• @ Ogwad

    Zitat
    Wurde es dann mit der Zeit besser?
    Oder bleibt das so?

    Ich will keine falschen Hoffnungen machen aber als ich den DZM mittels Bohrmaschine ca. 3 Minuten auf 9000 Touren konstant laufen ließ, war das Ansprechverhalten (also von 0 auf x, von 4000 auf 6000 von 6000 auf 3000 usw.) danach tatsächlich etwas besser. << Von 9000 auf 0 hatte er nur noch ca. 2 Sekunden gebraucht. << Trotzdem zu langsam für nen DZM. Desweiteren habe ich das Gefühl das die Dinger im Winter, kalten Temperaturen, noch träger sind.

    DDR Tachos der 80iger Jahre waren auch gedämpft allerdings besser. Das heutige Silikonöl ist einfach großer Mist. Man müsste rausfinden wie oder mit was die DDR Tachos damals gedämpft wurden und dann die MMB`s eben genauso präperieren.

    Hier im Forum gibts ja ne Demontageanleitung. Hab mich allerdings noch nicht rangetraut. Simson Portal - 80er,100er Tacho & DZM reparieren + Funktionsweise

    Eines muss man festhalten. MMB ist deutsche Qualität, die Verarbeitung ist mit den DDR Produkten gleichwertig. Scheinbar ist MMB eine stets ruhige Nadel immer wichtiger als ein schnelles präzises Messinstrument.

    Btw. Bei allen S51-, oder Schwalbetachowellen, egal ob deutsche Produktion oder Import, hat der 4-Kant die gleiche Länge auf beiden Seiten, sprich man kann so eine Tachowelle nicht verkehrt rum anschließen.

    Sogesehen ist die Anleitung zur Montage der Welle hier
    https://www.fez-fahrzeugteile.de/content/ge/hil…sanleitung.html
    von MMB überflüssig.

    Man muss lediglich aufpassen das der 4 Kant sich ohne Krafteinwirkung komplett in den Tacho versenken lässt. Bei neuen Tacho / DZM und Welle klemmt das manchmal. Daher 4 kant der Welle vorher einölen. Wenn das nicht ausreicht den 4 Kant mit einer Nagelfeile auf allen 4 seiten leicht etwas Oberfläche wegnehmen.

    MfG

  • Naja, ich bin gespannt wie sich der Tacho mit der Zeit macht. Eine Minute ist ja noch nicht all zu viel.

    Mein AKF DZM Kit ist verbaut - ging fast problemlos.
    Die Mutter passt mit originalem Ritzel und Sicherungsblech problemlos.
    Hab dann den Antrieb eingesetzt und mich gefreut, dass er sich so schön leicht dreht.
    Nach dem Einschlagen des Kerbnagels hat sich der Antrieb dann plötzlich sehr schwer gedreht.
    Hab da allerdings nicht viel dran umher gemacht, sind ja Metallritzel, was soll passieren...
    Der Deckel ist ein wenig scharfkantig aber die Qualität ist recht gut.
    Die Löcher für die beiden Stifte waren allerdings zu klein. Die musste ich ein wenig erweitern.
    Schrauben passten nicht ganz so gut wie beim Original, man musste etwas fummeln bis sie gefasst haben
    aber man macht das ja nicht jeden Tag, von daher halb so wild.
    Beim Drehzahlmesser habe ich einen richtigen Hauptgewinn, der ist träge, flattert aber trotzdem. :crazy:
    Habe beim Einbau extra darauf geachtet die Welle nicht zu knicken. 4Kannt ging auch sehr leicht rein.
    Schwankt an der Spitze um etwa 2 mm. Hoffe das wird im höheren Drehzahlbereich nicht stärker.
    Habe den (kalten) Motor jetzt nicht all zu hoch gedreht.

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Ogwad

    Wie jetzt? Du hast das Original 20. zähnige Primärritzel dringelassen und mit Blech auch noch gesichert?

    Du weisst schon das man das Primärritzel "20 Zahn für DZM" bzw. 21 Zahn für DZM (S70) unbedingt braucht?
    Simson Primärritzel / Antriebsritzel für DZM, 20 Zähne - S51, S53 | eBay
    dieses hat eine Vertiefung, damit das montierte Schraubenritzel versenkt ist und somit den richtigen Abstand hat, es wird auch nicht mehr mit Sicherrungsblech gesichert.

