Der Lackierer war fleißig und hat seine Arbeit gut gemacht- RAL 7023 betongrau, glänzend

Aufbaudoku 21 PS Schwalbe, clean mit Tankanzeige
-
-
Nun konnte ich prüfen, ob die Instrumente nach dem Lackieren noch in die Öffnungen passen.
Dort konnten sie dann auch gleich bleiben, nachdem ich eine Funktionsprobe gemacht habe.
Danach den vorderen Koti montieren, der vom Lacksatz der Schwalbe ja bekannterweise das erste zu montierende Teil ist...
Im Anschluss wieder einpacken, dass während des weiteren Aufbaus nichts am Lack kaputt geht. -
Für die Trittbretter habe ich mir etwas Besonderes einfallen lassen.
Aus dem Bereich der Arbeitssicherheit habe ich mir selbstklebendes, mit einem Anti- Rutsch- Belag beschichtetes Tape bestellt (sauteuer), welches nach dem Zuschnitt nun die Oberfläche der Trittbretter ziert. -
Auch Panzer und der Tunnel passten auf Anhieb und ohne drücken/ quetschen.
Ich kann nur nochmal jedem ans Herz legen der so etwas vor hat, das Moped VOR der Lackierung komplett zusammen zu bauen und sämtliche Änderungen VORHER zu machen.
Es nimmt einem sooo unwahrscheinlich viel Arbeit und Frust ab.
Weiterhin ist somit sichergestellt, dass die lackierten Teile ohne Spannung verbaut sind und der Lack nicht reißt.
Und nun wieder den Kabelbaum verlegen...
Im letzten Bild sieht man die Anzeige der Zylinderkopftemperatur (ebenfalls Koso), welche durch einen anstelle der Unterlegscheibe der Kerze angebrachten Fühler abgenommen wird. Sie soll am Lenker angebracht werden. -
Sehr feine Farbwahl! Handwerklich gebührt dir Lob! Weiter so!
Der Krönende Abschluss wäre natürlich eine Eintragung deiner Umbauten aber ich denke mal dass wird nicht auf deiner Agenda stehen?
-
Eine endgültige Lösung für den Luftfilter habe ich nun hoffentlich auch gefunden.
Ein Turboschlauch aus dem KFZ-Bereich musste herhalten...
Die Auspuff- Krümmerverbindung wurde verschweißt und ein Winkelblech (Schwinge) wurde zur hinteren Auspuffhalterung.
In dieser Position ist die Fußbremse und der Hauptständer (eingeklappt) frei. -
Ein paar Details...
Die Oberfläche der Trittbretter lässt kein Rutschen zu.
Das Typenschild musste ich neu stanzen, da es ja nie eins gab. Das erforderte mehrere Versuche, weil eine Zahl immer unzufriedenstellend schief wurde!
Im zweiten Bild meine Lösung für einen billigen, unkomplizierten Bremslichtschalter.
Die Kennzeichenbeleuchtung strahlt vom oben abgewinkelten Halter herab. Das Kabel muss noch sauber verlegt werden.
Die Sitzbank habe ich nicht selbst gebaut. Sie ist mit BMW M3 Leder bezogen, sieht schick aus, ist aber sehr weich.
Außerdem möchte ich das Rücklicht in die Sitzbank integrieren.
Das kommt auf die "To do" Liste! -
Zur Lenkereinheit:
Links:
-Die Kupplungsarmatur ist einer MZ entliehen.
-ON/OFF Schalter für alle elektrischen Verbraucher, d.h. in ON- Stellung geht das Standlicht, Rücklicht, Zylinderkopftemp. und Tankanzeige an.
Zusätzlich die Beleuchtung von DZM und Tacho, während beide Geräte einen "selftest" durchführen.
-Schalter Abblendlicht/ Fernlicht/ Standlicht
- Kill Schalter, um den Motor abzuschalten (gedrückt halten)
Mitte:
-Lenkerbefestigung vom "Berliner Roller", aktuell glasperlengestrahlt
Rechts:
- Kurzhubgasgriff aus dem Zubehör
- Bremspumpe Honda CR 250 -
Genug geschafft !!!
Den heutigen Tag möchte ich mit der Frage beenden: "Wird es dieser Auspuff bleiben?"
Morgen dann das Finale und ein Ausblick auf anstehende Veränderungen.
zum Thema Eintragung:
"MUHAHAHA..."
Die Ohrfeige vom Prüfer kann ich mir getrost sparen.
Mal ehrlich: Wer würde seine Hand für diese Konstruktion der Vorderradbremse ins Feuer legen?
Ich selbst möchte nicht wissen was passiert, wenn diese voll belastet wird!
Ich kanns mir aber denken!
