Richtiges Messen beim Einbau der Kurbelwellenlager

  • Ich habe die Anleitungen gelesen, die ich fand.Muss aber gestehen ich habe Null geblickt. Ebenso alle die ich kannte, waren sich darüber unklar.
    Wenn hier jeman Bilder machen könnte mit eingezeichneten Maßen, also wie von wo was gemessen werden soll, wäre das eine große Hilfe.
    Unklar ist auch: Ist das Lager mal drin, ebenso die Kurbelwelle, kann das Lager doch nicht mehr verrückt werden, oder?
    die Ausleichsscheiben sidn wohl zwischen Sprengring und Lager. Nur hat das dann überhaupt Auswirkung auf die Zentrierung der Kurbelwelle?
    Was tun wenn das Lager in falsche Prosition eingeschrumpft wurde, ebenso Kurbelwelle`?
    wie macht ihr das? Die Begrifflichkeit in den Anleitungen sind für mich bömische Dörfer gewesen. Daher wäre wirklich ein Editiertes Bild, oder ev.
    mit Einzeichnungen sehr hilfreich.

    Danke.

    PS: Es ist wirklich ein Bedarf. Ich fragte wirklich etliche.

  • Worum geht es überhaupt?
    M501 wird nicht zentriert, da wird nur rechts unter dem Sicherungsring ausgeglichen. Man macht das deshalb, da es bei einem heißen Motor passieren kann, daß sich die Lager lösen und dann hin- und herwanden können. Alu dehnt sich bekanntlich bei Erwärmung deutlich stärker aus als Stahl. Ein bißchen Luft muß sein, sonst können sich die Lager verklemmen und dann war's das. Richtiges Ausgleichen sollte man also nicht unterschätzen.

    Zitat von Knattereimer;2831951

    Was tun wenn das Lager in falsche Prosition eingeschrumpft wurde, ebenso Kurbelwelle`?

    Dann muß das Zeug nochmal auseinander. Abgezogene Kugellager müssen/sollten ersetzt werden (werden geschädigt durch die Kräfte beim Abziehen).

    R.I.P. Flori

  • @ Knattereimer
    Als erstes wird die linke Gehäusehälfte (Kupplungsseite) auf ca. 100 °C erwärmt. Dann wird das Kurbelwellenlager (nicht erwärmt) in diese (linke) erwärmte Gehäusehälfte eingelegt. Dieses sollte dann bis zum Anschlag hinein rutschen. Etwa 10 Minuten warten bis sich dieses KW-Lager ebenfalls (durch die warme Gehäusehälfte) komplett erwärmt hat. Dann einfach die Kurbelwelle bis zum Anschlag in dieses warme KW-Lager einführen. In dieser Position dann diese linke Gehäusehälfte, mit eingeführter Kurbelwelle, eifach erkalten lassen! Somit sitzt die Kurbelwelle bis zum Anschlag "fest" in der linken Gehäusehälfte!!
    Nun wird die "rechte" Gehäusehälft auf ca 100°C erwärmt. Ebenso auch die Lagerinnenringe der Abtriebswelle u. KW-Lager. Aber nur die Lagerinnenringe mit einem Heitzpilz!!
    Nun werden die beiden Kugellager (Abtriebswelle u. KW-Lager) auf die zugehörigen Wellenstümpfe gesteckt. (Mitteldichtung zwischen den Gehäusehälften nicht vergessen!)
    Jetzt kann die rechte (erwärmte) Gehäusehälfte mit der linken Gehäusehälfte zusammengefügt werden. Sollte spielend passen. Nun schnell alle Schrauben gleichmäßig anziehen.
    Jetzt wird die Ölteilscheibe (Prägedurchzug/Wölbung nach oben/außen) auf das KW-Lager gelegt. Jetzt wird der Abstand von Ölteilscheibe bis zur Ringnut (Kerbe für Sicherungsring) gemessen.
    Dieser Abstand wird mit Ausgleichscheiben (47mm Durchmesser) ausgeglichen. Ein winziger Abstand (0,1mm) zwischen den Ausgleichscheiben u. Sicherungsring soll bleiben. Das ist das Axialspiel!
    Die Kurbelwelle sollte dann etwa mittig Kurbelgehäuse sitzen. (ist immer von der Mitteldichtung abhängig)

    Ich hoffe es hat dir ein wenig geholfen.

    mfG Jason

  • Danke für die Beiträge.
    Also ich stelle mir das nun so vor. Bitte krregieren fals falsch.
    Ich setze den Sicherungsring in die linke Gehäusehälfte ein. - Seite der Kupplung-
    Dann messe lege ich zur Hilfe für Messauflage eine Ausgleichsscheibe ein.
    Messe von dieser bis Oberkannte des Gehäuses, wo die Kurbelwelle läuft den Abstand.
    Soll 50,4 +- 0,1 mm . Messen mit Messchieber.

