Simson S50 B2: Blinker- und Vergaser-Reparatur

  • Hallo zusammen. Nachdem nun die mopedfreien Monate anstehen, möchte ich den Winter für Reparaturen nutzen. Allerdings bin ich da nicht so bewandert und brauche ein bisschen Hilfe. Die Forumssuche habe ich bemüht, jedoch leider keine Antwort auf mein Blinker-Problem gefunden. Naja eigentlich betrifft es nicht nur den Blinker, sondern die gesamte Lichtanlage. Und zwar:
    Wenn ich meinen Blinker anschalte funktioniert der einige Zeit geht jedoch irgendwann aus (Auf beiden Seiten, vorne wie hinten). Außerdem geht das Rücklicht nur wenn ich Bremse (also quasi nur das Bremslicht). Was kann da das Problem sein?
    Ich stelle der Einfachheit halber hier noch weitere Fragen (ich hoffe das ist in Ordnung): Irgendwie scheint der Vergaser zu tropfen. Zumindest steht immer ein bisschen Benzingemisch auf dem Kurbelgehäuse .... Ist das normal oder kann das an alten Dichtungen liegen, oder kann etwas anderes der Grund sein? Außerdem ist mein Schalthebel immer voller Öl. Die Schuhe mögen das gar nicht. Und zum Schluss: Bei meiner Teleskopgabel bildet sich am Tragrohr ein schwarzer Öl-/Fettring. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass das normal sei, jedoch hat mich vor einiger Zeit einmal jemand darauf angesprochen dass da was kaputt ist. Naja ich ich wollte das dann doch mal abklären. Meinem Moped zu liebe.
    Vielen Dank für die Antworten, die einzige Werkstatt die sich hier vor Ort mit Mopeds beschäftigt hat leider null Interesse an alten Modellen.....

  • Zu deinem Vergaser Problem ja ein bisschen Dreck da ist normal wenn du das nicht möchtest einfach einen Schlauch auf den Überlauf stecken und nach hinten am Motor Runter legen dann ist das schonmal nicht mehr so voll. Zu deinem Schalthebel, das Problem hatte ich auch da müsstest du mal die Dichtung/O-Ring erneuern dann ist das behoben :) Wenn du alles selber machst Sparst du eine Menge Geld anstatt zur Werkstatt zu gehen :D dank des Super Forums hier wurde mir auch bei jedem Problem geholfen und ich konnte viel Geld sparen :)

  • Vielleicht ist die Batterie einfach fertig. Wie sieht es da mit der Wartung aus? Säurestand? Regelmäßig nachgeladen bei langer Standzeit? Alter? Funktion der Ladeanlage?

    Verhalten von Brems-/Rücklicht ist normal bei den Mokick-Modellen.

    R.I.P. Flori

  • Danke für eure Antworten!

    @ Elektromensch: Stimmt, die Batterie is höchstwahrscheinlich ziemlich runter. Aber inwiefern ist das Verhalten der Rücklichts normal? Das sollte doch normalerweise in der Zündschlossstellung II immer brennen oder?

    Uwe88: Kann es sein, dass das M 53/2 KF Triebwerk der S50 gar keinen O- Ring hat? Oder meinst du den Wellen-Dichtring? Kann ich den Tauschen ohne dass ich das Triebwerk komplett aufmachen muss? Dafür würde mir das Werkzeug, vor allem aber die Erfahrung fehlen.

  • Zitat von boernsboerns;2822812

    Aber inwiefern ist das Verhalten der Rücklichts normal? Das sollte doch normalerweise in der Zündschlossstellung II immer brennen oder?

    Nein, dazu reicht die Leistung der Rücklicht-/Ladespule nicht aus. Deswegen liegt in Reihe zum Rücklicht eine Drossel, eine Art Vorwiderstand, wenn man so will. Das Stoplicht ist aber vor die Drossel geschaltet, d.h. wenn man die Bremse tritt, sackt die Spannung vor der Drossel auf 6 V zusammen und für das Rücklicht bleibt (fast) nix mehr übrig. Es werden also von der Drossel zwei Funktionen erfüllt: Begrenzung des Stromes für das Rücklicht, damit es nicht durchbrennt und Abschaltung des Rücklichts beim Bremsen, damit volle 21 W zur Verfügung stehen.

    Bei eingeschaltetem Licht ist der Ladestrom für die Batterie verringert. Da heute immer mit Licht gefahren werden muß, sollte man die Ladeanlage von Anschluß 63 auf die 63a umklemmen, um die Ladeleistung zu verbessern.

    Der M53 hat keinen O-Ring, das ist richtig. :) Einfach die Kickstarterwelle schön einfetten und dann hält das auch dicht. Man muß nur den Kupplungsdeckel abmachen, die Hohlwelle kann man dann abnehmen.

    R.I.P. Flori

  • Danke! Das mit dem Einfetten werde ich wenn ich mal wieder Zeit habe ausprobieren.

