Drei Stunden Rennen für Leichtkrafträder am 11.10.2014 auf dem Harzring in Reinstedt

  • Hallo an alle,

    Zum heutigen Lauf der Simsonchallenge haben wir uns entschlossen, einen Klassiker wieder aufzulegen.

    Vor einiger Zeit, war es in der Challenge so, das man im Rahmen der Meisterschaft Sprint- und Langstreckenrennen kombinierte.

    Das bedeutete, das Fahrer, die sonst in den Sprintrennen gegeneinander fuhren, als Team eine Langstreckenmeisterschaft gemeinsam bestritten.

    Am 11. Oktober findet erstmals seit längerer Zeit wieder ein 3h Rennen dazu statt.

    Es wird 3 Wertungsklassen geben.

    50 ccm, 85ccm und 125 ccm.

    Das genaue Reglement werde ich in den nächsten Tagen hier veröffentlichen.

    Zugelassen sind alle Leichtkrafträder mit Schaltgetriebe in den angegebenen Hubraumklassen.

    Normalerweise geht ein Team mit drei Fahrern an den Start, wer aber mit mehr oder weniger Fahrern startet, wird nicht ausgeschlossen.

    Die Startgebühr beträgt pro Team 90,- Euro und beinhaltet die Trainings, das Rennen und den Transponder, also alles was zum Rennen dazugehört.

    Start des Rennens ist 15.00 Uhr am Samstag.

    Wer den Harzring nicht kennt.. Das Rennen ist komplett auf Asphalt!

    Am Sonntag finden dann die regulären Rennläufe der Simsonchallenge statt.


    Weitere Infos, dann in Kürze.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Reglement 3h Langstreckenrennen 11.10.2014 Harzring


    Für alle Klassen ist Lederkleidung bzw. Motorradschutzkleidung Vorschrift!
    In den Klassen LK3 bis einschl. LK5 ist ein Rückenprotektor Pflicht, für die anderen Klassen empfohlen!
    Achtung Lärmbegrenzung (94dB) ist einzuhalten!

    Bremsen: zwei voneinander unabhängig funktionierende (vorn und hinten)
    Keine scharfen oder abstehenden Kanten an Fahrzeugteilen
    Motor: keine Typfremden
    Bekleidung: Pflicht für Helm, Handschuhe, Stiefel, Ledersachen (Lederkombi empfohlen)
    Federelemente: freigestellt
    Beleuchtung: keine oder abgeklebt, Grund: Splittergefahr
    Notausschalter zur Zündunterbrechung
    Handelsübliches Benzin (Nur von der Tankstelle)
    Klasseneinteilung Leichtkrafträder

    Klasse LK 1:
    bis max. 54ccm Motor/Getriebe darf nicht verändert werden

    Vergaser:
    Original Vergaser, an dem keine Veränderungen vorgenommen werden dürfen, Bedüsung kann geändert werden

    Luftfilter:
    Frei

    Zündung:
    Original

    Reifen:
    Reifen mit Straßenzulassung (Dot-Nummer)

    Rahmen:
    Rahmengeometrie muss beibehalten werden, Rahmen zwischen Steuerkopf
    und Motoraufnahme darf nicht gekürzt, verlängert oder durchtrennt werden.
    Keine Veränderungen des Schwingbolzendurchmessers und der Position
    der Schwingbolzenaufnahme im Rahmenrohr


    Klasse LK2 :
    max. 55 ccm (Bastelklasse)
    Motoren bis max. 55ccm Zylinder, die modifiziert ( auch geschweißt)
    werden können,

    Vergaserdurchlass max.
    24mm, egal bei welchem Vergaser

    Reifen:
    Freigestellt


    Klasse LK3 :
    maximal 87 ccm (Bastelklasse)

    Klein- und Leichtkrafträder, mit max. 87 ccm
    Vergaserdurchmesser max. 28 mm
    Räder und Federelemente sind freigestellt
    Fahrwerks-Tuning ist erlaubt. Die Grundgeometrie muss beibehalten werden.


    Klasse LK4:
    serienmäßige Motorräder, Leichtkrafträder, Hubraum max. 125 ccm
    Vergaser + Bedüsung freigestellt.
    Auspuffanlage freigestellt
    Luftfiltergehäuse freigestellt
    Zylinder, polieren von ein und Auslass erlaubt
    Ansaugmembrane freigestellt
    Änderungen am Kühler sind freigestellt
    Ölpumpe und Ölvorratsbehälter dürfen geändert werden,
    hintere Federelemente dürfen getauscht werden,
    Fahrwerksgeometrie muss erhalten werden,
    Gabeltragfedern und Gabelöl dürfen geändert werden


    Weitere Bestimmungen allgemein:

    Die Klasseneinteilung ist vorläufig. Wenn zum Nennungsschluss nicht genügend Nennungen in einer Klasse vorliegen, kann diese gestrichen bzw. mit einer anderen Klasse zusammengelegt werden.