    Beim Standard Primärritzel steht das Schraubenritzel viel zu weit ab. Das könnte auf Dauer sowohl das Schraubenrrad im Kupplungsdeckel, das Kupplungszahnrad, sowie die Kurbelwelle beschädigen. (Verspannungen)

    Hat schon seinen Grund warum es 2 Arten von Primärritzel gibt. Nichts für ungut aber Schnell ändern!!!!

    MfG

  • Ja habe ich und wie ich hier heraus gelesen habe bin ich da nicht der Einzige. :confused:
    Das Ritzel hat doch bloß die Vertiefung damit die Mutter mit Antrieb nicht zu weit vor steht?
    Habe extra vorsichtig montiert und zwischendurch immer mal den Kickstarter
    betätigt um zu schauen ob der Antrieb des DZM am Kupplungsdeckel schleift.
    Zum Schluss habe ich den Kupplungsdeckel auch noch mal demontiert um ihn auf Schleifspuren zu überprüfen.
    Oder was soll sich da verspannen?

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Hier nochmal der Vergleich der 2 Typen. Links Standard, Rechts DZM


    [Blockierte Grafik: http://img265.imagevenue.com/loc196/th_174622520_primr_122_196lo.jpg] [Blockierte Grafik: http://img125.imagevenue.com/loc213/th_174623292_primrdzm_122_213lo.jpg]

    Das Schraubenritzel

    [Blockierte Grafik: http://img143.imagevenue.com/loc485/th_174765212_Drehzahlmesser_Schraubenritzel_122_485lo.jpg]

    ich nenns einfach mal "DZM Schnecke" wird komplett in der Vertiefung des Primärritzels aufgenommen und WIRKLICH NICHT MEHR mit Sicherheitsblech gesichert. Somit steht es genau im richtigen Abstand zum DZM Schraubenrad des Kupplungsdeckels.
    [Blockierte Grafik: http://img237.imagevenue.com/loc438/th_175664764_405003152_Schraubenrad_DZM_12Z_122_438lo.jpg]
    Es gibt nicht ohne Grund 2 Typen von Primärritzel.

    Benutzt du das Standard Primärritzel, ragt die DZM Schnecke ca 2mm (mit Sicherrungsblech sogar etwas mehr) weiter raus bzw. tiefer rein Richtung Kupplungsdeckel. Es greift nicht richtig ineinander. Dadurch gibt es Verspannungen zwischen Schnecke und DZM Schraubenrad.Die Entwickler haben sich schon was bei gedacht. So ein Set ist nicht billig. Ich an deiner Stelle würde keinen Schaden riskieren. So ein DZM Primärritzel bekommst du für lumpige 10 €. Günstiger Preis um alles richtig zu komplettieren finde ich.

    Mit anderen Worten soll deine Investition halten, kommst du nicht um einen Wechsel des Primärritzels rum.

    Ist auch ne ganz lustige Sache wenn sich ein neues Primär auf das alte Kupplungszahnrad einlaufen muss. Gibt einen schönen Sound. Für eine gewisse Zeit (ca. 100 - 200 km) heult dein Getriebe in mittleren Drehzahlen so schön, als wenn es neu regeneriert wäre.

    MfG

  • Hast du meine Vergleichsbilder zweier DZM-Ritzel auf der letzten Seite nicht gesehen ?
    Ich lass mich auch gerne belehren, wie da Verspannungen zu Stände kommen sollen.
    Und ein neues weiches Nachbauritzel am harten originalen Kupplungskorb, da sollte man wenn dann beides wechseln.

