Ist doch Super und Hoffe es kommen auch ein Paar Bilder .
Gruß Rolf

elektronische Yamaha-Zündung für Simson Motoren
-
-
Ist doch Super und Hoffe es kommen auch ein Paar Bilder .
Gruß Rolf -
Bilder habe ich nicht sonderlich viele gemacht. Man sieht halt alle Komponenten am Habicht, provisorisch verkabelt (aber schon mit Kabelschuhen :D). Ich werde über Ostern den Kabelsalat ordnen und Zündspule, CDI und Regler ordentlich unter dem Tank verbauen. Dann kommt noch ein Simson Kerzenstecker drauf und schon sollte alles von außen original aussehen.
Vorher verkabel ich die Zündung aber noch mit dem originalen Lichtstromkreis und verbaue neue Leuchtmittel.Brauche übrigens noch ein paar Teile für den Habicht: https://www.simsonforum.net/suche/299178-%…luftfilter.html
Gruß
-
Soooo...
gestern kurzfristig zu Hause gewesen und gleich die Gunst der Stunde genutzt.
Habe gestern die Verkabelung der Zündung schöner gemacht und die Komponenten ordentlich(er) verbaut. Anschließend noch die Grundplatte etwas bearbeitet um den ZZP besser zu verschieben. Leider ist die Grundplatte jetzt nicht mehr optimal befestigt, aber da lass ich mir noch was einfallen bzw hab schon eine Idee. Komisch ist, dass das Zündsignal schon weitaus bevor der Magnet am Pickup vorbei fährt, ausgelöst wird. Ich werde da am We erstmal einen Widerstand einlöten und schauen ob es besser wird. Ich bin auch schon eine Runde gefahren mit nicht ganz optimalem ZZP. Läuft noch nicht so richtig und ab einer bestimmten Drehzahl gibts komische Geräusche, Vibrationen etc. Das war vorher mit Unterbrecherzündung nicht so.
Grüße
-
Zitat von Floo;2867720
Soooo...
Komisch ist, dass das Zündsignal schon weitaus bevor der Magnet am Pickup vorbei fährt, ausgelöst wird. Ich werde da am We erstmal einen Widerstand einlöten und schauen ob es besser wird. Ich bin auch schon eine Runde gefahren mit nicht ganz optimalem ZZP.
Grüße
Probiere es mal mit ca. 2,2kOhm Widerstand in der Pickup Leitung war bei mir das gleiche.
Der Magnet ist so stark das die Induzierte Spannung zu hoch ist.(deshalb auch schon ein Funke bevor der Magnet unter dem Pickup ist)Zitat von Floo;2867720
Läuft noch nicht so richtig und ab einer bestimmten Drehzahl gibts komische Geräusche, Vibrationen etc. Das war vorher mit Unterbrecherzündung nicht so.
Du musst auch bei höheren Drehzahlen abblitzen und schauen was der ZZP macht, kann auch sein das der Pickup bei hohen Drehzahlen an der Originalen Stelle des Polrades (dort wo der Streifen saß) immer noch ein Signal produziert. Dieses würdest Du dann auch mit dem Widerstand eliminieren. -
Hi Tobi, danke für deine Hilfe.
Ich löte am Samstag einen Widerstand ein und dann wirds besser denke ich. Dann brauch ich auch meine Langlöcher nicht noch weiter ausreizen.
Grüße
-
Mahlzeit,
die Zündung läuft endlich abgeblitzt auf 1,5 mm vor OT. Einen Widerstand hatte ich auch in die Pick Up Leitung eingelötet, hat aber augenscheinlich nicht so viel gebracht. Heute werd ich sie nochmal genau abblitzen und eine kleine Runde drehen. Gestern hab ich noch das ZT-Upgradekit in meinen Vergaser verbaut. Schauen wir mal.
