sofern er ölbeständig ist
Wenn's für den Sanitärbereich gedacht ist, wahrscheinlich eher nicht.
Simson Sr 50 gekauft und nun am Wiederherichten
-
-
Hmm. Greift Öl denn Gummi an? Sprit ja, aber Öl?
-
Sprit ist doch auch bloß Öl (bißchen kürzere Ketten)
-
Lol ok, weiß jetzt nicht ob sie für wasser ist Öl beständig sind
-
Habe mir jetzt die blauen wellendichtringe gekauft, habe jetzt nachträglich gelesen, man soll nur die braunen nehmen, da die blauen schlechter sind..... Stimmt das?
-
Ja. Aber jetzt wo du schon die Blauen hast, kannst du auch die verbauen.
Beide sind übrigens vom gleichen Hersteller ist mir neulich aufgefallen, sind nur aus einem anderen Material. -
Komplett?
Viele machen den Fehler zuviel reinzuschütten.
Es gehören nur 400ml rein. Wenns zuviel ist, kann das durch die Zeihkeilwelle rauslaufen, weil diese zum Ritzel hin offen ist. -
Ok, so habe heute mal den kupplingsgehäusedeckel unten gehabt. Wollte mal schauen, wo da die Simmerringe rein kommen.
Auf die Welle ist klar, links und rechts, aber dann sind noch 2 übrig. Zudem habe ich vergebens nach dem oring gesucht, welchen ich beim kickstarter wechseln soll. Wo soll der den bitte sein? Kann es sein, dass im Deckel eine Art Simmerring ist, der die kickstarter Welle abdichten?
Zudem hatte ich 3 schwarze schaumstoffstücke im Öl liegen (innen) hat der vorbesitzer versucht, damit das Loch vom öleinfüllstutzen zu verschließen und es ist dann reingefallen, oder die gehören iwo in die Kupplung rein?!
-
Die beschriebenen Schaumstoffstücke kann ich nicht zuordnen. (Bilder?)
Der O-Ring auf der Kickerwelle wird wohl weg sein...
Die Nut dafür hast aber entdeckt?Ein Simmerring kommt in den Kupplungsdeckel und der andere Siri hinter die Dichtkappe hinterm Kettenritzel, also auf die Antriebswelle.
Siri von Kurbelwelle und Kupplungsdeckel nicht verwechseln! Die unterscheiden sich nur geringfügig von den Maßen...
"Simson Ratgeber-reperaturbuch" bekannt? Einfach mal goggeln...
-
Vielen Dank schon mal. Der Siri der in den Kupplungsdeckel kommt, meinst du dort hin wo die kickstarter Welle durchgeht? Ne die nut habe ich nicht gesehen. Muss ich morgen nochmal gucken. Das mit der Anleitung, stimmt, da hab ich iwo einen link dafür. Hatte bis jetzt noch keine zeit. Danke
-
Ja, kommt dahin wo die Kickerwelle durchgeht...
Die alten Sirs entfernst Du am besten mit Hilfe zweier kleiner Holzschrauben, um die Lagersitze bzw. das Gehäuse nicht zu beschädigen.
Bei der Montage der neuen darauf achten sie nicht zu weit in die Sitze zu drücken, schleifen sonst an den Lagern... -
Merkt man das eigentlich wenn die an den Lagern schleifen ?
Hab am Freitag auch einen gewechselt und der Simmering ist nicht bündig mit der Kante von der Aussparung. Habe allerdings nur soviel auf jeder Seite hereingeklopft, wie ich ihn auf der einen Seite schon mit den bloßen Händen reindrücken konnte. -
Merkste nicht, ist ja alles gut geschmiert. Den Sitz vorher am besten entfetten, dann geht der Ring schön straff rein und kann auch nicht wieder von selbst rausrutschen.
-
ok, habe nun 3 simmerringe getauscht und auch den oring für die kickstarterwelle...
nun habe ich vergessen, dummerweise, zu auchten wie und wo das eine teil hinkommt . dieses boomerangähnliche teil über der kickstarterwelle....kommt das so etwa hin, wie ich es da reingesteckt habe ?
[Blockierte Grafik: http://i42.tinypic.com/hs95at.jpg]
habe mal den zündzeitpunkt überprüft und habe festgestellt, dass der abrissstrich auf dem polrad mit dem abrissstrich auf dem motorgehäuse bei 1,8 vor ot genau bündig ist....ich denke dann dürfte alles passen, odeR ?
-
Einbau ist fast richtig. Du mußt erst die Abstandshülse, dann die Lasche auf den Gewindestift stecken:
http://www.youtube.com/watch?feature=…wU5zUcd2I#t=109 ab 1:50Die Abrißmarkierung stimmt dann bei Dir. Jetzt muß nur noch der ZZP stimmen.
-
den zzp , wie stelle ich den ein ?
-
Das macht jeder anders. Zuerst stellt man aber die 0,4 mm Kontaktabstand genau ein (Schraube am Unterbrecher lösen, Unterbrecher verdrehen).
Anschließend wird der ZZP durch Verdrehen der Grundplatte eingestellt. Am einfachsten ist es, ein Stück Alufolie zwischen die Kontakte zu klemmen und dann leicht daran zu ziehen. Wenn die Kontakte öffnen, haste Deinen ZZP. Problem: Durch die Alufolie stimmt der Kontaktabstand nicht mehr ganz, d.h. der gemessene ZZP liegt minimal später.
Ich mach's elektrisch mit einer Prüflampe, dann fällt der Einfluß der Alufolie weg. Also Zündung einschalten und dann die Lampe zwischen Pluspol und Unterbrecher halten. Wenn der Kontakt öffnet, wird die Lampe minimal dunkler. Sieht man umso besser, je kräftiger die Lampe ist.
-
Gibt's hier auch eine bebilderte Anleitung? Mit der Zündung wird es nix. Motorblock liegt aufm Tisch
-
Schau mal an: Simson Zündung - Typen und Einstellen ...
-
Ok Danke. Und noch eine Frage. Laut Papiere habe ich einen sr 50 b4. Laut http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/html/simson_motoren.html hat der b4 aber 4 gänge. Wenn ich bei der Probefahrt noch richtig zurück erinnere, hatte er aber nur 3. Kann man das an der Kupplung oder so sehen wieviel er hat?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!