    Weitere technische Bestimmungen:

    Alle teilnehmenden Fahrzeuge sind von der Zulassungspflicht befreit.
    Keine Kühlflüssigkeit, außer reines Wasser .
    Jedes Team bringt einen funktionierenden Feuerlöscher mit
    Sturz in der ersten Runde nach dem Start = 5 min. Stop-Strafe beim Rennleiter
    Gelbe Flagge nicht überholen, bei Zuwiderhandlung = 3 min. Stop-Strafe beim Rennleiter
    Beim Aufsuchen der Box—ab roter Linie Motor aus und das Fahrzeug schieben bis Kontrollpunkt,
    am Kontrollpunkt zur Auffahrt ist anzuhalten
    Safetycar darf nicht überholt werden, bei einer Safetycarphase darf in die Box gefahren werden, Ausfahrt auf die Strecke erst wenn das komplette Feld am Kontrollpunkt vorbei ist.
    Bei Fahrzeugausfall immer in Fahrtrichtung bis zur nächsten Möglichkeit zum Verlassen der Strecke schieben, außerhalb der Strecke kann auch entgegen der Fahrtrichtung geschoben werden, beim Begegnen in der Boxengasse hat immer der Vorrang der in Richtung Kontrollpunkt/Auffahrt schiebt.
    Absolutes Rauchverbot in der Boxengasse
    Der Aufenthalt und das Befahren der Boxengasse ist nur mit den Wettbewerbsfahrzeugen gestattet ( z.B. keine Roller, Scateboards, Fahrräder usw.)
    Hunde und anderen Tieren ist der Aufenthalt in der Boxengasse nicht gestattet. Auf dem gesamten Gelände sind Tiere an der Leine zu führen.
    Die Steckdosen in der Box nur für elektrische Geräte in der Box (max. 2000 W)

    = alle Verstöße werden mit Zeitstrafen nach eigenem Ermessen des Rennleiters bestraft

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Das Regelwerk lässt auf jeden Fall viele Punkte zur Diskussion. Wie will ich bei irgendner Bude die kein Schwein kennt kontrollieren ob die Rahmengeometrie original ist? Genauso ein Punkt ist Originalzylinder. Ist es weiterhin sinn der Sache, das ich in der LK 2 mit einem wassergekühlten Direktmembraner oder Drehschieber mitfahre?

    Ich weiß nicht inwieweit das ausgenutzt wird, aber möglich ist hier vieles.

    Zwei fragen noch:

    Wie läuft die Anmeldung ab?

    Hat jedes Team zumindest einen kleinen Platz in der Boxengasse für Werkzeug und zum reparieren? (Wenn das nicht so wäre hätten eben die Teams mit Box einen erheblichen Vorteil bei Reparaturen).

  • Hallo,

    ich habe den Punkt ``original rausgenommen. Das ist die Bastelklasse wie LK3 nur mit weniger Hubraum... Mit der Rahmengeometrie lässt sich das schon ganz gut prüfen. Das hat sich ja so schon seit Jahren bewährt. Wenn du den Text weiterliest, verstehst du was damit gemeint ist. Das Reglement stammt vom 24h Rennen und wurde nur von den Rollerklassen bereinigt. Niemand von uns wird hier ein wasserdichtes Reglement stricken können und wollen. Das ist eine Veranstaltung, wo wir um einen Blumentopf als Gewinn fahren....

    Wir haben bei den 24h Rennen rund 40 Teams an und in der Boxengasse beherbergt, ohne das jemand benachteiligt wurde. Der Platz dafür reicht schon, erst recht bei einem kurzen 3h Rennen...

    Anmeldeformular lade ich in den nächsten Tagen hoch. Das bitte dann ausgefüllt direkt!!!! an den Harzring schicken. Kontaktdaten dazu setze ich mit rein.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Die Anmeldung kann auch noch am Renntag vor Ort gemacht werden.

    Ansonsten bitte eine Mail an: harzring@t-online.de

    Leider habe ich noch kein Anmeldeformular erhalten...
    Schickt einfach eine Mail mit dem Teamnamen, Anzahl der Fahrer und die Klasse in der Ihr starten wollt an die genannte Mailadresse.
    Den Rest machen wir dann vor Ort zum Rennen.

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Also wir waren am Donnerstag aufem Harri trainieren und haben dort mit der Chefin gesprochen
    und uns wurde gesagt es ist noch genug platz. Zur Not einfach anrufen und anmelden oder halt am Renntag.

    sfm-racing.de.tl

  • Hallo,
    sorry... habe tatsächlich die Mailadresse falsch geschrieben.

    3h-Rennen - Langstrecke nur Simson und Leichtkrafträder


    Wann

    Samstag, 11. Okt. 2014


    Beschreibung
    3h Rennen 11.10.2014
    9:00 freies Trainig
    Simson und LK



    13:00 Zeittraining

    14:00 Start 3h
    17:00 Ende

    anschließend
    Siegerehrung

    Das steht im Kalender vom Harzring. Also ab neun ist freies Training, Start zum Rennen ist 14.00 Uhr.

    Wir sehen uns dann Samstag. :)

    Diese Sig. ist zensiert... :)

    Viele Grüße

    Selkeracer

  • Hier mal noch ein paar Bildchen...

    Ich denke, das kann man wiederholen. War eine entspannte nette Veranstaltung.
    Weitere Teams sind gern gesehen! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!