Was haltet ihr von diesem Lukü?

  • naja mit schweißen wirds halt eng. also ich hab jedenfalls noch nicht gesehen, daß jemand ne gussbuchse geschweißt hat. oder ist der zylinder beschichtet? bei meinem zylinder is jedenfalls ne buchse drin.

    und was würdest du machen wenn du die fläche unter dem va kleiner kriegen würdest? die spülkanäle lassen, wie se sind oder richtung auslass verbreitern?

  • Guss kann man schon schweißen, ich hab da auch jemanden an der Hand. Problem is nur dass das aufgeschweiste Material ziemlich hart ist. Das "harte" Pulver hat HRC45 und das "weiche" HRC35. Is glaube beides etwas zu hart. Am besten wäre eh ein normaler Auslass mit NA, da hätte man auch so mordsmäßig viel Platz dass man die Hinterführung der NA ziemlich weit vor ziehen kann. Bei den Überströmern würde ich auf jedenfall die B Strömer breiter machen ja und A Strömer halt richtung Auslass obwohl die ja schon nicht allzu schmal sind.

    MfG

  • Zitat von 2-Takt-Freak;2816469

    Ich wollte nur mal andere Meinungen/Anregungen dazu hören, ich bin halt der Meinung dass man viel Platz hat aber der Auslass(unter VA) is scheiße und auch nicht mehr durch ne Bearbeitung zu verbessern da es ja leider keinen Drauffräser gibt. Ich find es immer schön wenn man was nicht so mainstreamiges hat;-)

    Die Bilder waren nur zur Veranschaulichung, ich möchte den Zylinder nicht im Ammiland kaufen.

    MfG

    Ich find den Zylinder halt nicht toll. Der Zylinder hat bestimmt viel Potential, aber eben nur mit einem enormen Umbauaufwand.

    Das bedeutet große Membran, Direktmembran ins KG oder eben 3. Kanal ins Gehäuse. Ist alles mit Schweißarbeiten verbunden.
    Diese müssen zudem professionell durchgeführt werden, wenn man im nachinein nicht kiloweise Kaltmetall und Dichtmasse auftragen möchte.

    Ich kenn ja deinen Drang zum Perfektinismus und mit solch einem Umbau hast du dauernd eine Ecke, wo du nicht 100 % zufrieden bist.

    Hinzu kommt, dass in deiner gewünschten Leistungsliga Kleinigkeiten in der Abstimmung oder gar in der Dichtigkeit gleich mal 3 PS oder teils noch mehr kosten können.

    @QT: Möchte jetzt nicht vorgreifen. Das wird in paar Wochen bestimmt veröffentlicht. Kann dir nur sagen, dass keine speziellen Teile Verwendung fanden und der Motor relativ preiswert war.

  • Es ist eben Hobby und da gehts mir nicht drum möglichst wenig umzubauen muss ich ehrlich sagen. Gerade die Umsetzung von so einem Projekt macht doch Spaß, muss ja nicht schnell gehen.

    Wenn man mit der Sache sein Geld verdienen muss is klar dass man mit möglichst kleinem Aufwand viel teuer verkaufbare Leistung erreichen will.

    MfG

  • Das hat absolut nichts mit Geld verdienen zu tun. Ab einer gewissen Leistung ist halt jedes extra PS sehr sehr teuer. Sinnhaftigkeit ist die Frage.

    Zudem haben solche hochgezüchteten Aggregate eben nur in der richtigen Hand die volle Leistung. Und mal locker 95 % des Forums, ich wahrscheinlich noch eingeschlossen, haben da eben zu wenig Ahnung.

    Ist nicht böse gemeint, aber du greifst schon wieder nach den Sternen. Lieber mal klein anfangen und langsam Erfahrungen sammeln.

  • Wie sieht das eigentlich mit Schlitzsteuerung aus? Ich les hier nur Membran, Membran, Membran als ob das ein MUSS ist. Gibt doch auch schlitzgesteuerte Motoren mit ordentlich Leistung, ich kenn auch jemanden der baut von Membran- auf Schlitzsteuerung um( ;) ) und das ganz erfolgreich was die Leistung angeht.

    Zwecks "Sterne greifen": Ist das eine schlechte Eigenschaft wenn man versucht mal was neues Größeres zu machen als immer nur den Alltagskram? Ich find es zumindest nicht schlecht. Wenn man nichts wagt kommt man auch nicht vorwärts. Sicher kann man damit auch auf die Schnauze fallen aber es ist halt Hobby und deswegen auch nicht allzu schlimm.

    Man kann das natürlich jetzt wieder falsch verstehen und ich bin sicher einige werden das wieder tun:-)


    MfG Markus

  • natürlich baust du nicht auf membran um. das währe arschlos. und außerdem kann auch ein schlitzer gehen wie sau

  • Zitat von 2-Takt-Freak;2816564

    Wie sieht das eigentlich mit Schlitzsteuerung aus? Ich les hier nur Membran, Membran, Membran als ob das ein MUSS ist. Gibt doch auch schlitzgesteuerte Motoren mit ordentlich Leistung, ich kenn auch jemanden der baut von Membran- auf Schlitzsteuerung um( ;) ) und das ganz erfolgreich was die Leistung angeht.


    MfG Markus

    :-Dwer macht denn sowas? Das muss ja ein pfuscher sein!

  • Grob über'n Daumen gepeilt ist mit Membransteuerung immer etwas mehr Leistung als beim Schlitzer möglich, da der Auspuff nicht nur aus dem Kurbelgehäuse, sondern auch aus dem Einlass atmen kann, wenn der Schlitzer schon schließt und eine 5-Kanal-Spülung besser umgesetzt werden kann.

  • Ja grob übern Daumen kann man das so sehen, aber genau genommen gibt es auch einige gut gemachte schlitzer die vielen Membranern das Wasser reichen können! Es kommt ja nicht rein auf die Leistung an! Man muss immer das Gesamtkonzept sehen und man kann auch nicht pauschal sagen, das ein Membraner generell nur Vorteile im Vergleich zum Schlitzer hat! Jedes System hat seine Vor und Nachteile! Mfg

  • Wie ist das dann aber beim DS, da kann ja der Auspuff auch nicht aus dem Einlass atmen oder? Ich dachte den DS lässt man über die gesamten 180° Ansaugtakt öffnen. Immerhin hat der mir bekannte Zweitakter mit der höchsten Literleistung(Aprilia RSW bzw. RSA) einen Drehschieber. Oder ist dann einfach das KGV größer?

    MfG

  • Zitat von YYYYY;2816969


    Das Kurbelgehäuse sollte allgemein und unabhängig von der Einlassart sehr groß ausfallen.

    und mit welcher Begründung wenn ich als unwissender fragen darf?

    138er MTX

    13:42 ...rennstreckenerprobt ;D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!