danke für den Link .Das deutet ja dann doch eher auf den Baustein. Mich wundert allerdings wieso das Teil im kalten Zustand normal funzt und so richtig warm wird der doch eigentlich gar nicht,oder? Seltsam
    Ist das denn normal das sich die Widerstände der Spulen so "viel" verändern wenn die warm werden?

    Die Zündspule könnte ich morgen auch mal wechseln ,nur um sicher zu gehen.

    S51E

  • Wärmeproblem heißt eigentlich, man sucht den Fehler zunächst am Motor. Also Kerzenstecker, Geber, Hochspannungs-Ladespule.
    Auf simson-umbau.de gab's mal ne schöne bebilderte Anleitung zum Thema Geber-Reparatur, aber leider ist die Seite schon einige Zeit tot. Seitdem sich bei mir der Geber gemeldet hatte, fahre ich schon tausende km mit dem reparierten rum.

    R.I.P. Flori

  • Dein Problem hört sich aber eigentlich garnicht nach nem Zündungsproblem an, kann das sein, dass der Falschluft zieht?


    Das die sich so viel ändern ist normal, ist ja auch nen relativ langes Stück Draht ;)

  • Ja die Anleitung kenne ich und hab mich dann auch selbst geohrfeigt weil ich kurz vorher eine defekte Platte weggeworfen hatte.DANKE das du mich dran erinnerst ....Scherz bei Seite :) Geht das mit den roten Gebern eigentlich auch? Und wären meine "Beschwerden" ein typisches Symptom für einen defekten Geber?
    Der war schon ein wenig aufgeplatzt an der Seite.
    Kagge ,man steckt einfach nicht drinne.

    S51E

  • Vergaser und Fuß habe ich eben noch abgesprüht . Getriebeöl ist okay, kein übermäßiger Qualm ,Limaseitig habe ich nur festgetellt das alles trocken ist . Ich hatte eigentlich seit Jahren schon das Phänomen ,das ich immer dann wenn ichs Licht aus hatte (Stellung1) oder wenn eine Birne durch war (selten aber in letzter Zeit häüfiger),die Zündung nicht ausdrehte und sich das genau gleich anfühlt wie jetzt. Das ist 100 Pro elektrischer Natur...nu ja sagen wir 99%
    Ich hab mich nie weiter drum gekümmert weil ich nie ohne Licht fahre.
    Das setzt auch sehr ruckartig ein und ruckelt brutal,bleibe ich nur ein bissel unter der Grenze ist alles völlig normal.

    S51E

  • Und du bist dir sicher das die Lager in Ordnung sind? Normalerweise tritt soetwas zwar eher bei eingeschaltenem Licht auf, aber ich frage trotzdem... Hab gerade das selbe Problem, bin nur noch nicht zum kucken gekommen. Bei mir könnte es aber auch am falschen Baustein liegen (nachbau und 6v... Brauche aber den für 12v) und nicht daran dass die feldstärke net mehr passt, weil es dir die Welle krumm zieht.

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Da ist also wirklich nur ein ganz klein wenig Spiel auf der Achse aber wirklich kein radiales(heiß das so?)
    Ich hatte letzte Woche die Schaltung nochmal überprüft und auch 1- 2 Kabel gefunden die nicht richtig angeschlossen waren. Bzw. hatte ich damals den falschen Schaltplan genommen als ich auf eLBA umgerüstet hatte .Nun geht der Rest perfekt ,hab nu auch wieder Standlicht hinten ,das Akku lädt gut.Habs eh nie begriffen was das mit dem Licht zu tun haben könnte außer natürlich wenns andersrum wäre ,beim Licht zuschalten. So muß mal los ,der Job ruft.

    uwe ,Ist die E-Zündung nicht immer 6v? Hat doch eigentlich mitm Bordnetz nix zu tun ,oder?

    S51E

  • Hi, genau dies dachte ich auch immer. Bis ich letztens von einem Händler darauf hingewiesen wurde, es gäbe Unterschiede. Und zwar sollen die neueren zündungen (langlöcher in polrad) einen kleinen Baustein benötigen. Dieser wäre eben 12v. Auch gibt es zwei verschiedene nachbau Bausteine. Einen für 6 und einen für 12v primärspule. Die Spannung der zündspule bleibt bei beiden 6v. Wie gesagt, ich gebe nur das weiter was mir darüber gesagt wurde. Dafür kein Gewähr.

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Hi Flux,

    ich denke, bei Deinen Widerstandsmessungen bist Du der Tatsache "Wer misst, misst Mist" ins Netz gegangen. Grade weil Widerstandsmessungen in Fahrzeugen äusserst tückisch sind. Ein bisschen Schmutz an der Meßstelle und Du hast einen Übergangswiderstand. Deine Meßleitungen bringen auch schon einen Widerstand mit, je nach Meßgerät spielt auch der Zustand der internen Batterie eine Rolle. Ist Dein Meßgerät temperaturkompensiert oder ein einfaches Multimeter?
    Dann kannst Du die Meßwerte eh nur als Anhaltspunkte nehmen. Die liegen aber zumindest in einem vertrauenswürdigen Bereich.
    Temperaturabhängige Änderungen beim ohmschen Widerstand bei Kupferdraht gibt es tatsächlich. Das liegt daran, das in den spezifischen Widerstand eine Komponente eingeht, die tatsächlich temperaturabhängig ist. Deren Auswirkung auf den ohmschen Widerstand der Spule ist aber so gering, das man die mit einem einfachen Multimeter nicht nachweisen kann.
    Erfahrungsgemäß deutet vieles bei Deinem Problem auf Deine Zündspule. Wie alt ist die? Auch wenn die bei einer E Zündung nur als Trafo fungiert, warm wird sie trotzdem im Betrieb. Dan kann es dazu kommen, das die insbesondere auf der Hochspannungsseite zu Windungschlüssen oder Masseschlüssen neigt, natürlich bei hohen Drehzahlen, also hoher Spannung. Das liegt daran, das man früher noch keinen Cu- Lackdraht hatte der Polyurethan- Kunststoffisolierung hatte, sondern eben wirklich Lack. Das Zeug altert halt, wird mit der Zeit spröde und verträgt auf Dauer keine Wärme. Dann ists vorbei mit der Isolierwirkung und die Spule ist ein Fall für die runde Ablage.

    Wechsel die mal und berichte.

  • Zitat von Minimalkart;2815879

    Das liegt daran, das in den spezifischen Widerstand eine Komponente eingeht, die tatsächlich temperaturabhängig ist. Deren Auswirkung auf den ohmschen Widerstand der Spule ist aber so gering, das man die mit einem einfachen Multimeter nicht nachweisen kann.

    Kupferdraht 700 Ohm kalt, Erwärmung um 60 K :right: 880 Ohm

    R.I.P. Flori

  • Hi,

    Elektromensch: schön das Du noch mal drübergesehen hast, Du hast natürlich recht. Hab ich mich wohl bei meinem Überschlag vorhin auf dem Taschenrechner vertippert.

    Für Flux ist das schön, führt es seine Meßwerte in einen noch besseren Bereich und verstärkt die Schlußfolgerung, das es an diesen Komponenten nicht liegt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!