    AKF schreibt außerdem in einer Anleitung, man soll in allen Fällen das Sicherungsblech weglassen. In der anderen Anleitung sagen sie, dass man sogar ein neues draufmachen soll.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Also ganz klar ist mir das mit den Verspannungen auch noch nicht.
    Das Ritzel ist ja zylindrisch und nicht konisch.
    Da ändert sich ja das Spiel zwischen beiden Teilen nicht.
    Solange der Antrieb der Mutter nicht am Kupplungsdeckel an eckt dürfte da doch nichts passieren.
    Problematisch wäre vielleicht, wenn die
    Mutter so weit raus steht,
    dass der Antrieb Kontakt mit dem 6 Eck der
    Mutter bekommt.
    Das würde man aber sicherlich hören und Verschleißspuren sehen!?
    Ich werde sicherheitshalber heute Abend noch mal den Deckel
    ab nehmen und auf Verschleiß prüfen und eventuell die Sicherungsscheibe raus nehmen.
    Kupplungskorb und Ritzel sind Nachbau und etwa 150 km gelaufen.
    Da wäre das mit dem neuen Ritzel nicht das Problem.
    Gab es dieses Ritzel mit Vertiefung auch schon zu DDR Zeiten?
    Warum macht man nicht einfach die Mutter etwas kürzer??????
    Andererseits kostet das Ritzel ja nur 10 Euro.
    Hätte ich das gleich mitbestellt müsste ich mir jetzt deswegen keine Gedanken machen...

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Das Ritzel mit Absenkung gabs auch schon zu DDR-Zeiten. Ob die da bei der originalen S51C ein Sicherungsblech verwendet haben, wäre mal interessant.

    Ich hab den Drehzahlmesserantrieb jetzt mittlerweile auch fertig montiert, natürlich wählerischerweise mit dem Kürzerem der beiden DZM-Ritzel.
    Bei mir wackelt die Nadel auch ca. 1mm immer hin und her. Das Ansprechverhalten ist vielleicht nicht so, wie man es sich idealerweise vorstellt,
    es ist aber ganz in Ordnung und besser als ich gedacht hätte. Wie gesagt, der MMB-Drehzahlmesser ist Lagerware aus 2005.
    Die Tachowelle ist geölt, und aus deutscher Produktion.

    Simson Drehzahlmesser - YouTube

    Der Motor wurde vor dem Hochdrehen übrigens laange 30 Sekunden warmlaufen gelassen xD

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Ogwad
    Hier nochmal zur Verdeutlichung was ich meine. Den Distanzunterschied habe ich etwas dramatisiert, aber ich weiss ehrlich gesagt nicht mehr wie ich es dir noch rüberbringen soll, dass deine Montage nunmal falsch ist sry. Btw. Nicht lachen ist nur billig in Paint gemalt.

    Links wie ich es meine, rechts wie du es wohl haben wirst...
    [Blockierte Grafik: http://img288.imagevenue.com/loc381/th_920316271_DZM_122_381lo.JPG]

    menju32
    Mir ist nur das DZM Schraubenritzel mit dieser Vertiefung also das für vertiefte Primärritzel bekannt. Kann gut möglich sein das nun zu Nachbauzeiten ein neues entwickelt wurde für Standard Primärritzel.

    Zum Video menju32 geht eigentlich. Trotzdem arbeitet der MMB zu langsam. Beim fahren, beschleunigen im 3. Gang aufwärts wirst du wohl nicht so viel merken aber im Leerlauf hochdrehen ist er doch sichtbar zu langsam. Bin echt froh mir noch einen DDR DZM ergattert zu haben. Vielleicht mach ich mal ein Vergleichsvideo. Btw. hast quasi aber auch Glück. Denn mein MMB Drehzahlmesser den ich noch rumliegen habe, ist auf jeden Fall träger.

    Edit:

    Hier

    http://www.youtube.com/watch?v=yjSuLa_7rng

    Bei Minute 2:10 so in etwa "super lahm" läuft mein MMB Drehzahlmesser. Wie gesagt menju32 da haste echtes Glück gehabt mit deinem.

    MfG

  • Das andere Ritzel ist in meinen Augen überflüssig. Ich hatte jetzt an mehreren Motoren den DZM Seitendeckel dran mit dem Stino Primärritzel und das lief wunderbar. Sicherungsblech war auch drunter und da hat nix geschliffen oder sonstewas. Außerdem wenn man einen gebrauchten Kupplungskorb hat und dann ein neues Ritzel -> pfeift wie sau. Die S70c vom bekannten hat auch keine vertiefung im Ritzel. DDR Drehzahlmesser geht nur bis 10000, das war für meinen Motor zu wenig. Hab also bei AKF den 12000er DZM und den 140er Tacho (auch von MMB) geholt und war bis zum schluss echt zufrieden.