    Das heißt dann quasi dass es durchaus sein kann, dass mein Rücklicht einfach nur durchgebrannt ist? Wäre ja ne einfache Sache. :D Ich hab aus irgendeinem Grund nicht daran gedacht dass Brems und Rücklicht zwei unterschiedliche Lampen sind. Sorry mein Fehler.
    Ist es dann Zufall dass zur gleichzeitig auch meine Tachobeleuchtung ausgefallen ist? Soweit ich weiß hängen das und das Rücklicht doch zusammen.
    Tut mir Leid für die vermutlich einfachen Fragen, aber bei der eingebauten Elektrik kenne ich mich so gut wie überhaupt nicht aus...

  • So ich hab jetzt mal nachgeschaut. Die Birne ist irgendwie silbern angelaufen, ich nehme daher mal an dass sie durchgebrannt ist. Das Standlicht sowie alle Blinker etc leuchten auch nur wenn der Motor läuft. Das heißt z.B. das Standlicht in der 3.Stellung des Zündschlosses funktioniert überhaupt nicht. Ich nehme mal an dass die BAtterie hinüber ist. Aber kann das Licht beim fahren funktionieren obwohl die Batterie kaputt ist?

  • Ja da wird die Batterie durch sein (Säurestand !).
    Da ist normal, dass die Blinker wenn der Motor lauft dann (etwas) funktionieren können.
    Im Baumarkt z.B. kannst du Batteriesäure kaufen, mit der du die Batterie wieder auffüllst, dann die Batterie einige Stunden ans Ladegerät/Netzteil klemmen, und die Batterie ist wie neu.

    Das Scheinwerfer- und Rücklicht sowie Bremslicht funktioniert unabhängig von der Batterie.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Ok, ich sag Säure weil der Säurestand meiner Batterie vor ein paar Monaten gegen 0 lag. Hatte davor nie kontrolliert ;)

    EDIT: Habe mich gerade selbst informiert und gelesen, dass ich selbst da nur destilliertes Wasser hätte nachfüllen dürfen. Glück gehabt.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Zitat von Elektromensch;2822816

    Der M53 hat keinen O-Ring, das ist richtig. :) Einfach die Kickstarterwelle schön einfetten und dann hält das auch dicht. Man muß nur den Kupplungsdeckel abmachen, die Hohlwelle kann man dann abnehmen.

    Ich nehme an wenn ich den Kupplungsdeckel abnehme muss ich vorher das Öl ablassen. Gut, das funktioniert ja über die Ölablassschraube auf der Unterseite des Motors, aber wo fülle ich das Öl wieder ein? Funktioniert das tatsächlich durch die kleine Öffnung im Kupplungsdeckel, die mit dem Deckel mit den zwei Schrauben:
    Den Deckel meine ich:
    http://www.zweiradteile-shop.de/images/product…50-2_0_1524.jpg
    Und die Öffnung (die Linke, große):
    http://www.ddrmoped.de/shop/images/pr…-simson-s50.jpg

    Und wie schaut es da mit der Menge aus? Eigentlich sind ja 500ml vorgeschrieben, man liest aber auch oft, dass nur 450ml verwendet werden? Was ist besser?

    Achja und was für Öl verwende ich am besten? Gibts da Empfehlungen?

  • Öleinfüllung ist richtig, 500 ml. Man bekommt das Öl nicht restlos abgelassen, daher die 450 ml, aber mit 500 ml geht trotzdem nix kaputt. Möglichst warm ablassen, dann fließt es besser ab und es sifft nicht so sehr, wenn der Deckel abgenommen wird. Macht sich gut, das Moped etwas nach rechts zu neigen, wenn der Deckel abgenommen wird. Dann fließt das restliche Öl nicht so leicht raus.

    Ich verwende das:
    ADDINOL GL90, Getriebeöl GL-3, mineralisch, 1L Flasche - Simson, MZ und AWO Ersatzteile preiswert bestellen - auch original für Simson, MZ, AWO - mopedersatzteil.de

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Elektromensch;2823057

    Möglichst warm ablassen...

    Da mein Moped momentan nur ein Rad besitzt ist das Warmfahren eher schwer :-). Aber das müsste doch auch funktionieren wenn ich den Motor im stehen warm laufen lasse, oder?

  • Zum Testen, wie die Blinker mit ordentlichem Akku sind, kann auch mal ein externes leistungsfähiges Netzteil parallel zum Akku angeschlossen werden. Es müssten die 5 Volt von einem PC-Netzteil gehen (schwarz = minus, rot = +5 V) Nicht vergessen, am PC-Mainboardstecker die PS-On-Leitung (bei 20pol.Stecker Pin 14, bei 24pol. Stecker Pin 16, Normfarbe grün) auf Masse zu legen.

    Helmar.

  • Den Akku würde ich aber tunlichst nicht ans PC-Netzteil hängen. Dazu müßte der Akku tot sein (max. 5 V unbelastet), und wenn er tot ist, braucht er auch nicht mit drangehängt werden.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!