Irgendwie kam es mir vor, als würde der Motor bei höheren Drehzahlen merkwürdig vibrieren. Ich weiß nicht ob das mit der Zündung zu tun hat. Motor ist eigentlich von Grund auf neu.Gruß
-
Wie hoch dreht denn der Motor? Ich hatte mir damals ein feingewuchtetes Malossi-Polrad für die Stino Ducati-Zündung gekauft. Gibt es im "MOP-Shop". Gr.
-
Kann ich nicht genau sagen. Ist auf Fahrbarkeit ausgelegt der M54. Ein feingerichtetes Polrad werd ich wohl für meine Yamaha Zündung nicht finden. Bei Tobi läuft das Ding ja auch im Membraner.
-
Es gibt einige Firmen die bieten das nachträgliche feinwuchten von Polrad & Lüfterrad an.
-
Hier mal ein Video. Am Ende hab ich den Motor mal ein Stück höher drehen lassen, sodass man den Unterschied bei hohen Drehzahlen hört.
-
Mache doch mal eine Messuhr an den Kw-Stumpf ran-und danach an den Rotor zwecks Rundlauf.
-
Die Messung muss wegen fehlendem Stativ für die Messuhr noch warten.
Aber mal ne andere Frage. Ich hab die Zündung jetzt schon weiter in den originalen Kabelbaum eingepflegt. Also soweit, das Blinker etc. Vom Regler mit Gleichstrom versorgt werden. Normalerweise bekommen Scheinwerfer usw. ja Wechselstrom von einer Spule der Zündung. Die Yamaha Zündung erzeugt aber nur Gleichstrom. Kann ich jetzt einfach vom Regler aus Gleichstrom durch Scheinwerfer etc jagen?
Wenn ja, wo leg ich dann Saft ans Zündschloss?Gruß
-
Die Birnlein kannst du auch problemlos mit Gleichstrom speisen, das verdauen die genau so gut wie Wechselstrom.
I.d.R. wird Wechselstrom aus dem einfachen Grund genommen, da man die Gleichrichtungsverluste somit nicht hat und dann effektiv mehr Leistung vorhanden ist. Elektr. Leistung ist ja immer etwas Mangelware bei den Kleinkraftradzündungen. -
Ich muss diesen Thread nochmal aufgreifen,
Bin dabei mir auch eine Fremdzündung zu verbauen und habe reges interesse.
SIe soll in eine S51 verbaut werden.Ich habe viel gelesen und in meinem anderen Moped auch eine Vape verbaut,möchte aber dennoch eine Rollerzündung verbauen.
Auf der polnischen Jackmotors Seite bzw Ebay gibt es ja eine Nachbau Minarelli Zündung passend für Simson,nun ist meine Frage : Brauch ich eine Zündung mit aussen liegendem Pick-Up oder innenliegendem?
Würde Auch eine 120 Watt Zündung der neueren Minarelli motoren mit anpassungen passen?(mehrere Spulen auf dem Stator)
Ich danke für eure Antworten -
Bei Simson brauchst du eine mit innen liegendem Pick-Up. Ganz einfach weil drumrum kaum Platz ist um den Signalteil zu montieren.
Zeig mal deine angepriesene Zündung, evtl. kann man dir dann weiter helfen.
Falls du die Kokusan meinst, die geht zu verbauen, ich brauchte dazu einige Anpassungsarbeiten, evtl. sind die aber schon vorgenommen, wenns direkt für Simson angepriesen wird. -
Danke für deine Antwort. Ja es ist eine Langfang Kokusan Zündung, diese liefert aber "nur" 80 Watt . Dabei ist eine extra angefertigte Grundplatte für Simson. Ich würde gerne H4 verbauen.
Das mit dem Pickup dachte ich mir schon.Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
-
Die Zündung liegt hier noch einmal rum, bei Interesse auch mit Waldmann Racing CDI mit 13 Grad Verstellung. Macht nicht so viel Licht wie die Vape und man merkt, dass sie für Rechtsdreher ist, die Waldmann CDI behebt dies aber.
-
Aber ein Simson Motor ist doch auch rechtsdrehend.
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
-
Wenn die Grundplatte angepast ist, kannst du die Kukosan meines Erachtens nach einfach verbauen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!