  • So, ich habe jetzt sicherheitshalber noch mal den Kupplungsdeckel demontiert.
    Auf der Mutter mit Antrieb sieht man nach den 300 km gut, bis wo das Ritzel greift.
    Ich habe noch etwa 1 mm Luft bis zum Ende des Gewindes.
    Passt also mit originalem Ritzel + Sicherungsblech.
    Ich weiß ja nicht wie die Fertigungstoleranzen sind, könnte mir vor stellen,
    dass es bei dem Einen oder Anderen vielleicht doch knapp wird, also lieber vorsichtig montieren!
    Tacho & DZM sind etwas schneller geworden.
    beim normalen Fahren ist Beides völlig i.O. aber beim starken Beschleunigen
    kommen Beide nicht hinterher. Nach DZM Schalten ist also nicht möglich.

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Zitat von Ritto;2828125

    naja, nach meinen wissen haben die Originalen Amaturen andere Zeiger, so wie hier: http://home.arcor.de/profsimmi/simson/tacho_020.jpg

    Das ist auch so nen Helenne Mytos , hab nen 100er DDR Tacho mit Plastezeiger und auch nen DDR Drehzahlmesser mit Plastezeiger. Hab auch schon welche mit Blechzeigern gesehen, da wird verbaut worden sein was gerade über war.

    Rechtschreib fehler dürfen behalten werden!

    Simson fahren mehr sparen!

    Mit Vape und DDR Zylinder wird selbest der größte Schinken wider zum Top Moped :crazy:

  • Da hat MMB also das Design fast 1:1 übernommen.
    Ist ja schön, dann passt es wenigstens von der Optik her zum neuen Tacho.
    Werd mal noch eine Nacht drüber schlafen
    und wenn er morgen noch da ist wird er bestellt. :D

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Glück auf,
    also um jetzt nach knapp 100km mal ein Resumé zum elektronischen DZM und Tacho mit Reedsensor zum besten zu geben:
    Beide funktionieren absolut wackelfrei und reagieren so schnell, dass man beim voll durchbeschleunigen oder abbremsen sich getrost auf die Anzeige verlassen kann.
    Nach einer guten Einstellung des Tachos läuft der wie jeder Übliche ca 5% zu schnell aber wenn man es ganz genau haben will kann man ja die Impulszahl/km etwas runter setzen und wieder mit dem GPS vergleichen.
    Also wenn sie jetzt noch lange...lange...lange halten waren sie das Geld wert!
    Prost :cheers:

  • So, nach 300 km mit den mechanischen MMB Instrumenten auch mal ein kurzes Resumé von mir.
    Mit dem Tacho bin ich inzwischen sehr zufrieden.
    Beim ganz starkem Abbremsen merkt man ein ganz leichtes nach ziehen.
    Beim Beschleunigen merkt man nichts mehr. Trotzdem kein Wackeln oder zittern, echt Top!
    Der DZM war ein Griff ins Klo, der ist immer noch extrem träge.
    Man kann nach dem Anhalten zu schauen wie der Zeiger fällt.
    Beim Beschleunigen und hoch schalten steigt der Zeiger kontinuierlich statt zu fallen.
    Habe mir gerade den DZM aus dem geposteten Ebaylink bestellt und hoffe, dass es damit besser ist. :p

    Viele Grüße aus HGW
    Maik

    KR51/2E Alltagsmoped
    S51 B2-4 Schönwettermoped
    S51 E/4 fürs Gelände - VERKAUFT!!!
    DT 125 für noch mehr Gelände
    SV650 wenn es mal etwas mehr sein darf
    SR4-2/1 auf den nächsten Winter verschoben

  • Zitat von Ogwad;2828264

    Da hat MMB also das Design fast 1:1 übernommen.
    Ist ja schön, dann passt es wenigstens von der Optik her zum neuen Tacho.
    Werd mal noch eine Nacht drüber schlafen
    und wenn er morgen noch da ist wird er bestellt. :D

    Naja MMB ist nunmal die direkte Nachfolgefirma, die früher die Tachos gebaut hat. Mittlerweile gehört die Tachosparte zur Firma Pulsotronic, die das nebenbei laufen hat. Dort sitzen tatsächlich noch ein paar frühere Mitarbeiter, die schon seit Jahren Tachos zusammenstecken. Die Tachos sind also wenn nicht gleich, dann besser als die zu DDR Zeiten produzierten Exemplare.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!