Bei der Schwalbe ist es nicht einfach, eine ordentliche Ableitung der Kräfte zu gewährleisten.
Es gibt Lösungen, aber diese haben mir nicht gefallen weil sehen sch**** aus!In diesem Sinne, angenehme Träume!
-
Top weiter so. Aber warum hast die die Trittbretter nicht von unten verschraubt,genug Material ist doch vorhanden.
-
Zitat von MakeDicht;2838688
Top weiter so. Aber warum hast die die Trittbretter nicht von unten verschraubt,genug Material ist doch vorhanden.
Danke.
Die Trittbretter sind aus 10mm Blech gefräst. Davon stehen lediglich am umlaufenden Rand noch 10mm (siehe Bild).
Der restliche Teil der Unterseite wurde ausgefräst (- 6mm), d.h. das eigentliche Trittbrett hat eine Stärke von 4 mm.
Vielleicht noch genug, um ein Gewinde einzubringen...gute Idee! Darauf bin ich nicht gekommen!
Leider zu spät. -
Wie versprochen heute die Bilder vom grob fertigen Moped. Zu tun gibt es ja immer etwas...
Zum Motor möchte ich mich erst am Ende äußern. Bitte noch geduld. -
Nun wollte ich mir für den Auspuff ebenfalls noch etwas einfallen lassen,
das sich von der Masse abhebt.
Anfragen bei großen Tuningfirmen waren erfolglos-zuviel Aufwand und der Verweis
auf das bereits bestehende Programm waren die Antworten nach einem
von mir gewünschten Verlauf der Auspuffanlage.Bis ich mich bei ACE EXHAUST SYSTEMS gemeldet habe...
-
Sehr schönes Projekt, viele tolle Ideen umgesetzt und sie Ausführung ist auch top.
Ist Sie dir aber nicht nen bisschen zu "hochbeinig?"Warum kommt gerade jetzt der Absatz? Wir wollen doch den Ace Püff sehen
-
Nach längerer E-Mail Korrespondenz mit ACE hat sich dann folgender, auf meinem Mist gewachsener Verlauf der Auspuffanlage ergeben.
Ich wollte einfach einen Schwung in der Führung haben.Weiterer Vorteil:
Oft sind Auspuffanlagen bei der Schwalbe problematisch in Zusammenhang mit Fußbremse und eingeklapptem Hauptständer.
Beide Problemzonen konnten somit umgangen werden.Das Ganze aus 21 (?) Segmenten in poliertem 0,8er Edelstahl mit angelassenen Schweißnähten.
-
denn Lenker finde ich zwart nicht so aber sonst richtig cooles Teil baust du da schau mal bei mir rum im s 51 Thema
-
Sehr schön bisher! Allerdings hätte ich da drauf auch Höhenangst, ist ja höher als ne Originale^^ Hatte damals auch nen 19er von Reich (aus nem Originalen gemacht) da musste ich ersma den Dreck rausmachen, dann ging der gut. Er plant den Flansch und fräst den Trichter gescheit, das finde ich schon gut so.
-
Zitat von RenaeRacer;2838622
...aus dem Bereich der Arbeitssicherheit habe ich mir selbstklebendes, mit einem Anti- Rutsch- Belag beschichtetes Tape bestellt (sauteuer), welches nach dem Zuschnitt nun die Oberfläche der Trittbretter ziert.
Was bitteschön ist an "Griptape" so sauteuer? Gibt's seit Jahren sogar mit Motiven und in sämtlichen Farben und Mustern zu kaufen.
Designmäßig lässt sich zum Glück über Geschmack nicht streiten...
-
m2-Antirutsch-Klebeband? Universal. Ganze Rolle, Breite bis 150mm
Finde ich jetzt nicht wirklich billig...
Natürlich kann man auch buntes Spielzeugtape kaufen, das sich beim geringstens Kontakt mit Öl/ Benzin oder Bremsenreiniger auflöst.
Zu den Dämpfern:
Ich verfolge die Philosophie, dass sich irgendwann mal jemand etwas dabei gedacht hat, diese Maße zu wählen.
Ich meine hier Stichworte wie Fahrwerksgeometrie, Nachlauf usw.
Im Moment allerdings ist der Vogel durch die neuen Dämpfer tatsächlich etwas höher als gewöhnlich, das wird sich mit der Zeit aber geben. -
Nachdem wir nun über Form, Material, Maße und den ESD gesprochen haben, erreichten mich eines Tages dann die ersten Bilder vom Papiermodell.
Nach Rücksprache mit Pascal wurde dann das polierte Blech zerschnitten und er schickte mir wenige Tage später die ersten Bilder...
Hier noch an der Referenz-Schwalbe, die er sich dafür von einem Bekannten besorgt hatte!
Danke auch dafür nochmal! -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!