Über Sinn oder Unsinn lässt sich streiten ich möchte lediglich wissen wo das so verbaut wurde.bzw ob es überhaupt Serie ist.
Jemand soetwas schonmal gesehen
-
-
noch nie gesehen. Was ist das für eine Welle?
-
das ist überhaupt keine welle. das sind aluminiumringe. serie ist das natürlich nicht.
-
Für nicht Serie sieht es richtig gut aus
-
ich sehe eine KW
-
Die Wangen sind abgedeckt
-
Steinzeittuning mit Verdrängringen zur Verringerung des Totraums...
-
Das hat garnix mit Steinzeittuning zu tun, ob Totraumverringerung sinnvoll ist oder weniger hängt davon ab was für Komponenten drumherum existieren, also nicht immer diesen Schwachsinn nachquatschen.
-
Mhh komisch dieses Teil ich weiß auch nicht so recht welchen Moped ich den Motor zuordnen kann.DDR Lager sind noch drin und Dichtungen ebenfalls.Aber gut da gibt's ja auch noch Rest bestände.Wenn ich mal langeweile habe teste ich das teil mal
-
KW abgedreht und dann das KW-Gehäuse mit Aluringen ausgefüllt ? Kenne sowas aus DDR -Zeiten aus einem MZ -Motor der in einem Kart (damals K-Wagen) lief.Durch die extrem geringere Schwungmasse war der Motor sehr "bissig".Standgas fast unmöglich...der wollte immer nur Feuer...
-
Ich habe in meiner Jugend mal eine tuningwelle von MZA mit Plaste im Originalen 50er verbaut
Ich habe einen leichten Berg den ich zum testen hoch fahre. Es ging schlechter!!! Schlechter beschleunigt und bin auf keine Geschwindigkeit gekommen
Motor auf, normale Welle rein und es ging wiederEs geht eigentlich immer schlechter
Wenn kein Raum da ist woher soll dann das Gas herkommen beim schlitzer? -
Na aus der NOS Pulle
gibts doch das super Tuning Set für n schmalen Taler
https://www.heavy-tuned.de/nos-nitrous-ex…-quad/a-732235/ -
Zitat von cib;2863449
Das hat garnix mit Steinzeittuning zu tun, ob Totraumverringerung sinnvoll ist oder weniger hängt davon ab was für Komponenten drumherum existieren, also nicht immer diesen Schwachsinn nachquatschen.
Das mit dem KGV wurde ja hier in einigen Themen schon diskutiert und auch teile ich die Erfahrung von eh91.Am Membraner mag es durchaus funktionieren, viel Kartmotoren haben das ja, aber beim Schlitzer ist es mir negativ aufgefallen. Sowohl beim 60er Sport als auch beim MRS 85/4.
-
Zitat von eh-91;2863453
Wenn kein Raum da ist woher soll dann das Gas herkommen beim schlitzer?
Aus dem Vergaser, würde ich sagen.
Es saugt der sich nach oben bewegende Kolben an, und je weniger toter Raum (Kurbelgehäuse) vorhanden ist, desto höher der Ansaugunterdruck. Stell Dir vor, man würde einen Zylinder auf einen Blechkanister setzen. Wo würde mehr Unterdruck entstehen zum Ansaugen - bei einem 5-l-Kanister oder bei einem mit 20 l?Daß weniger Volumen nicht gleich positive Auswirkungen auf das Leistungsverhalten hat, will ich doch überhaupt nicht bestreiten (Stichwort Einlaßresonanz, Einlaß-SZ). Also einfach nur KW tauschen und erwarten, daß es besser ist - da kann ich auch gleich nen Tuningluftfilter an den Stinomotor hängen und mir einbilden, daß der Motor damit 2...3 PS mehr hat.
-
wenn man in foren liest, wo leute schreiben, die sich auskennen und von affiger geheimnistuerei nix halten, also nicht hier,....beim schlitzer und drehschieber scheint es eher in richtung großes und für die spülkanäle gut zugängliches kurbelgehäusevolumen zu gehen. beim membraner geht es, es gibt möglicherweise grenzen, eher richtung kleineres volumen
-
Elektomensch
Das war nur ein Beispiel
wie soll der auspuff beim schlitzer aus dem vergaser saugen? Bitte erklär mir das!Mib: wenn man hier getestete Ergebnisse zu zu Text gibt, dann weiß es eh immer jemand besser aus Erzählungen.
Ich wöllt mal wissen wer von den ganzen Leuten die immer alles wissen schon mal Wochen lang auf der Rolle 1!! System versucht haben zu optimierenZylinder runter, fräsen, ändern und wieder drauf
Und das nicht nur an einem System sondern an mehrerenAber ja
Egal
Und wenn man etwas kritisch nachhackt in dem Forum wird einem Prügel angedroht -
Zitat von eh-91;2863490
wie soll der auspuff beim schlitzer aus dem vergaser saugen? Bitte erklär mir das!
Das kann ich Dir wirklich nicht erklären, aber erklär mir doch bitte mal, wo ich das behauptet habe.
Soweit ich weiß, wird das Frischgas vom Vergaser über das Kurbelgehäuse angesaugt, und dazu ist ein Unterdruck vonnöten, der durch den sich nach oben bewegenden Kolben erzeugt wird. Der Auspuff ist während dieser ganzen Ansaug-Zeit (normalerweise) geschlossen.
Wenn ich mich irre, korrigiere mich bitte. -
Zitat von Elektromensch;2863479
Aus dem Vergaser, würde ich sagen.
Da -
Der entscheidende Faktor ist nicht das Einlasssteuerungssystem, sondern die Auspuffbauform. Ist ein Auspuff mit definiertem Diffusor und halbwegs arbeitsfähigen Proportionen von Krümmerlänge/Diffusorlänge/Flächen, Volumen und Reflektionssystem (ob Platte oder GK) verbaut, dann macht mehr Volumen Sinn, weils wirklich im "modernen" Sinn als Strömungsmaschine funktionieren kann.
Hat der Motor aber nach dem Auslass etwas was mehr der Schalldämpfung als allem anderen dient, wie z.B. beim MAW, Genetaroren/Arbeitsgeräten/Mofas dann gibt es keinen ansatzweise passenden Unterdruck seitens des Auslasses, erst recht nicht über einen längeren Kurbelwinkel welcher bis ins Kurbelgehäuse wirken könnte. Der Kurbelgehäuseunterdruck zur Einlassschwingung resultiert dann rein aus der Kurbelgehhäusevolumenänderung zwischen Spülschluss und Einlassbeginn. Erhöh da mal das Kurbelgehäusevolumen und freu dich über den tollen Erfolg. Also nicht immer pauschalisiert alles nachquatschen sondern vorher das drumherum betrachten. -
Genau so sieht's aus!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!