    Altenativ Ausrechnen. Sitz Auflagefläche Anschlag an der Kurbelwelle, wo Kugellager anschlägt bis zu Kurbelwelle -Große Scheibe- heist glaub Kurbelwange.
    Ausrechnen Distanz oben und Differenz vorriges. Maß 0,25 mm Minimum.
    Nur wieviel darf es darüber sein?? Etwas unklar die Angabe im Buch!

    Nur was tun, wenn es nicht stimmt.
    a: Kugellager zu tief
    b. zu hoch

    Kann es nachgezogen werden?


    Weitere Frage:
    Bei mir kann ich die alte Kurbelwelle auf das neue Kugellager drauf schieben. Es geht zwar nur mit etwas Druck, aber es geht. Man kann es auch wieder abziehen. Das ist bei 2 der Fall.
    Das dürfte nicht passieren, oder? Ich kenne das nur mit Möglichkeit Hitze Kälte. Also Schrumpfen.

    Kommt das öfters vor?
    Wenn ja was tun? Kann auch eine Unterlagsscheibe ev. angesetzt werden, dann mit es am Innenring des Kugellagers befestigt wird?
    Wie kriisch ist es. es zu belassen. Kurbelwelle kostet ja immerhin nicht gerade wenig.

    Was macht ihr?

  • @ Knattereimer
    Du meinst sicherlich den älteren Motor M53 o. M53 2. Das ist der Motor von der alten Vogelserie (Star, Schwalbe KR51, Habicht u. S50).
    Da wird nur in die linke Gehäusehälfte (Kupplungsseite) ein Sicherungsring im Lagersitz eingebracht. Dieser Sicherungsring ist dann der Anschlag für das linke KW-Lager. Wenn dieser Sicherungsring verbaut ist wird anschließend diese Gehäusehälfte erwärmt. In die erwärmte Gehäusehälfte wird dann das KW-Lager eingeführt bis Anschlag Sicherungsring. Dann wird gemessen (mit Tiefenmaß/Messschieber) der Abstand vom Lageraußenring bis Kurbelgehäuse. Der innere Simmerring, der dann im Kurbelgehäuse an das KW-Lager gesetzt wird, ist 7mm dick. Dieser Simmerring 22x47x7 muß bündig mit dem inneren Kurbelgehäuse abschließen!! Ist die Differenz (mit Messschieber gemessen) vom Außenring des KW-Lagers bis zum Kurbelgehäuse größer als 7mm, muß mit Ausgleichscheiben o. Ölleitblech (sieht aus wie ein Stern) bis auf 7mm ausgeglichen werden. Also 7mm müssen für den inneren Simmerring (im Kurbelgehäuse) übrig bleiben.
    Dass Ganze muss aber rasch geschehen da erst der Simmerring in die warme Gehäusehälfte eingesetzt werden muß "bevor" die Kurbelwelle mit ihrem "kurzen" Wellenstumpf in das linke KW-Lager eingesetzt werden kann.

    mfG jason

  • ah, genau. ja es ist der M53. der hat im Gehäuse kein Anschlag für das Kugellager. Die Ausgleischschibe kommt dann aber wohl zwischen Sicerungsring und Kugellager. Oder zwischen Kugellager und Simmering? Wohl letzeres eher wohl nicht. Hat die Seite kein Ölscheibe drin oder wie das Ding heist?

  • nein diese seite hat keine ölleitscheibe. zwischen kugellager und simmerring darf keine scheibe zwischen, da ansonsten der simmerring an der kurbelwelle schleift. miss die höhe von kugellager und simmerring, miss die höhe von sicherungsring zu kurbelwellengehäuse und die differenz gleichst du mit scheiben zwischen sicherungsring und kugellager aus, der simmerring muss bündig mit dem kurbelgehäuse sein

    Ich bin biersexuell
    Schenkt uns Dummheit, kein Niveau, das dumme Volk ist schnell zufrieden!

  • Zitat von Elektromensch

    Worum geht es überhaupt?
    M501 wird nicht zentriert, da wird nur rechts unter dem Sicherungsring ausgeglichen. Man macht das deshalb, da es bei einem heißen Motor passieren kann, daß sich die Lager lösen und dann hin- und herwanden können. Alu dehnt sich bekanntlich bei Erwärmung deutlich stärker aus als Stahl. Ein bißchen Luft muß sein, sonst können sich die Lager verklemmen und dann war's das. Richtiges Ausgleichen sollte man also nicht unterschätzen.

    Da hast du recht. Mir geht's ums Einmessen bevor die Welle drin ist.

    Dann muß das Zeug nochmal auseinander. Abgezogene Kugellager müssen/sollten ersetzt werden (werden geschädigt durch die Kräfte beim Abziehen).

  • super erklärt, danke.
    Aber es ist doch ein Ausgleichsring in der linken Gehäusehälfte zwischen Lager und Sicherungsring vorgesehen, oder sehe ich das falsch?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!