Elektriker/Elektroniker gerfragt.Was tun mit einem Siemens Micromaster 420 (Umrichter

  • Hi Elektrofreaks ,ich habe 2 von den Geräten und weiß nicht so recht was se eigentlich darstellen.
    Soweit ich verstanden habe kann man damit irgendwelche Motoren ansteuern ,Drehzahl regeln oder so.
    Nun sehen sie aus wie unbenutzt ,die Lüfter sind jungfräulich sauber und die Klemmen haben soweit ich das beurteilen kann,noch nie einen Schraubendreher gesehen. Was kann man den tatsächlich damit anstellen ? Warum sind die Teile so sch.... teuer und könnte das hier evtl. jemand gebrauchen?

    Genaue bezeichnung: SIEMENS MICROMASTER 420 6SE6420-2AD23-0BA1

    Hier ein Beispiel : SIEMENS MICROMASTER 420 6SE6420-2AD23-0BA1 3 KW 2-2 #95 | eBay

    Handbuch: http://stest1.etnetera.cz/ad/current/con…007-2008_de.pdf

    LG Flux

    S51E

  • Das ist soweit ich es verstanden habe, ein Frequenzumrichter für Drehstrom. Er ermöglicht es, Drehstrommotoren in einer höheren Drehzahl bei gleichem Nennmoment zu betreiben, und somit hat man mehr Leistung.
    Dazu kommt natürlich wie du gesagt hast, noch der Ansteuerungs- und Regelungsschnickschnack.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Zitat von menju32;2855285

    Er ermöglicht es, Drehstrommotoren in einer höheren Drehzahl bei gleichem Nennmoment zu betreiben, und somit hat man mehr Leistung.

    das stimmt so nicht.
    asynchronmotoren brauchen ein drehfeld zum laufen. am netz hat das 50hz und somit ist die drehzahl relativ festgelegt mit der ein motor dreht.

    wenn man nun mehr oder weniger drehzahl braucht kann man die mit einem frequenzumrichter einstellen. mehr leistung erhält man damit aber nicht primär.
    ohnehin ist das drehmoement eher relavant. und das wird durch den schlupf bestimmt.
    wenn man jetzt die drehzahl sehr klein stellt hat man immer auch sehr wenig drehmoment bei einem ansonsten recht starken motor.

    mit dem micromaster hab ich schon gearbeeitet, der kann recht viel.
    ansteuerung per poti oder bus.
    anfahrrampe, abschaltrampe, motor bremsen
    ohnehin muss der auf den motor angepasst werden und da muss man wissen was man tut.
    den in betrieb zu nehmen ist nicht ganz einfach.

    interesse hätte ich aber für maximal 100€

  • Nee du,ohne Zubehör .Nur die nackten Geräte. Stammen aus einer Firmenauflösung ,genauer gesagt aus einem Werkstattcontainer den ich leeren und ausbauen sollte.

    S51E

  • Ich glaube du versuchst grade ein komisches Licht auf mich zu werfen.

    Ich finde momentan in der Bucht keinen unter 350€ und das ohne Bedienteil.
    Die fürs Hausnetz (mit nur einer Phase?) sind da bedeutent günstiger.

    Und wenn dir einer einen Ferari beerbt, verschenkst du ihn natürlich weiter oder gibst ihn für die hälfte des Wertes ab, wegen dem "komischen " Lichts.

    S51E

  • Zitat von scrap;2855288

    ohnehin ist das drehmoement eher relavant. und das wird durch den schlupf bestimmt.
    wenn man jetzt die drehzahl sehr klein stellt hat man immer auch sehr wenig drehmoment bei einem ansonsten recht starken motor.

    Nicht unbedingt, das kommt ganz auf die Regelung an. Selbst der stehende Motor (Solldrehzahl = 0) kann das Mehrfache seines Nennmoments abgeben, dazu muß der Motor noch nicht mal feldorientiert angesteuert werden.

    Zitat von menju32;2855285

    Er ermöglicht es, Drehstrommotoren in einer höheren Drehzahl bei gleichem Nennmoment zu betreiben, und somit hat man mehr Leistung.

    Bei höheren Drehzahlen bleibt nicht das Drehmoment gleich, sondern die Leistung. Ab Drehzahl = 0 liegt das volle Drehmoment bis zur Nenndrehzahl schnurgerade an, dann sackt es ab.

    Die Leistung ist ja das Produkt aus Kreisfrequenz (Drehzahl) und Drehmoment, also steigt die Leistung linear von 0 bei Drehzahl = 0 bis zur Nenndrehzahl an und bleibt ab dann gleich.

    R.I.P. Flori

  • Hast du dich mal mit dem Asychronmotor beschäftigt? Elektromotor ist nicht gleich Elektromotor
    Asynchron, Synchron, BLDC, Nebenschluss, Reihenschluss alles unterschiedlich...

    Ich seh grad, da scheint ja wirklich keine Anzeige dabei zu sein. (Dachte die wäre nur nicht fotografiert)
    Ohne diese kann man den aber garnicht programmieren. Mag ja für eine Industrielle Ansteuerung über BUS gehen, aber für meine Zwecke garnicht.
    Damit ist der ziemlich wertlos. Schade.
    Und wenn die im Müll lagen kann das auch andere Gründe haben ;)

  • Bedienteil kostet neu knapp 40 euro , zumindest hatte ichs heute Mittag in der Bucht für den Preis gesehen.
    Aber ok ,wenns keiner brauchen kann gehts eben in die Bucht.

    S51E

  • Man ,ich wüßte zu gern ob die funktionieren. Kann man die Teile nicht auch mit Lappy bedienen ?
    Da stand doch was im Handbuch ,von wegen Windows kompatibel . Müll ist jetzte schon hart aber na ja, käme halt aufn
    Versuch an . Vielleicht meldet sich ja noch einer der die Möglichkeit einer Prüfung hätte.

    S51E

  • Zitat von scrap;2855426

    Hast du dich mal mit dem Asychronmotor beschäftigt? Elektromotor ist nicht gleich Elektromotor

    Sehr intensiv sogar, das ist mein täglich Brot. Wenn Dir was unklar ist, kannste mich gern fragen. Meine Diplomarbeit bestand im Aufbau und Programmierung einer Feldorientierten Regelung und ich kann Dir versichern, dazu muß man sich nicht nur mit Asynchronmaschinen eingehend befassen.

    R.I.P. Flori

  • Okay ,habs gecheckt .Ohne Bedienteil lohnt sichs nimmer.
    <Hatte eigentlich gedacht das es sich um eine Abdeckung handelt .Tja ,wie gewonnen so zerronnen.
    Kann zu ,oder wech oder was auch immer.

    S51E

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!